Warum Energiewende nachhaltige Flächennutzung und Suffizienz braucht

Paper veröffentlicht: Vor welchen Herausforderungen steht die Gesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität und wie können Schleswig-Holsteins Hochschulen diese Herausforderung adressieren?

Im Rahmen eines Projektes der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) analysieren die Wissenschaftler:innen David J. Petersen, Maike Böcker, Jonas Lage, Mats Söhrnsen, Frauke Wiese, Pao-Yu Oei, Matthias Schmelzer und Claudius Gräbner-Radkowitsch die gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende in Schleswig-Holstein.

Im Paper beleuchten sie konkrete Handlungsfelder der energiewendebezogenen Transformation in Schleswig-Holstein und entwickeln Vorschläge für ein interdisziplinäres Forschungsprogramm. 

Das Paper (Open Access) findet sich hier.

Zitationsvorschlag: Petersen, David J.; Böcker, Maike; Lage, Jonas; Söhrnsen, Mats; Wiese, Frauke; Oei, Pao-Yu; Schmelzer, Matthias; Gräbner-Radkowitsch, Claudius. 2025. Erneuerbare Landschaften: Impulse für eine energiewendebezogene Transformation in Schleswig-Holstein. In: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (Hrsg.): Forschungsberichte zum Energiesystem X.0 – Zukunftsthemen und Potenziale für ein klimaneutrales Schleswig-Holstein. Studienreihe Nr. 2. Kiel: EKSH. DOI: https://doi.org/10.38071/2025-00185-8

Hervorgegangen ist das Paper aus dem am Norbert Elias Center (NEC) angesiedelten Forschungsprojekt "Erneuerbare Landschaften: Energiewendebezogene Transformationsforschung in Schleswig-Holstein (ELET)".