NS-Volksgemeinschaft in der Region
Die NS-Volksgemeinschaft in der Region Schleswig-Holstein steht im Zentrum dieses umfangreichen Forschungs- und Publikationsprojektes.
- Stichworte
- NS-Volksgemeinschaft, Schleswig-Holstein, Inklusion und Exklusion, Hand- und Lehrbuch
- Laufzeit
- 01.06.16 - 01.01.22
- Webseite
- Institution der EUF
- Zentrum Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Kurzübersicht
Beschreibung
Das Projekt "NS-Volksgemeinschaft in der Region" macht die überregional geführten Forschungsdiskurse um die "NS-Volksgemeinschaft" für die regionale Zeitgeschichtsforschung in Schleswig-Holstein fruchtbar. Dabei stehen die Analyse der regionalen NS-Gesellschaft und der Herrschaftsstrukturen im Fokus. Gerade Vor- und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein tragen besondere, von anderen Regionen Deutschlands abweichende Züge und auch für die eigentliche Herrschaftsphase lassen sich spezifische Aspekte benennen, zu denen eingehende regionalhistorische Untersuchungen vorliegen. Der aktuelle regionale und überregionale Forschungsertrag wird unter dem besonderen Blick auf die regionale NS-Volksgemeinschaft, die breiten erinnerungskulturellen Diskurse nach 1945 und die Memorialkultur in einer quellengesättigten, übersichtlichen und klar strukturierten Gesamtdarstellung zusammengetragen und für ein breites Publikum anspruchsvoll aufbereitet. Der Sparkassenverband förderte eine Schulsonderausgabe zur Schenkung von Klassensätzen an die interessierten Sekundarschulen des Landes.
Verantwortlich
Prof. Dr.Astrid Schwabe
- Telefon
- +49 461 805 2188
-
astrid.schwabe-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Tallinn 1
- Raum
- TAL 209
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg