Lernbereiche (Wahlpflicht)

Der Master-Studiengang für das Lehramt an Grundschulen umfasst drei Teilstudiengänge sowie zwei disziplinäre bzw. interdisziplinäre Lernbereiche.

Im ersten und zweiten Semester wählen Sie zwei der unten aufgeführten Lernbereiche.

Wenn Sie Deutsch nicht als Teilstudiengang studieren, belegen Sie den Lernbereich Deutsch oder Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Wenn Sie Mathematik nicht als Teilstudiengang studieren, belegen Sie den Lernbereich Mathematik.

Ästhetisch-Kultureller Lernbereich

Ästhetisch-Kultureller Lernbereich

Ziel des Ästhetisch-Kulturellen Lernbereichs ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Ästhetisch-Kulturellen Bildung im Primarbereich und die Vertrautheit mit entsprechender Praxis. Die Module bieten Ihnen basale Einblicke in unterschiedliche ästhetische Ausdrucks- und mediale Präsentationsformen von Kindern im Grundschulalter.
Sie erlernen Fachwissen zur ästhetischen Sozialisation von Grundschulkindern im Kontext der Didaktiken ästhetisch-kulturellen Handelns. Sie erwerben basale fachpraktische Kompetenzen und können mit den erworbenen Methodenkompetenzen Unterrichtsszenarien mit ästhetisch-kulturellen Schwerpunkten planen. In der wissenschaftlichen und praxisnahen Reflexion erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre spätere berufliche Tätigkeit in der Grundschule vor dem Hintergrund ästhetisch-kultureller Anforderungen zu gestalten.

Module des Lernbereichs

Sie belegen in diesem Lernbereich insgesamt 3 Module. Zwei Module sind Wahlpflichtmodule, das dritte Modul ist ein Pflichtmodul.

 Wahlpflicht: Sie wählen zwei der folgenden drei Module:

  • Modul 1: Lernen und Lehren in den ästhetischen Fächern: Kunst
  • Modul 2: Lernen und Lehren in den ästhetischen Fächern: Textillehre
  • Modul 3: Lernen und Lehren in den ästhetischen Fächern: Musik

 Pflicht:

  • Modul 4: Praxisfelder Ästhetisch-Kultureller Bildung

Sie müssen im Ästhetisch-Kulturellen Lernbereich im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte erwerben. Der Ästhetisch-Kulturelle Lernbereich kann bereits im 1. Semester absolviert werden.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog des Lernbereichs.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Bewegung und Gesundheit

Lernbereich Bewegung und Gesundheit

Ziel des Lernbereichs Bewegung und Gesundheit ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Bewegungs- und Gesundheitsbildung im Primarbereich und die Vertrautheit mit entsprechenden Angeboten und Verfahren.

Die Studierenden erlernen Methodenkompetenzen hinsichtlich der Vermittlung von Bausteinen einer Bewegten Schule sowie Überblickswissen zu Stress und Stressbewältigung im Kindesalter und zu den theoretischen und methodischen Grundlagen der Bewegungsspiele. Sie erwerben wissenschaftliche Kenntnisse über die gesundheitliche Lage von Lehrkräften. In der wissenschaftlichen und praxisnahen Reflexion ihrer späteren beruflichen Rolle als Lehrerin bzw. Lehrer erwerben sie Kompetenzen, die berufliche Tätigkeit in gesundheitsbewusster Weise zu gestalten.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Bewegte Schule - Ansätze, Bausteine und Perspektiven
  • Modul 2: Antistresstraining und Bewegungsspiele
  • Modul 3: Gesunde Schule: Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Der Lernbereich Bewegung und Gesundheit kann im 1. oder 2. Semester absolviert werden. Im Lernbereich Bewegung und Gesundheit sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Darstellendes Spiel

Lernbereich Darstellendes Spiel

Ziel des Lernbereichs Darstellendes Spiel ist, Kompetenzen für die performativen und interaktiven Formen der Unterrichtsgestaltung aufzubauen, die in der Grundschule beim Übergang vom Spielen zum Lernen eine zentrale Rolle spielen.

