Raumvergabe
Einzelterminanfragen
Raumanfragen für Einzeltermine außerhalb der Semesterplanung können je nach Art des Termins wie folgt angefragt werden:
Zusätzliche Termine für Lehrveranstaltungen wie z.B. Nachholtermine, Klausuren usw. sollten möglichst über die Institutssekretariate abgewickelt werden.
Sonderveranstaltungen außerhalb der Lehre können direkt bei der Raumplanung angefragt werden.
Besprechungsräume können ebenfalls zentral über die Raumplanung angefragt werden.
PC-Labore
Für Veranstaltungen stehen insgesamt zwei PC-Labore zur Verfügung:
- der OSL 449 mit 40 PCs/Sitzen
- der HEL 062 mit 17 PCs und 34 Sitzen
Die Buchung erfolgt ausschließlich über die zentrale Raumplanung bei entsprechendem Bedarf.
Die PC-Labore sind verschlossen. Dozenten können sich bei einmaliger Nutzung einen Transponder in der Telefonzentrale ausleihen.
Bei Nutzung über die Dauer eines gesamten Semesters kann der eigene Transponder für den jeweiligen Raum frei geschaltet werden. Siehe auch:
Darüber hinaus gibt es:
- ein öffentliches PC-Labor (GOT 001) mit acht PC-Arbeitsplätzen, das von allen Studierenden genutzt werden kann und
- ein Videoschnittlabor mit acht Arbeitsplätzen (HEL 306), das bei entsprechendem Bedarf angefragt werden kann
Über die genauere Ausstattung der PC-Labore informiert folgende Website des ZIMT:
Hörsaalzentrum
Anfragen für das Hörsaalzentrum bitte immer mit den genauen Daten per E-Mail an die zentrale Raumplanung. Zur Bestätigung setzen wir Sie dann bei der HS-Anmeldung mit in Cc. Für die Anfrage und Planung von regelmäßig wiederkehrenden Vorlesungen im Hörsaalzentrum siehe unter:
Das Hörsaalzentrumsgebäude gehört der Hochschule Flensburg und wird von ihr instand gehalten. Die technische Betreuung inklusive der Schaltung der Alarm- und Schließanlage obliegt ebenfalls der Hochschule Flensburg. Um eine reibungslose Koordination zwischen den Buchungen der Universität und der Hochschule zu gewährleisten ist es daher sehr wichtig, dass alle Hörsaalzentrumsbuchungen der Universität ausschließlich über die zentrale Raumplanung abgewickelt werden. Nur so ist gewährleistet, dass diese sowohl im Buchungssystem der EUF, dem LSF abgebildet als auch mit der Schaltung der Schließanlage des Hörsaalzentrums durch die HS koordiniert werden können. Dies gilt entsprechend genauso für Ausfalltermine im Hörsaalzentrum.
- Audimax mit 300 Sitzen (gemeinsame Nutzung durch die HS und die EUF)
- Hörsaal 1 mit 185 Sitzen (vorrangige Nutzung durch die EUF)
- Hörsaal 2 mit 185 Sitzen (vorrangige Nutzung durch die HS, Anfrage für Uni-Veranstaltungen nur in Ausnahmefällen)
- Foyer (Nutzung sowohl durch die HS als auch die EUF)
DIe Medientechnik im Hörsaalzentrum wird ebenfalls von der HS gestellt und gewartet. Eine von der HS erstellte Anleitung für die Medientechnik im HZ1 und HZ2 finden Sie unter folgendem Link:
Bei Bedarf können Sie bei der Anfrage eines Hörsaals technische Betreuung mit beantragen. Ein Techniker der HS wird Sie dann während der Veranstaltung unterstützen.
Für das Hörsaalzentrum wird ein spezieller Transponder benötigt, der kurzfristig in der Telefonzentrale der Universität ausgeliehen werden kann oder, falls regelmäßig für ein ganzes Semester benötigt, bei schliessanlage-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
Bei Nutzung des Foyers im Hörsaalzentrum muss unter Umständen eine Brandschutzwache gestellt werden.
