Herzlich Willkommen
Das Seminar für Medienbildung organisiert das Pflichtmodul "Medien und Bildung" der B.A. Bildungswissenschaften und lehrt in medien- und bildungswissenschaftlichen Modulen weiterer Studiengänge an der Europa-Universität Flensburg. [...]
Aktuelle Stellenausschreibungen
An der Europa-Universität Flensburg ist am Seminar für Medienbildung im Rahmen der Weiterentwicklung digitaler und KI-gestützter Lehr- und Lernumgebungen – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Assistenz für Informations- und Medientechnik (d/m/w)
mit einem Stellenumfang von 100 % befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Ab dem 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 würde aufgrund der Projektvorgaben der Stellenumfang auf 50 % reduziert werden. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 9a.
Die ausgeschriebene Stelle bietet eine spannende Möglichkeit, die technische Infrastruktur und Ausstattung eines zukunftsorientierten Arbeitsbereichs mitzugestalten und innovative medienpädagogische, insbesondere KI-basiere Ansätze voranzutreiben. Als zentrale Schnittstelle vor Ort zwischen Technik, Lehre und Forschung tragen Sie aktiv zur Gestaltung moderner Lehr-Lern-Umgebungen in den Drittmittelprojekten AIEduLab und AILiSH@DLC-FL bei und unterstützen die Mitarbeitenden und Nutzer*innen bei technischen und administrativen Aufgaben und Fragen. Die Stelle verlangt eine überwiegende Präsenz am Arbeitsplatz.
Ihre Aufgaben:
- (Medien-)Technische Betreuung:
- Administration und Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur des Arbeitsbereichs
- Installation und Wartung von IT-Systemen und Anwendungsprogrammen
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und Barrierefreiheit
- Abstimmung des Vorgehens mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) der Universität
- Nutzer*innen-Support:
- Beratung und Unterstützung von Lehrenden und Studierenden bei der Nutzung digitaler und KI-gestützter Lehr-Lern-Tools und medienpädagogischer Anwendungen
- Durchführung von Schulungen und Workshops zu IT-relevanten Themen
- Beschaffung und Koordination:
- Auswahl und Beschaffung technischer Ausstattung in Abstimmung mit dem Projektteam
- Koordination und Dokumentation technischer Prozesse und Ressourcen
- Innovationsförderung:
- Recherche und Implementierung neuer Technologien, insbesondere im Bereich Medienbildung und digitale Lehre mit KI-Schwerpunkt
- Unterstützung von Projekten durch technisches Know-how
- Projekt- und Veranstaltungsunterstützung:
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich der Vorhaben (technische Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Bereitstellung der Geräte, Betreuung bei technischen Fragen)
- Mitwirkung bei der Repräsentation des Seminars bei fachspezifischen Veranstaltungen
Ihr Profil:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bspw. im Bereich Informationstechnik, Medientechnik oder absolviertes Studium (Bachelor) im Bereich Informationstechnik, Informatik, Medientechnik, Medienbildung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse in der Betreuung und Verwaltung von IT-Systemen und Netzwerken
- Erfahrung im Support und in der Anleitung von Nutzer*innen, idealerweise in einem medienpädagogischen oder bildungsnahen Umfeld
- Interesse an medienpädagogischen Konzepten sowie an der Weiterentwicklung digitaler, KI-gestützter Lehr-Lern-Formate
- Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise, Serviceorientierung sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten
Wünschenswert:
- Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit, Barrierefreiheit und innovative Technologien (z. B. KI-gestützte Tools)
- Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team und in einem dynamischen Umfeld
Wir bieten:
- einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld
- sichere Vergütung nach Tarif
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen
- die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF
- die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen
- Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)
Ansprechpersonen:
- fachlich Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Christian Filk , christian.filk(at)uni-flensburg.de
- Verwaltung Ansprechpartner*in: Inken Alsen, bewerbung(at)uni-flensburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Link zur Stellenausschreibung
DLC meets EU - Kick-off Veranstaltung am 16.3.24 in Kiel
Am Wissenschaftszentrum Kiel fand am 6. März 2024 die Konferenz "DLC meets EU" statt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter "Veranstaltungen" sowie nähere Informationen zu DLC auf der Projektseite. Lesen Sie dazu auch den am 13.3.24 auf "Table.Media.Bildung"erschienenen Bericht über das DLC Projekt (link).
Leitung des Seminars
Prof. Dr.Christian Filk
- Telefon
- +49 461 805 2614
-
christian.filk-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Riga 7
- Raum
- RIG 715
- Straße
- Mitscherlich-Nielsen-Straße 3a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Kontakt
Seminar für Medienbildung
Gebäude »Riga« / RIG 7 und RIG 8
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg
Individuelle Kontaktmöglichkeiten sind auf den persönlichen Seiten unseres Teams zu finden.
Sekretariat
Anja Klocke
Sekretariat Seminar für Medienbildung RIG 718
- Telefon
- +49 461 805 2270
-
anja.klocke-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 115
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg