Veranstaltungen des Seminars für Medienbildung
Künstliche Intelligenz und ihre Konsequenzen für Bildung und Gesellschaft
Der Faktor Künstliche Intelligenz (KI) macht eine Neubestimmung von Individuum, Bildung und Gesellschaft unumgänglich. Im Rahmen der Campusgespräche wird aus Sicht verschiedener Disziplinen diskutiert, welche Rolle KI in Bildung und Gesellschaft spielt und zukünftig spielen soll, muss und darf. Wie beeinflusst KI unser Zusammenleben, Lehren und Lernen? Wie verändert sie unsere Vorstellungen von Bildung und Gesellschaft? Die Vorträge befassen sich mit den didaktischen Möglichkeiten und ethischen Aspekten des KI-gestützten Lernens und Lehrens und dem mit der KI verbundenen Transparenzproblem, den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und der zugrundeliegenden Algorithmen sowie den Konsequenzen der digitalen Transformation für gesellschaftliche Zusammenhänge.
Die Vorträge finden immer dienstags von 16:00 (c.t.) bis 18:00 Uhr in HEL 066 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Webex-link zum Vortrag am 4.6.2024 und 18.6.24:
Meeting-Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg-de/j.php?MTID=m24cb0fe39227f601aebd538399d93364
Meeting-Kennnummer: 2780 554 3475 / Meeting-Passwort: CG2024
Innovatives Lernen: DLC-Hub und -Lernortverbünde präsentieren sich im Wissenschaftszentrum Kiel
Am 06. März 2024 lud der Digital Learning Campus (DLC) zur Konferenz "DLC meets EU" im Wissenschaftszentrum Kiel ein. Erstmals stellten dort die neu gegründeten DLC-Verbünde sowie der DLC-Hub ihre Arbeit vor. Zu Gast waren auch Vertreter*innen der EU-Kommission sowie die schleswig-holsteinische Bildungs- und Wissenschaftsministerin Karin Prien.
Prien betonte ihre Begeisterung für das bildungs- und branchenübergreifende Konzept des DLC, welches für neue Formen der Kooperation, Innovation und Vernetzung in Schleswig-Holstein stehe.
Nicolas Gibert-Morin, Referatsleiter in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der EU-Kommission, betonte die europaweite Einzigartigkeit des Projekts hinsichtlich der direkten Partizipation, von der die Bürger*innen profitieren. Abschließend betrat die ehemalige COO von SAP, Sabine Bendiek, mit einer eindrücklichen und inspirierenden Keynote die Bühne.
Dieser von Eva Diederich moderierte englischsprachige Teil der Veranstaltung wurde um die von Sven Bohde (Bohde-Medien) produzierten Kurzfilme und Statements aller sechs Lernortverbünde und des DLC-Hubs ergänzt. So erhielten die Gäste erste Eindrücke zu Visionen von digitalem Lernen und Lehren im Digital Learning Campus.
Im Anschluss an das Bühnenprogramm fand ein World Café statt, welches einer ersten Präsentation der erarbeiteten Konzepte der Lernortverbünde diente sowie alle Beteiligten zum regen Austausch miteinander einlud. Abgerundet wurde die Veranstaltung von einem resümierenden Abschluss-Panel zwischen Vertreter*innen aus den Lernortverbünden, der Schüler*innen- und Studierendenschaft, Northvolt Germany und dem DLC-Projektbüro.
Beschriebenes Veranstaltungskonzept wurde in den Wochen zuvor zwischen dem DLC-Hub und dem DLC-Projektbüro kollaborativ ausgearbeitet und markierte zugleich den Auftakt der zukünftigen Zusammenarbeit mit Blick auf koordinative, strukturierende sowie unterstützende Tätigkeitsbereiche aller Akteur*innen im DLC-Netzwerk.
Weitere Eindrücke zur Kickoff-Konferenz bietet die offizielle Pressemitteilung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/III/Presse/PI/2024/Maerz/20240306_DLC.html
MediaMatters!-Netzwerktreffen
Die MediaMatters!-Netzwerktreffen bieten den Teilnehmenden Raum für einen regelmäßigen Austausch und zur Vernetzung. Interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Vertreter*innen der Schulverwaltung sowie wissenschaftliche und außerschulische (z.B. medienpädagogische) Partner*innen sind dazu eingeladen, im Rahmen der ca. 4-stündigen Veranstaltungen auf der Ebene der persönlichen Begegnung in einen gemeinsamen Diskurs zu Schulentwicklung und Medienbildung zu treten. Die Termine werden sowohl auf der MediaMatters!-Website als über den MediaMatters!-Newsletter bekannt gegeben. Die Veranstaltungen sind vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) offiziell als Lehrerfortbildung anerkannt.
mehr
Flensburg Winter School
Seit 2010 richtet das Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg jährlich ein Tagungs- und Workshop-Programm zu ›Medienbildung in der Schule‹ mit jährlich wechselndem Schwerpunktthema aus. Dies war nicht zuletzt dank der regelmäßigen Förderung durch die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein(MA HSH) möglich.Anfangs war die zunächst als Sommer-Uni bezeichnete Veranstaltung eine vornehmlich an Studierende gerichtete Sammlung verschiedener medienpädagogisch-praktischer Workshops. Seit 2013 bietet die Flensburg Winter School ein Forum zum Austausch für angehende und praktizierende Lehrer*innen, für Vertreter*innen der Schulverwaltung sowie wissenschaftliche und außerschulische (z.B. medienpädagogische) Partner*innen: sowohl zu praktisch-konkreten Beispielen aus dem Schulalltag als auch zu konzeptionell-strategischen Überlegungen im Zusammenhang von Medienbildung und Schulentwicklung.
Forschungssymposium Schulische Medienbildung
Zeitlich und konzeptionell verzahnt mit der Flensburg Winter School veranstaltet das Seminar für Medienbildung seit 2016 das Forschungssymposium Schulische Medienbildung. Ausgangspunkt der Veranstaltung sind die z.T. äußerst heterogenen Ansätze von Medienbildungsforschung im schulischen Kontext, die von den Teilnehmenden anhand konkreter Forschungsprojekte und/oder wissenschaftstheoretischen und methodologischen Überlegungen diskutiert werden.
Vortragsreihen
Organisiert durch das Seminar für Medienbildung fanden unter dem Titel "Medienkulturen – Medientheorien – Medienpädagogik" 2011 bis 2014 an der Europa-Universität Flensburg zahlreiche Gastvorträge statt. Die Ringvorlesungen boten einen Überblick über gesellschaftliche Medienentwicklungen und thematisierten anthropologische, soziologische, pädagogische, künstlerische und historische Aspekte von Mediensystemen, -prozessen und -strukturen. Die Vorträge von Lehrenden der Europa-Universität Flensburg und externen Gästen gaben Einblick in die Fragestellungen der Medienbildung und stellten Konzepte sowie praktische Beispiele der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik vor.
Zur Zeit ist keine Vortragsreihe geplant. Informationen zu vergangenen Vortragsreihen finden Sie im Archiv.