Tagungsräume
Für Tagungen müssen gemäß Präsidiums-Beschluss vom 21.10.2021 vorrangig die Räumlichkeiten im neuen Gebäude Tallinn (TAL 007 - TAL 009) genutzt werden.
Tagungen innerhalb der Prüfungswochen können erst nach der Buchung der Räume für Prüfungen am Ende der jeweiligen Semesterplanung gebucht werden.
Darüber hinaus beachtet die zentrale Raumplanung bei der Buchung von Räumen für Tagungen folgende, vom Präsidium am 30.05.2016 festgelegte Grundsatzregelungen:
- Außerhalb der (Haupt-)Vorlesungszeiten werden Tagungen durch die Raumplanung unterstützt und prioritär behandelt.
- Innerhalb der Vorlesungszeit werden Tagungen, die am Freitag und Samstag stattfinden, durch die Verlegung von Lehrveranstaltungen unterstützt und ggf. prioritär behandelt. Es wird davon ausgegangen, dass es nicht zum Ausfall von Lehrveranstaltungen kommen muss.
- Tagungen, die innerhalb der Vorlesungszeit auch am Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag stattfinden sollen, können im Regelfall nicht durch die Verlegung von Lehrveranstaltungen unterstützt werden, da ein Ausfall von Lehrveranstaltungen befürchtet werden muss.
- Für internationale Tagungen und Tagungen von Fachgesellschaften, für die dies trotzdem erfolgen soll, müssen die Veranstalter einen Antrag zur Priorisierung an das Präsidium richten, in dem begründet wird, warum nicht auf andere Räume zurückgegriffen werden kann (z.B. Räume der EUF, die nicht als Lehrveranstaltungsräume genutzt werden wie z.B. der Senatsraum oder auf externe Tagungsräume wie z.B. in Sankelmark oder bei den Stadtwerken).
Hierbei sind internationale Tagungen nach Auffassung des Präsidiums dadurch gekennzeichnet, dass sie fremdsprachig, d.h. i.a.R. englischsprachig und mit mindestens zwei Referenten aus dem Ausland besetzt sind. Unter folgendem Link finden sie ganz unten auf der Seite eine "Entscheidungsvorlage zur Präsidiumssitzung", die vorbereitet werden kann: https://www.uni-flensburg.de?40171.
Buchungskriterien für die Tagungsräume TAL 007-TAL 009
- Senatssitzungen und Tagungen mit internationaler Ausrichtung haben Vorrang
- Es werden weder curriculare noch extracurriculare Lehrveranstaltungen oder Klausuren/Prüfungen in die Räume gebucht
- Es sollten keine Klein- und Kleinstgruppen die Räume belegen
- Für Studierende ist der Raum i.d.R. nicht buchbar
Unter Informationen zu Räumen und Gebäuden finden sie Angaben zu Größe, Ausstattung und Aufteilung der Räume, eine Skizze der Räumlichkeiten sowie weitere Informationen.
Trennwände zwischen den Abschnitten (TAL 007/TAL 008/TAL 009)
Die Aufteilung mit Trennwänden ist nur für länger dauernde Veranstaltungen möglich. Sie sollte bei einer nötigen Hilfestellung rechtzeitig, d.h. mindestens drei Wochen vor der Veranstaltung, von Seiten der anfragenden Institute/ Verantwortlichen direkt mit dem Gebäudeservice abgesprochen werden.
Das gleich gilt für die Anfrage von Stehtischen, Metaplan-Wänden, Flipcharts etc.
Es gibt keine Standardbestuhlung. Für alle Termine gilt daher, dass die genaue Raumaufteilung und Bestuhlung mindestens drei Wochen vor dem tatsächlichen Termin von dem anfragenden Institut/ Verantwortlichen direkt mit dem Gebäudeservice abgesprochen werden muss.
Im Dokument 'Übersicht' finden sich verschiedenen Stellvarianten mit und ohne Tische, mit Stühlen etc. Dieses Dokument kann als Grundlage zur Meldung an das Gebäudeservice genutzt werden.