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur dramaturgischen Bearbeitung und spielerischen Umsetzung (Szenografie; sprachlicher Ausdruck, Mimik, Gestik, Proxemik etc.) von Sachverhalten und ‚Texten‘ sowie zur Anleitung und Begleitung von Spiel-Lern-Projekten in der Schule. Sie können mit der Heterogenität von Begabungen und Interessen differenziert umgehen und die eigene Tätigkeit selbstkritisch reflektieren.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Formen spielerischer Aneignung und Vermittlung
  • Modul 2: Interaktivität, Kreativität, Performativität
  • Modul 3: Spielpraxis im Lernort Schule

Der Lernbereich Darstellendes Spiel kann im 1. oder 2. Semester absolviert werden. Im Lernbereich Darstellendes Spiel sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Deutsch

Lernbereich Deutsch

Ziel des Lernbereichs ist es, Studierende, die nicht das Fach Deutsch studiert haben, aber im Deutschunterricht der Grundschule eingesetzt werden, dazu in die Lage zu versetzen, einen didaktisch fundierten und verantwortungsvollen Unterricht zu erteilen. Da entsprechend dem Klassenlehrerprinzip insbesondere der Anfangsunterricht fachfremd erteilt wird, liegt der Fokus des Lernbereichs dort.

Sie erwerben die Fähigkeit, sprachliche und kognitive Voraussetzungen von Kindern für den Schriftspracherwerb einzuschätzen und Lernprozesse demgemäß anzuleiten. Sie eignen sich Grundlagenwissen zur Didaktik des Schriftspracherwerbs, zu basalen und weiterführenden Lese-/Schreiblernprozessen sowie zu verschiedenen Konzeptionen des Anfangsunterrichts an und werden fähig, ihr Wissen in praktisches Unterrichtshandeln umzusetzen.

Hinweis: Ist einer Ihrer beiden Teilstudiengänge Deutsch, können Sie den Lernbereich Deutsch nicht wählen.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Grundlagen zum Schriftspracherwerb und zum Anfangsunterricht Deutsch
  • Modul 2: Sprachliches Lernen in heterogenen Gruppen
  • Modul 3: Sprachliches Handeln im weiterführenden Unterricht

Der Lernbereich Deutsch kann im 1. oder 2. Semester absolviert werden. Im Lernbereich Deutsch sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Lernbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Sie entwickeln ein Problembewusstsein für die Anforderungen im (Schrift-) Spracherwerb für Deutsch-als-Zweitsprache-LernerInnen im Grundschulalter.
Sie können das Wissen um die für DaZ/DaF relevanten Lernervariablen nutzen, um individuell auf die jeweiligen LernerInnen einzugehen. Sie können Verfahren zur Einschätzung des Sprachstandes für DaZ-/DaF-LernerInnen individuell auswählen und anwenden. Ziel des Lernbereichs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) ist es, DaZ -Lernende in angemessener Weise im Schriftspracherwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Hierzu kennen Sie die für den Erwerb des Deutschen als Zweit-/Fremdsprache relevanten Theorien zu Lernervariablen und können diese zur Sprachstandsfeststellung einbeziehen. Sie verfügen über die interkulturelle Kompetenz, die besonderen Herausforderungen der DaZ -Lernende konstruktiv einzubeziehen. Sie erwerben die Fähigkeit, auf andere Laut- und Schriftsysteme einzugehen, die Arbeit mit Anlauttabellen für zweisprachige Lernende anzupassen und Kenntnisse der Sprachlehr und -lernforschung konstruktiv umzusetzen.

Hinweis: Ist einer der beiden Teilstudiengänge Deutsch, kann der Lernbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache nicht gewählt werden.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Schriftspracherwerbsprozesse im Anfangsunterricht
  • Modul 2: Lernervariablen im Bereich DaZ/DaF
  • Modul 3: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

Der Lernbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) kann im 1. oder 2. Semester absolviert werden, jeweils abhängig von den Lehrangeboten, die im alternierenden Verfahren zur Verfügung stehen.

