Abgeschlossene Promotionen
Betreuung durch Prof. Dr. Toni Faltermaier
- Heindl, Lena (2019). Gesundheitshandeln von Männern im mittleren Erwachsenenalter: Eine qualitative Studie im betrieblichen Kontext. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Huber-Buthig, Beate (2021). Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern. Coping am Beispiel alpiner Natur. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Betreuung durch Prof. Dr. Petra Hampel
- Ausner, Evita (2024). ReCoVer - Stationäre Rehabilitation für begleitete Kinder und Jugendliche mit Adipositas: individualisiertes Familien-Coaching zur Förderung der Verhaltensmodifikation. Konzeption eines Familien-Coachingleitfadens zur individuellen Begleitung und motivationalen Entwicklung von Patient*innen und ihren Begleitpersonen. Europa-Universität Flensburg.
- Fuljahn, Melanie (2019). Rekonstruktion sozialer Netzwerke von Jugendlichen mit Geschwistern mit chronischen Krankheiten und/oder Behinderungen. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
- Hagedorn, Nele (2019). Motivationsfördernde Rehabilitation durch Modularisierung "MoReMo": Entwicklungs- und Machbarkeitsanalyse von motivationsstadienbasierten und modularisierten Adipositasschulungskonzepten für Jugendliche der Phase 2 des Forschungsprojekts MoReMo. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
- Hüwel, Anna Maria (2024). Ein kombiniertes Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstraining in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation bei nichtspezifischen chronischen Rückenschmerzen: Analyse des Einflusses des Schweregrades auf den Rehabilitationserfolg. Europa-Universität Flensburg.
- Jacobsen, Wienke (2019). Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe. Flensburg: Europa-Universität-Flensburg.
- Jagla-Franke (2020). "Und was ist mit mir?": Belastungen, Ressourcen und Persönlichkeitsmerkmale bei Geschwistern von Menschen mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen. Flensburg: Europa-Universität-Flensburg.
- Köpnick, Anne (2019). Zum Einfluss der Chronifizierung von Rückenschmerzen auf die psychologischen Kennwerte bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Roch, Svenja (2017). Psychische Komorbiditäten bei chronischen Rückenschmerzen. Relevanz und Behandlung in der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.