Falls Sie Tische und Stühle selbst umstellen sollten, stellen sie diese bitte wieder zurück wie vorgefunden, damit evtl. bereits von der Haustechnik vorbereitete Settings für Veranstaltungen erhalten bleiben.
Die Tagungsräume im Gebäude Tallinn werden ausschließlich über die zentrale Raumplanung angefragt und im LSF gebucht.
Es kann nur der gesamte Sitzungssaal (TAL 007 inkl. TAL 008 und TAL 009) reserviert werden damit die Trennwände nicht täglich vom Gebäudeservice auf- bzw. zugezogen werden müssen.
Die Teeküche (TAL 005) muss bei Bedarf extra angefragt werden.
Die Reservierung von TAL 007 - TAL 009 erfolgt im LSF durch Buchung von “TAL 007” bzw. bei der Küche "TAL 005”.
Einen Transponder für den TAL 007 (ganzer Raum inkl. TAL 008 + TAL 009) und ggf. einen extra Transponder für den TAL 005 (Küche) erhalten Sie in der Telefonzentrale im Gebäude OSLO auf dem Campus (Öffnungszeiten siehe: https://www.uni-flensburg.de?40323). Die Transponder werden nur ausgehändigt, wenn im LSF eine Buchung des jeweiligen Raums erkennbar ist.
Räume für Studierende
EUF- Studierende können Räume der EUF für Aktivitäten folgender Gruppen kostenlos nutzen:
- Anerkannte Hochschulgruppen (Liste)
- Fachschaften (Aktivitäten, Feiern)
- Veranstaltungen des ASTA und aller studentischen Gremien
- Im Zusammenhang mit dem Studium stehende Aktivitäten Einzelner oder von Gruppen, verantwortet durch die jeweilige Lehrperson (sollte bei der Mailanfrage in Cc stehen)
- Für andere Zwecke müssen EUF- Räume kostenpflichtig angemietet werden
Folgende Räumlichkeiten können für Studierenden reserviert werden:
- Frei zugängliche Lehrveranstaltungsräume, die nicht abgeschlossen sind
- Abgeschlossene Räume mit hochwertiger technischer Ausstattung (z.B. PC-Räume, Hybridräume, Hörsaalzentrum, Senatssaal) können im Allgemeinen nicht gebucht werden. Die Nutzung wird nur nach strenger Prüfung für ausgewiesene Zwecke gestattet
Folgende Bedingungen gelten für Fachschaftsfeiern:
- Die Fachschaft übernimmt im Falle von Schäden oder Verunreinigungen die Kosten
- Es dürfen keine anderen Veranstaltungen im Gebäude gestört werden
- Es dürfen keine Kerzen, Teelichter oder anderes offenes Feuer verwendet werden
- Glühweinkocher dürfen nur auf feuerfesten Unterlagen benutzt werden
- Die Feier muss spätestens um 22.45 Uhr enden, da dann die Alarmanlage geschärft wird
Räume für studentische Aktivitäten sollten spätestens bis zwei Wochen vor dem Termin angefragt werden, gern jedoch früher. Mit der Buchungsbestätigung wird ihnen eine Nutzungsvereinbarung zugeschickt, die sie spätestens eine Woche vor dem Termin ausgefüllt und unterschrieben bei der EUF-Dienststelle für Vermietungen per Mail oder persönlich einzureichen haben. Ansonsten wird die Raumbuchung wieder storniert.
Externe Raumanfragen
Firmen oder Privatperson können Räume der Universität anmieten soweit neben der Lehre frei Kapazitäten vorhanden sind.
Ihre Ansprechpartner*in
Carolina von Westarp
- Telefon
- +49 461 805 2146
- Fax
- +49 461 805 2097
-
raum-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 016a
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg
Sebastian Scheil
- Telefon
- +49 461 805 2924
- Fax
- +49 461 805 952924
-
raum-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-
@uni-flensburg.de - Gebäude
- Gebäude Helsinki
- Raum
- HEL 016a
- Straße
- Auf dem Campus 1a
- PLZ / Stadt
- 24943 Flensburg