Im Lernbereich DaZ/DaF sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Ernährung

Lernbereich Ernährung

Ziel des Lernbereichs ist der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über natur-, kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge in den Konsumfeldern von Ernährung, Gesundheit und privatem Verbrauch. Sie können im Grundschulunterricht Zusammenhänge herstellen zwischen der Bedeutung von gesunder Lebensführung und alltäglichem Konsumverhalten im Handlungsfeld Ernährung. Dabei sind soziokulturelle Zusammenhänge des Essenlernens wichtige Voraussetzungen für die Herausbildung lebenslanger Präferenzen und Abneigungen des Ernährungsverhaltens. Schüler*innen benötigen Orientierungsmaßstäbe, um angesichts der ökonomisch orientierten (Lebensmit-tel-)Märkte mit ihrer verwirrenden Vielfalt altersgemäß souveräne Konsumentscheidungen treffen zu können. Sie sind in der Lage, entsprechende Unterrichtseinheiten zu gestalten.

Module des Lernbereichs

Sie belegen folgendes Modul:

  • Modul 1: Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Der Lernbereich Ernährung wird im 2. Semester absolviert.

Im Lernbereich Ernährung sind 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Europabildung in der Grundschule

Lernbereich Europabildung in der Grundschule

Der Lernbereich "Europabildung in der Grundschule" bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Europa und Europabildung wissenschaftlich auseinandersetzen. Ziel des Lernbereichs ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Europabildung im Primarbereich. Sie lernen fachwissenschaftliche Zugänge zur Idee sowie zur politisch-gesellschaftlichen Realität Europas kennen. Sie erwerben wissenschaftliche Grundkenntnisse zur fachspezifischen sowie fächerübergreifenden Europabildung in der Grundschule. Sie erlernen Methodenkompetenzen hinsichtlich der Vermittlung von sachorientierten und ästhetischen Bausteinen zur Europabildung in der Grundschule. Außerdem eignen Sie sich die Kompetenz an, bildungswirksame Unterrichtssequenzen für Europathemen in der Grundschule vorwiegend für den Sachunterricht und Deutschunterricht der Primarstufe zu entwickeln.  Die Modulprüfungsleistung besteht aus der organisatorischen und inhaltlichen Planung und Durchführung eines "Europatags für Kinder" (bei dem Grundschulkinder an die EUF eingeladen werden).

Module des Lernbereichs

Sie belegen in diesem Lernbereich insgesamt 3 Pflichtmodule:

  • Modul 1: Einführung in die Europabildung
  • Modul 2: Didaktik der Europabildung in sachorientierten Kontexten
  • Modul 3: Didaktik der Europabildung mit ästhetischen Medien

Sie müssen im Lernbereich "Europabildung in der Grundschule" 15 Leistungspunkte erwerben. Der Lernbereich kann jeweils im Frühjahrssemester absolviert werden.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog des Lernbereichs.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Friesische Sprache und friesische Minderheit

Lernbereich Friesische Sprache und friesische Minderheit

Ziele des Lernbereichs "Friesische Sprache und friesische Minderheit" sind grundlegende Kenntnisse eines nordfriesischen Dialekts in Wort und Schrift sowie die Erarbeitung einführenden Wissens in den verschiedenen Bereichen der Frisistik. Im Mittelpunkt stehen Landeskunde und Geschichte Nordfrieslands sowie das Minderheitenwesen generell und speziell in Nordfriesland.

