Dr.Sebastian Lotto-Kusche

Bild von Sebastian Lotto-Kusche

Kontakt

Telefon
+49 461 805 2051
Fax
+49 461 805 952051
E-Mail
sebastian.lotto-kusche-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Gebäude Tallinn 1
Raum
TAL 221
Straße
Auf dem Campus 1b
PLZ / Stadt
24943 Flensburg
Telefon
+49 4621 861891
Fax
+49 4621 36545
E-Mail
lotto-kusche-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@frzph.de
Gebäude
frzph
Raum
frzph 101
Straße
Prinzenpalais 1 b
PLZ / Stadt
24837 Schleswig

ORCID

0009-0003-7898-7618

Institutionen

Name
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Name
Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (FRZPH)
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechstunden

Montag 11.30-12.30 (Anmeldung und Terminvergabe per Mail)

Veranstaltungen

Nummer Titel Typ Semester
511002l Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten – Kurs A Seminar HeSe 2024
511003l Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten – Kurs B Seminar HeSe 2024
seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
2015 - 2017 Absolvierung des Hochschulzertifikats "ReflActive Teaching: Bewusst Handeln in der Lehre"
2015 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg
2012 - 2015 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Kassel (Prof. Dr. Winfried Speitkamp)
2012 - 2020 Doktorand der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Sandkühler)
2011 - 2012 Vorsitzender und Referent für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Kassel
2010 - 2015 Initiator und Projektkoordinator des Gedenkprojekts "Weg der Erinnerung - Universität Kassel"
2006 - 2012 Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik (Universität Kassel), Abschluss Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1987 geb. in Suhl/Thüringen; verheiratet, 4 Kinder
Stipendien und Preise 
2023 Sonderpreis der Fördergesellschaft der Europa-Universität Flensburg anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens
2012-2015 Stipendiat der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
2007-2012 Stipendiat der Begabtenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Zeitgeschichte / Schleswig-Holstein nach 1945
  • Minderheitengeschichte / Wissenschaftsgeschichte
  • Disability History / Historiographie der Sonder- und Hilfsschule
  • Nationalsozialismus / Geschichte der extremen Rechten
  • Migrationsgeschichte / Erinnerungskulturen
  • Theorie der Geschichte / Public History

I. Monografien

II. Herausgeberschaften

  • Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein (zus. m. Robert Bohn, Uwe Danker, Astrid Schwabe, Jürgen Weber, u.a.), Bd. 27-32, Malente, 2016-2023. [Volltext, alle Artikel seit Gründung]

  • Studentische Hochschulpolitik für die Universität Kassel. 40 Jahre zwischen Bildungsprotest und Verteidigung der politischen Selbstverwaltung (zus. m. Miriam Lotto und Jana Preuß), Kassel 2012. [Volltext]

III. Wissenschaftliche Aufsätze

  • The Deportation of Sinti and Roma from Flensburg on May 16, 1940: Prehistory, the Ordeal, and the Struggle for Compensation and Prosecution, in: Anton Weiss-Wendt (Hrsg.): A People Destroyed. New Research on the Roma Genocide 1941-1945, Lincoln. (Erscheint im Frühjahr 2025).

  • "Vielleicht findest du in der Asche der verbrannten Träume deinen Funken" Zur historischen Genese und spezifischen Bedrohung der Erinnerungskultur für Sinti und Roma in Schleswig-Holstein (zus. m. Lona Rieke Vogt/Michel Meinke), in: Grenzfriedenshefte 71 (Erscheint im Dezember 2024).

  • Sinti und Roma in Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert – Überblick und Forschungsperspektiven, in: Nils Abraham, Thomas W. Friis, Martin Göllnitz, Mogens R. Nissen, Caroline E. Weber (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte und Gegenwart anerkannter Minderheiten, Bielefeld 2024, S. 353-370.

