Informationen für Studieninteressierte

Herzlich willkommen auf Seite für alle, die sich für ein Studium im Bereich Sonderpädagogik interessieren!

Auf dieser Seite bieten wir einen umfassenden Überblick über unsere verschiedenen Studiengänge, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und vieles mehr. Egal, ob Sie gerade Ihr Abitur gemacht haben oder bereits über einen beruflichen Hintergrund verfügen und sich neu orientieren möchten – hier finden Sie alle relevanten Informationen, um Ihre Studienentscheidung zu treffen. Wir laden Sie ein, unsere vielfältigen Angebote zu entdecken und stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zum Studium der Sonderpädagogik zu unterstützen.

An der Europa-Universität Flensburg werden drei Studiengänge im Bereich der Sonderpädagogik angeboten:

Der Teilstudiengang Sonderpädagogik im B.A. Bildungswissenschaften ermöglicht einen Einstieg in den Bereich der Sonderpädagogik und vermittelt erste Grundlagen in den Schwerpunkten "Lernen", "Geistige Entwicklung", "Emotional soziale Entwicklung" und "Sprache und Kommunikation". Bereits mit der Bewerbung wählen Studierende zwei der vier Schwerpunkte aus, die ab dem 3. Fachsemester vertieft werden.

Der Master vertieft und erweitert die im Bachelor erworbenen Kenntnisse und bereitet die Studierenden auf das anschließende Referendariat vor. Ein Praxissemester ist im Rahmen des Masterstudiengangs vorgesehen. Der duale Master richtet sich an Bewerber:innen, die bereits einen Bachelor in einem fachlich ähnlichen Studiengang absolviert und mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben.

Warum Sonderpädagogik studieren?

Der Studienbereich Sonderpädagogik zeichnet sich durch vielfältige und spannende Aufgabenfelder aus, die Menschen mit einer Beeinträchtigung in Lernprozessen unterstützen.
Die Universität, der ASTA, die Unistarter und die einzelnen Fachschaften bieten verschiedene Angebote an (z.B. diverse Sportkurse, Grill-, Spiel- und Lernabende, Studentenpartys), um einen Ausgleich zwischen Studium und Freizeit zu schaffen und Kommiliton:innen kennenzulernen. Die aktuellen Informationen sind auf den jeweiligen Instagramkanälen zu finden:

  • @uni.flensburg
  • @unistarter_flensburg
  • @fv_sopaed_euf
  • @asta_euf

Auf dem YouTube-Kanal der Europa-Universität Flensburg sind weitere Eindrücke zum Campusalltag, den verschiedenen Studiengängen und dem Leben in Flensburg zu finden.

Warum die Stadt Flensburg?

Flensburg, idyllisch an der Flensburger Förde gelegen und unweit der dänischen Grenze, überzeugt als moderne, norddeutsche Universitätsstadt auf vielerlei Weise. Sie bietet bezahlbaren Wohnraum, eine lebendige Kulturszene, umfassende Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt und ihrer Umgebung, eine wachsende, grüner werdende Infrastruktur sowie eine enge Verknüpfung von Wirtschaft und Wissenschaft. Trotz dieses dynamischen Wandels bewahrt Flensburg seinen Charme als gemütliche und äußerst gastfreundliche Stadt mit hoher Lebensqualität.

Schlendern Sie durch die malerischen Geschäftsstraßen und die farbenfrohen, mittelalterlichen Gassen, die von Flensburgs Geschichte als bedeutendem Hafen- und Handelszentrum zeugen. Genießen Sie in einem Café in der Innenstadt oder am Hafen ein Fischbrötchen und lassen Sie Ihren Blick über die Segelboote und Ausflugsschiffe schweifen.

Weitere Informationen

FAQ

An der Europa-Universität Flensburg gibt es Herbst- und Frühjahrssemester. Das Herbstsemester beginnt am 1. September und endet am 28. Februar des darauffolgenden Jahres. Das Frühjahrssemester startet am 1. März und endet am 31. August.

Direkt am Campus stehen verschiedene Wohnheime des Studentenwerks Schleswig-Holstein zur Verfügung. Die Bewerbung um einen Platz im Wohnheim erfolgt über die Internetseite des Studentenwerks. Auch mit dem Fahrrad und dem Bus ist die Universität von überall in Flensburg gut zu erreichen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Eine Übersicht einiger Finanzierungsmöglichkeiten ist hier zu finden.

Allgemeine Informationen sind auf den Seiten der jeweiligen Institute zusammengefasst. Die Übersicht aller Seminare und Vorlesungen, die in einem Studiengang belegt werden müssen, sind im Modulkatalog zu finden.  

Die aktuellen Termine der kommenden Einführungsveranstaltung werden hier veröffentlicht. Auch in den sozialen Netzwerken (Instagram, etc.) werden Termine und Veranstaltungen während der Einführungswoche gepostet.

Die Universität verfügt über ein eigenes Fitnessstudio auf dem Campus. Außerdem gibt es ein großes Angebot an unterschiedlichen Sportkursen. Weitere Informationen zum Sportprogramm sind hier zu finden. Verschiedene Veranstaltungen werden auf der Startseite der Universität veröffentlicht.

Das Semesterticket muss über die Seite NAH.SH jedes Semester neu bestellt werden. Es gibt ein digitales Ticket oder ein Ticket in Papierform. Weitere Informationen zum Semesterticket sind auch auf der Internetseite des AStA zu finden.

Manchmal treten vor oder während des Studiums verschieden Herausforderungen auf. An der Europa-Universität Flensburg gibt es ein umfängliches Beratungsangebot zu verschiedenen Themen. Sie können sich an die Studienberatung, den Studierendenservice oder den AStA wenden.

An der Universität setzten wir uns für Chancengleichheit ein. Studierende mit einer Beeinträchtigung finden hier unterschiedliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten. Weitere Informationen zum Thema "Nachteilsausgleich" sind hier zu finden.

Wir sind eine familienfreundliche Universität und unterstützen Eltern bzw. werdende Eltern in ihrem Campusalltag. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Die Fachschaft ist per E-Mail unter fv-sopaed-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de oder über Instagram @fv_sopaed_euf zu erreichen.

Hier sind allgemeine Dokumente zu den verschiedenen Studiengängen an der Europa-Universität Flensburg zu finden.

Ja, die Europa-Universität Flensburg bietet Auslandssemester an. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Ihre Kommiliton:innen lernen Sie am bestem während der Einführungswoche kennen. Dort werden unterschiedliche Aktivitäten angeboten, bei denen es viel Zeit zum Unterhalten und Kennenlernen gibt. Auch der Besuch von Seminaren und Vorlesungen, eine Mittagspause in der Mensa oder der Uni-Sport knüpfen neue Freundschaften.

Ansprechpartner:innen und Beratungsangebote

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt und berät Sie gerne in allgemeinen Fragen rund um die Studienwahl und im Verlauf des Studiums. Bei speziellen Fragen zum Studiengang Sonderpädagogik wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Bernd Hansen.

Studienberater für das Institut Sonderpädagogik