Sie werden mit den Anforderungen und speziellen Bedingungen einer mehrsprachigen Region am Beispiel der Region Nordfriesland vertraut gemacht. Sie erwerben interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit autochthonen sprachlichen und ethnischen Minderheiten und können entsprechende Inhalte didaktisch aufarbeiten und fachübergreifend auf verschiedene Unterrichtskonzepte anwenden.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module:

  • Modul 1: Lernbereich Friesische Sprache und Minderheit 1: Einführung und Spracherwerb
  • Modul 2: Lernbereich Friesische Sprache und Minderheit 2: Friesen im Minderheitenwesen
  • Modul 3: Lernbereich Friesische Sprache und Minderheit 3: Nordfriesische Geschichte und Landeskunde

Im Lernbereich Friesische Sprache und friesische Minderheit sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.
Dieser Lernbereich kann im 1. und 2. Semester absolviert werden, wobei jedoch nicht alle Module in jedem Semester angeboten werden. Modul 1 können Sie in jedem Semester belegen, Modul 2 wird nur im Wintersemester angeboten und Modul 3 nur im Sommersemester.
Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog des Lernbereichs.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Globales Lernen

Lernbereich Globales Lernen

Ziel des Lernbereichs ist der Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der Konzepte Transkulturalität und globales Lernen. Diese Konzepte sollen in Bezug auf das eigene Lehrer*innenhandeln im Grundschulkontext reflektiert und kontextbezogen umgesetzt werden können.
Sie erlangen die Fähigkeit, Ihre eigene Position im Kontext globalen Wandels, gesellschaftlicher Diversität und transkultureller Verflechtungen zu reflektieren. Durch diese aktiven Reflexionsprozesse entwickeln Sie Ihre interkulturelle Kompetenz. Sie lernen, grundschuldidaktische Modelle globalen Lernens kritisch zu evaluieren und eigene Projekte zu entwickeln.
Sie erwerben Fachwissen über Genese und Entwicklung von Transkulturalität sowie über Kennzeichen und Perspektiven der Globalisierung der Welt. Sie kennen aktuelle interdisziplinäre Forschungsdiskurse und können den Transfer dieser Wissenselemente in Konzepte des Globalen Lernens nachvollziehen.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Globalität und Transkulturalität
  • Modul 2: Globales Lernen in der Grundschule
  • Modul 3: Transfer in die Unterrichtspraxis

Der Lernbereich Globales Lernen wird im Herbst- und Frühjahrssemester absolviert, wobei Modul 1 im Herbstsemester, Modul 2 und 3 im Frühjahrssemester zu absolvieren sind.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Mathematik

Lernbereich Mathematik

Ziel des Lernbereichs Mathematik ist der Erwerb von grundlegenden mathematischen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den elementaren Bereichen Arithmetik, Geometrie und Stochastik. Sie erwerben, ausgehend von den jeweiligen fachwissenschaftlichen mathematischen Hintergrundtheorien, die Fähigkeit, diese komplexen Inhalte bezogen auf die Primarstufe zu problematisieren und zu didaktisieren. Insbesondere steht dabei der Inklusions- und Diagnoseaspekt im Zentrum der Analyse und Reflexion. Sie selbst erweitern Ihre mathematischen Elementar-Kompetenzen in den Bereichen der Beweisanalysen und heuristischen Strategien, sowie im Anwenden elementarer zahlen-theoretischer, algebraischer und stochastischer Grunderfahrungen.

Module des Lernbereichs

Sie belegen ein Modul:

  • Modul 1: Mathematische Grundlagen der Primarstufe

Der Lernbereich Mathematik kann im 1. oder 2. Semester absolviert werden. Die Teilmodule 1 und 2 müssen immer in einem Semester belegt werden. Im Lernbereich Mathematik sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Naturphänomene in der Grundschule

Lernbereich Naturphänomene in der Grundschule

Im Lernbereich Naturphänomene in der Grundschule erwerben Sie, als künftige Grundschullehrkraft Grundlagen, in der Didaktik der Naturbegegnung. Ziel ist es, etwaige Distanz zu Phänomenen der belebten oder der unbelebten Natur abzubauen. Falls Sie keine naturwissenschaftlichen Fächer studieren, erlangen Sie einen neuen, grundschuldidaktisch geprägten Zugang zur Welt der Naturphänomene.
Sie können Experimente der unbelebten Natur für den Grundschulunterricht nach didaktischen Kriterien auswählen, methodisch aufbereiten und erfolgreich mit Kindern umsetzen.
Naturerlebnisse und -erfahrungen sowie Wissen über Naturphänomene der belebten Natur gehören zu den grundlegenden Bedürfnissen von Kindern. Sie erwerben die Kompetenz, Grundschulkindern eine aktive und bildungswirksame Begegnung mit der belebten Natur zu ermöglichen.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 2 Module.

