Dr.Oliver Bräckel

Bild von Oliver Bräckel

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2218
Fax
+49 461 805 952218
E-Mail
oliver.braeckel-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 215
Straße
Auf dem Campus 1
PLZ / Stadt
24943 Flensburg

Institutionen

Name
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunden

Di 14.15-15.30 Uhr. Bitte Anmeldung per Email!

Veranstaltungen

Nummer
Titel
Typ
Semester
511009m Augusteische Germanienpolitik Seminar FrSe 2025
511027m Cicero und die Krise der Späten Römischen Republik - A Seminar FrSe 2025
511028m Cicero und die Krise der Späten Römischen Republik - B Seminar FrSe 2025
511029m Marcus Antonius – Ein Verlierer der Geschichte!? Seminar FrSe 2025
511031m Repetitorium Antike - B Übung FrSe 2025
511032m Repetitorium Antike - C Übung FrSe 2025
04/2016 - 09-2024           Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig 
2019 Promotion zum Thema "Ad me supplices confugerunt - Die Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr"
02/2016 - 10/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "exchange" (Uni Leipzig)
10/2015 – 01/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "eComparatio" (Max-Weber-Kolleg/Uni Erfurt)
04/2014 – 03/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "eComparatio" (Max-Weber-Kolleg/Uni Erfurt)
09/2011 - 12/2011 Studium der Klassischen Antike an der University of Edinburgh
10/2009 - 03/2014 Master-Studium der Klassischen Antike an der Universität Leipzig
10/2009 - 11/2013 Master-Studium der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig
10/2006 - 09/2009 Studium BA Geschichte an der Uni Leipzig

Späte Römische Republik und Frühe Kaiserzeit Auswärtige Beziehungen Roms Grenzen des Römischen Reiches Hellenistisches Kleinasien Digital Humanities.

Monographien

  • Flucht auswärtiger Eliten ins Römische Reich. Asyl und Exil, Potsdamer
  • Altertumswissenschaftliche Beiträge 77, Stuttgart 2021. (Dissertation)

Rezensionen zur Dissertation:

Herausgeberschaft 

  • (zusammen mit Altay Coşkun und Jean Coert): Amici Populi Romani (APR 14).
  • Prosopographical of the foreign friends of Rome / Prosopographie der auswärtigen Freunde Roms. Waterloo, On. 2024.

Aufsätze

  • Ein Parther im römischen Exil - Der Fall des Tiridates im Kontext der augusteischen Ostpolitik, in: Tausend, Klaus/Scholler, Matthias (Hrsg.): Fremdsein in antiken Gesellschaften : Realität, Stereotype und Vorurteile, Graz 2022, 1-14. >>Und das Wort ward Stein<<: Steine als Texträger, in: Veit, Ulrich/ Wöhrl,
  • Matthias (Hrsg.): Steinwelten. Ein interdisziplinärer Rundgang anhand von Objekten aus den Sammlungen der Universität Leipzig. Begleitschrift zur Ausstellung >>Steinreich. Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig<<, Leipzig 2020, 65-67. (mit Caroline Böhme)
  • Did volcano eruptions alter the trajectories of the Roman Republic and the Ptolemaic Kingdom? Moving beyond black-box determinism, in: PNAS December 22, 2020 117 (51) 32207-32208; first published November 24, 2020; doi.org/10.1073/pnas.2019022117. (mit Sebastian Strunz) eComparatio – a Software Tool for Automatic Text Comparison in: Berti, Monica
  • (Hrsg.): Digital Classical Philology. Ancient Greek and Latin in the DigitalRevolution, Berlin/Boston 2019, 221-238. (mit Charlotte Schubert, Friedrich Meins und Hannes Kahl), doi.org/10.1515/9783110599572-013
  • Perser, Meder und Parther im Spiegel der Quellen, in: DCO 3,1 (2017), 44-61, doi.org/10.11588/dco.2017.1.33388
  • Visualisierung der Kleisthenischen Phylenreform, in: Working Papers Contested Orders No. 10, hrsg. von Ch. Schubert, Leipzig 2013, 1-8. (mit Charlotte Schubert und Corina Willkommen)
  • Visualisierung und Wissensrepräsentation: Die kleisthenische Phylenreform, in: Working Papers Contested Orders No. 10, hrsg. von Ch. Schubert, Leipzig 2013, 9-10.
  • Geschichtswissenschaft im Massenmedium Fernsehen: Ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen?, in: Jaros, Sven (Hrsg.): Science: who cares?: ein studentisches Kolleg fragt nach dem Wert von Wissenschaft für die Gesellschaft, Magdeburg 2010, 141-154. (mit Kristin Bauer und Lukas Kriebel)

Lexikonartikel

  • 19 Artikel in: Coskun, Altay, Bräckel, Oliverund Coert, Jean(eds.): Amici Populi Romani(APR 13). Prosopography of the Foreign Friends of Rome, Waterloo, ON
  • 2023. URL: www.altaycoskun.com/apr: Adherbal; Ariobarzanes I.; Ariobarzanes II.; Bogudes; Catualda; Cavarinus; Cingetorix; Dumnovellaunus;
  • Maroboduus; Masintha; Massiva; Mithradates III. (Parther); Mithridates III.
  • (Kommagene); Nikomedes IV.; Ornospades; Parthamaspates; Segestes; Tincommius; Vannius.

Rezensionen

  • Rez. zu Christopher Degelmann: Squalor. Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit, Potsdamer
  • Altertumswissenschaftliche Beiträge 61, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. (in: Arctos 53 (2019), 300-302.)
  • Rez. zu Luis Silva Reneses: Deducti, traducti. Les déplacements de communautés organisés par Rome en Italie et dans la péninsule ibérique (268-13 av. n. è.), Historia Einzelschrift 268. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022. (in: Bonner Jahrbücher (im Druck))
  • Rez. Zu Christian Reitzenstein-Ronning: Exil und Raum im antiken Rom, Vestigia,
  • Beiträge zur Alten Geschichte, Band 76, C. H. Beck Verlag, München 2023. (in: Gymnasium (im Druck))

Tagungsberichte

  • Tagungsbericht: HT 2018: Gespaltene Gesellschaften: Das Meer in der Antike: Spaltung und Polarisierung, In: H-Soz-Kult, 30.11.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126564 (mit Friedrich Meins)
  • Tagungsbericht: HT 2023: "Panem et Circenses". Game-based learning und Antike, In: H-Soz-Kult, 28.10.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139524.