  • Der »Reichstag zu Flensburg« am 23. Mai 1975. Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter »Reichsbürger« zur Delegitimierung der Bundesrepublik, in: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 143-172. [Volltext]

  • 17. Februar 1959 – Roma aus der Volksrepublik Polen erreichen den schleswig-holsteinischen Grenzbahnhof Büchen. Bundesrepublikanische Bevölkerungs- und Migrationspolitik unter dem Brennglas, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 32 (2023), S. 146-162. [Volltext]

  • Zur Deportation der Schleswiger Sinti-Familie Laubinger im Mai 1940 und deren mühevoller Kampf um Entschädigung und Wiedergutmachung, in: Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte 67 (2022), S. 7-30. [Volltext]

  • Zur Deportation der Sinti und Roma am 16. Mai 1940 aus Flensburg. Opferschicksale, Kämpfe der Überlebenden um Entschädigung und Strafverfolgung, in: Grenzfriedenshefte 69 (2022), S. 3-38. [Volltext]

  • Randgruppen und Minderheiten – auf den Spuren einer innovativen und zugleich herausfordernden historischen Forschungsperspektive, in: Robert Bohn, Jürgen Weber (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker, Husum 2022, S. 160-169. [Volltext]

  • Landesgründung Schleswig-Holsteins 1946 in historischen Fotografien – Einblicke in Besatzungsalltag und demokratischen Neuanfang (zus. mit Eva Beute), in: Uwe Danker, Utz Schliesky (Hrsg.): Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments, Husum 2021, S. 75-99. [Volltext]
  • Der ganz normale Sonderfall. NS-Belastungen der Flensburger Kommunalpolitik im demokratischen Neuanfang (zus. mit Leah Zeidler), in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 520-565. [Volltext]
  • "Der Bauer ist und bleibt der Quell des Volkstums." Das Personal der landwirtschaftlichen Siedlung in Schleswig-Holstein und seine ideologischen Kontinuitätslinien nach 1945 (Mitarbeit zus. mit Melanie Oertel), in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 797-821. [Volltext]
  • Forschungsstand und Referenzraum von NS-Kontinuitätsstudien, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 962-974. [Volltext]
  • Personenstandsdaten in zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten. Strategien, Hürden und Lösungswege zur Ermittlung und Sicherung am Beispiel der "Landeskontinuitätsstudie II" für Schleswig-Holstein (zus. mit Stephan Alexander Glienke), in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 975-990. [Volltext]
  • Recherchestrategien in gruppenbiografischen NS-Kontinuitätsstudien (zus. mit Stephan Alexander Glienke), in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 991-1013. [Volltext]
  • Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin in Deutschland. Herausforderungen für die Forschung am Beispiel der Sinti und Roma, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 38/39 (2018), S. 25-30. [Volltext]
  • "....daß für sie die gewöhnlichen Rechtsbegriffe nicht gelten." Das NS-Zwangslager für "Zigeuner" in Flensburg und dessen Wahrnehmung in der Stadtbevölkerung, in: Demokratische Geschichte. Jahrbuch für Schleswig-Holstein 28 (2018), S. 225-238. [Volltext]
  • »Zigeuner«-Bilder in den Kinderhörspielen zu Enid Blytons Kinderbuchreihen, in: Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter, Ute Wolters (Hrsg.): "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind". "Zigeuner"-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, Göttingen 2017, S. 313-325. [Volltext]
  • Politische Anerkennung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung anhand des Wandels in der Sprachpraxis staatlicher Stellen, in: Heidrun Kämper, Daniel Schmidt-Brücken, Ingo Warnke (Hrsg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori, Berlin/Boston 2016, S. 247-260. [Volltext]
  • Antiziganismus und Zigeunerbilder in den Kinderhörspielen "Fünf Freunde", in: Oliver Emde, Lukas Möller, Andreas Wicke (Hrsg.): Von "Pippi Langstrumpf" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Leverkusen 2016, S. 70-81. [Rezension] [Volltext]
  • Spannungsfelder im Vorfeld der Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma. Das Gespräch zwischen dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland am 17. März 1982, in: Marco Brenneisen, Christine Eckel, Laura Haendel, Julia Pietsch (Hrsg.): Stigmatisierung - Marginalisierung - Verfolgung. Beiträge zum 19. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2015, S. 224-244. [Rezension] [Volltext]

  • Politik gegen "Zigeuner" und "Landfahrer" in Kassel im 20. Jahrhundert. Überblick und Forschungsperspektiven (zus. mit Annika Schmitt), in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 120 (2015), S. 149-168. [Volltext]