  • Modul 1: Naturphänomene der unbelebten Natur in der Grundschule
  • Modul 2: Naturphänomene der belebten Natur in der Grundschule

Im Lernbereich Naturphänomene in der Grundschule sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Der Lernbereich Naturphänomene in der Grundschule kann (jahreszeitlich bedingt) nur im Sommersemester angeboten werden.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Niederdeutsch

Lernbereich Niederdeutsch

Ziel des Lernbereichs Niederdeutsch ist die Erarbeitung des norddeutschen Varietätenspektrums in Geschichte und Gegenwart und die Vermittlung schreib- und sprechsprachlicher Kenntnisse in einer nordniederdeutschen Varietät zur Ermöglichung der selbstständigen Didaktisierung von Lehrinhalten zur niederdeutschen Sprache und Literatur. Sie erwerben die Kompetenz, regionalsprachspezifische Inhalte vom Spracherwerb bis zur Sprach- und Literaturanalyse auf verschiedene Unterrichtskonzepte anzuwenden und Fachinhalte zum Niederdeutschen selbstständig zu erarbeiten. Sie erlernen Fachwissen aus den Bereichen Dialektologie und Regionalsprachenforschung, regionale Sprach- und Literaturgeschichte und regionalsprachlicher Zweitspracherwerb und seine Didaktisierung für unterschiedliche Lerngruppen.

Hinweis: Auch wenn einer der beiden Teilstudiengänge Deutsch ist, kann der Lernbereich Niederdeutsch gewählt werden.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Niederdeutsche Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart
  • Modul 2: Spracherwerb Niederdeutsch
  • Modul 3: Niederdeutsche Sprache und Literatur im Unterricht

Der Lernbereich Niederdeutsch kann im 1. und 2. Semester absolviert werden, wobei nicht alle Module in jedem Semester angeboten werden können. Die Module 1 und 3 werden im Wintersemester (1. Semester) und das Modul 2 im Sommersemester (2. Semester) angeboten. Die Reihenfolge der Module muss im Studienverlauf nicht zwingend eingehalten werden.

Im Lernbereich Niederdeutsch sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Umgang mit normativen Fragen

Lernbereich Umgang mit normativen Fragen

Ziel des Lernbereichs ist es, Sie in die Lage zu versetzen, normative Fragen in unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen und praktischen Kontexten zu erkennen und unterschiedliche Quellen der Normativität zu unterscheiden (moralische, rechtliche und soziale). Sie lernen, normative und ethische Fragen anwendungs- und problembezogen zu bearbeiten und können in toleranter Weise den Werten und Normen anderer begegnen. Der Lernbereich eröffnet somit Perspektiven für den Umgang mit normativen Fragen in den von Ihnen grundständig studierten Fächern und unterstützt so den fächerübergreifenden Unterricht an der Grundschule.

Module des Lernbereichs

Sie belegen insgesamt 3 Module.

  • Modul 1: Normativität des Alltags - philosophische und rechtliche Perspektiven
  • Modul 2: Theologische Ethik
  • Modul 3: Angewandte Ethik – gesellschaftsethische Herausforderungen in theologischer Perspektive

Der Lernbereich Umgang mit normativen Fragen kann im 1. Semester absolviert werden. Im Lernbereich Umgang mit normativen Fragen sind im Verlauf der ersten drei Semester 15 Leistungspunkte zu erwerben.

Die Qualifikationsziele der Module und weitere Einzelheiten sind dem Modulkatalog des Lernbereichs zu entnehmen.

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium