GDCP Schwerpunkttagung

Inklusive naturwissenschaftliche Lehr -Lernprozesse gestalten

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen.

Vom 8. bis 10. Juni findet in Flensburg die Schwerpunkttagung der Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik zum Thema Inklusion mit dem Titel "Inklusive naturwissenschaftliche Lehr-Lernprozesse gestalten" statt.

Inklusion ist spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behinderkonvention ein zentrales Thema im aktuellen Bildungsdiskurs. Eine Intensivierung der wissenschaftlichen Vernetzung, insbesondere zwischen den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken, ist auf vielen Ebenen ein dringendes Desiderat.

Beispielsweise um

(1) die Schärfung des Diskurses auf der begrifflichen Ebene zu fördern, um u.a. an bestehende Diskurse anknüpfen und eigene fachdidaktische Standpunkte entwickeln zu können.

(2) Herangehensweisen an die Adaption bzw. Entwicklung von Forschungsmethoden sind vonnöten, um empirisch gesicherte Befunde über Lehr-Lernszenarien in inklusiven bzw. heterogenen Lerngruppen zu erstellen.

(3) Austausch praxeologischer Erfahrungen aus Schule und Hochschule, die demokratischen Naturwissenschaftsunterricht unter den Aspekten von Inklusion, Heterogenität und Diversität gestalten – auch um Gelingensaspekte zu eruieren.

Die Tagung findet als OPEN SPACE KONFERENZ statt. Diese Methode ermöglicht unter einem Leitthema spezielle Aspekt detaillierter in Kleingruppen zu diskutieren, strukturieren und elaborieren. Diese Konferenzmethode eignet sich gerade für kollektive Prozesse, die durchlässig, interaktiv, partizipativ und kommunikativ ablaufen und Netzwerkbildung fördern sollen.

Im Falle des vorliegenden Leitthemas "Inklusion" ist das OPEN SCPACE Format geradezu ideal. Zum einen, weil der Forschungsstand vor allem in den Bereichen Theoriebildung und empirische Evaluation derzeit eher als fragmentiert bezeichnet werden kann; zum anderen, weil die Praxis in Schulen und auch Hochschulen immer drängender und dringender ebendiese Forschungsleistungen einfordert. Dementsprechend, und auch den Leitgedanken der Inklusion folgend, stehen bei der Open Space Konferenz Kooperation und Partizipation anstelle von Rezeption im Vordergrund.

Inklusion ist das Leitthema (umbrella) dieser OPEN SPACE KONFERENZ und gibt damit den inhaltlichen Rahmen. Die spezifischeren Themen, die bearbeitet werden, werden jedoch erst zu Beginn der Konferenz festgelegt. Auf diese Weise arbeiten wir sowohl personen- und themenzentriert und finden gleichzeitig optimale Bedingungen unsere jeweiligen Kompetenzen zum inklusiven Lernen und Lehren von Chemie und Physik einzubringen.

Die Arbeitsgruppen dokumentieren ihren Arbeitsprozess, der am dritten Tagungstag im Plenum vorgestellt wird. Im Anschluss an die Konferenz wird ein Tagungsband erscheinen, der sowohl die Dokumentationen der Arbeitsgruppen enthält, als auch flankierende Beiträge zum Thema umfassen soll. Wir sind dazu mit zwei namhaften Verlagen im Gespräch.

Für die Schwerpunkttagung sind noch freie Plätze verfügbar. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2017.


Wir würden uns freuen, Sie in Flensburg begrüßen zu dürfen!

Tagungsdaten

Termin: 08.-10.06.2017

Anmeldeschluss: 15.05.2017

Informationen unter:
inklusion.physik-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de

Tagungsgebühr: 45,-€