  • Der "Weg der Erinnerung" der Universität Kassel (zus. mit Winfried Speitkamp), in: Annette Ulbricht (Hrsg.): Henschel, Gottschalk & Co. Die industrielle Vorgeschichte des Campus Holländischer Platz, Kassel 2012, S. 60-71. [Ankündigung]

IV. Lexikon- und Handbuchbeiträge

  • Tsiganologie (zus. mit Karola Fings), in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin 2017, S. 1149-1158. [Volltext] [Ankündigung]

  • Robert Ritter, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin 2017, S. 637-639. [Volltext] [Ankündigung]
  • Rassenhygienische Forschungsstelle, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin 2017, S. 1592-1596. [Volltext] [Ankündigung]

V. Populäre Vermittlung

  • Kann eine Gesellschaft umdenken? Die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bonner Republik, in: Deutschland Archiv, 11.09.2021, www.bpb.de/339945.
  • Mitwirkung an Konzeption und Realisation des "Historischen Lernorts Neulandhalle" 2018-2019. [Virtuelle Ausstellung]
  • Auch Fantasy hat Verantwortung. In der Amazon-Serie "The Shannara Chronicles" heißt eine Räuberbande ausgerechnet "Zigeuner", in: taz. die tageszeitung, 15.03.2016, S. 18. [Onlineversion]
  • "Noch besser als in der Heimat". Wissenschaftler der Uni Kassel über die Lebensbedingungen von Roma [Interview], in: Hessische Niedersächsische Allgemeine, 27.02.2015, S. 2. [Onlineversion]

  • Angenommen und abgestempelt. Ein Sinto in Deutschland, in: iz3w - Blätter des informationszentrum dritte welt 344 (Ausgabe Sept./Okt. 2014), S. 14. [Volltext]

  • Nach wie vor Vorurteile. Sebastian Lotto-Kusche über die Geschichte der Anerkennung des Völkermords an den Sinti und Roma [Interview], in: Frankfurter Rundschau, 69. Jahrgang, 11.09.2013, S. D2-D3.

  • Konzeption und inhaltliche Ausarbeitung des Gedenkprojekts "Weg der Erinnerung" an der Universität Kassel 2010-2015 (zus. Winfried Speitkamp, Edith Glaser, Claudia Brinker-von-der-Heyde, Alexander Muszeika, et. al.) [Virtueller Rundgang]

VI. Rezensionen

  • Rezension zu: Ulrich Friedrich Opfermann: "Stets korrekt und human". Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma, Heidelberg: Heidelberg University Press 2023, in: H-Soz-Kult, 18.12.2023, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-137803.
  • Rezension zu: Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2013, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016), S. 213-214. [Volltext]
  • Rezension zu: Dana Gieseke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg: Körber-Stiftung 2012, in: H-Soz-u-Kult, 16.09.2014, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19729.

  • Werkbesprechung von Katharina Bauer + Johannes Stein - Think Tank, in: Katalog zur Ausstellung "Eine Art Aufruhr: Aktuelle Kunst in Position zu Politik", hrsg. v. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2011, S. 62-63.

Aktuelle Forschungsprojekte

Im Rahmen der Erstellung der Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa (Herausgeberin Karola Fings, Universität Heidelberg) werden die drei Lemmata zu den Zwangslagern "Flensburg", "Lübeck" und "Kassel" bearbeitet.

Laufzeit:
01.04.2024 - 31.07.2025
Verantwortlich:
Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen

Die Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History erforscht grundständig die Geschichte der Sinti und Roma im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.

Laufzeit:
01.12.2023 - 30.11.2025
Verantwortlich:
Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche, Melanie Richter-Oertel
Projekt öffnen

Das Habilitationsprojekt untersucht die Veränderungen der Bildungssysteme für Menschen mit vermeintlicher und tatsächlicher Behinderung im 19. und 20 Jahrhundert vergleichend in drei mitteleuropäischen Regionen (Schleswig-Holstein, Südtirol, Sachsen)

Laufzeit:
01.11.2023
Verantwortlich:
Sebastian Lotto-Kusche
Projekt öffnen