Bildung, Erziehung, Gesellschaft - verpflichtender Teilstudiengang des B.A. Bildungswissenschaften
Allgemeines & Profil
Allgemeine Informationen
Profil
In diesem verpflichtenden Teilstudiengang erarbeiten Sie wissenschaftlich-analytisch und konzeptionell die Grundlagen von Bildung, Unterricht und Erziehung. Dies ermöglicht Ihnen, den Lehrberuf und die mit ihm verbundenen pädagogischen Aufgaben zu verstehen, Ihre Berufswahl mit Blick auf Ihre Eignung sowie Ihre persönliche Entwicklung zu reflektieren.
- In verschiedenen Disziplinen erarbeiten Sie sich bildungswissenschaftliche Grundkenntnisse.
- Sie werden in die Grundlagen von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen sowie in die Methoden der bildungswissenschaftlichen Forschung eingeführt.
- In den zentralen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen, "Unterrichten", "Erziehen", "Beurteilen" und "Innovieren", erlernen Sie grundlegendes Fachwissen und reflektieren diese Aufgaben im schulischen Kontext.
- In die (sonder-)pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik sowie Förderung von Schüler*innen werden Sie grundlegend eingeführt. Sie erwerben Kenntnisse über die Lernsprachentwicklung in Deutsch als Zweitsprache und können diese reflexiv auf institutionalisierte Lehr-Lernprozesse beziehen.
- Durch erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Befassung mit pädagogischen Fragen wird eine zunehmend theoriegeleitete Reflexionsfähigkeit der Schul- und Unterrichtspraxis, auch der eigenen, angebahnt.
Studieninhalt & Struktur
Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester
5. und 6. Semester:
siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.
Empfohlener Studienverlauf in Kombination mit dem Teilstudiengang Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften (EHW)
Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium
Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Fächerkombinationen
Fächerkombinationen
Bitte beachten Sie:
Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".
Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.
Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.
Berufsfelder
Allgemeine Berufsperspektiven
Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums
- einen Master of Education für das Berufsziel Lehramt anschließen
- oder einen weiteren Master-Studiengang wählen
- oder direkt in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt eintreten.
Berufsziel Lehramt
Als Lehrperson ist es Ihre Aufgabe, Kindern und Jugendliche in die Fächer einzuführen, die Sie studiert haben; die spezifischen Erkenntnisse und Methoden der Fächer vermittelnd, befördern Sie die Lern- und Bildungsprozesse Heranwachsender. Um hierbei immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, werden Sie sich nach Ihrem Studium kontinuierlich fortbilden.
Sowohl im Unterricht als auch außerhalb von diesem werden Sie die Kinder und Jugendlichen erziehen und auch dadurch ihre persönliche Entwicklung beeinflussen. Um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln, werden Sie sich daher nicht nur stetig fachlich, sondern auch pädagogisch fortbilden.
Als Lehrperson erfüllen Sie, während eines Schultages, viele verschiedene Rollen:
- Sie sind Vertreter*in Ihrer jeweiligen Fächern und für die didaktische Vermittlung verantwortlich
- Sie sind Bewerter*in der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler*innen und Prüfer*in bei Klausuren, Tests und der Mitarbeit im Unterricht
- Sie sind Bezugsperson in allen schulischen Belangen und stehen ggf. auch für außerschulische Angelegenheiten beratend zur Seite
- Sie sind Ansprechperson für Eltern und Erziehungsberechtigte in Bezug auf die Bildungsprozesse ihrer Kinder
- Sie sind Organisatior*in bei schulischen Veranstaltungen, Klassenfahrten oder Projekten
Weitere Master-Studiengänge
Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.
Beratung & Kontakt
Beratung rund um das Studium:
Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:
Ihre Fachstudienberatung:
Beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Beim Teilstudiengang Bildung, Erziehung, Gesellschaft werden die Fachstudienberatungen nach Modul von verschiedenen Lehrenden angeboten.
Bei Fragen zu Prüfungen:
Wenden Sie sich bitte an das
Zum Institut:
Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Erziehungswissenschaft
Mehr Informationen zur Lehrkräfteausbildung:
Finden Sie im
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Bewerbung & Zulassung
Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).
Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).
Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter