"Digitalität in der Lehre" – Tag der Lehre am 17. November 2021
Der Tag der Lehre 2021 bietet Möglichkeiten des Austauschs über die Erfahrungen und Potenziale zu Digitalität in der Lehre. Erklärtes Ziel des Tages der Lehre ist es, beispielhafte digital gestützte Lehrprojekte und -angebote der beitragenden Lehrenden, der Institute und aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die während der Aussetzung der Präsenzsemester entwickelt und erprobt wurden, sichtbar zu machen sowie die Erfahrungen, Ideen und Möglichkeiten digitaler Lehre aus den Perspektiven der Lehrenden wie Studierenden zu reflektieren. Dies korrespondiert zum einen mit dem Anspruch, die gelungene Transformation bestehender Lehr- und Lernformate auf Online-Lehre sichtbar zu machen und zum anderen die Entwicklung neuartiger digitaler Elemente in der Lehre zu befördern und unterstützende Kooperationen und Synergien zu stärken.
Beiträge-Schaufenster
Hier finden Sie bis zum 20. Dezember 2021 eine Reihe freigegebener Beiträge vom Tag der Lehre 2021.
- Beiträge-Schaufenster aufrufen. [49780]
Programm
Nach einer Keynote wird die Vielfalt an neuen wie aktuell geförderten digital gestützten Lehrprojekten an der Europa-Universität Flensburg (EUF) vorgestellt. In der Mittagspause ist ein Rahmenprogramm mit Informations- und Explorationsangeboten geplant, in dem Einrichtungen der Universität über didaktische Ansätze oder technische Möglichkeiten informieren. Anschließend geben Studierende Einblick in ihre Erfahrungen, zeitlichen und technischen Herausforderungen mit digitaler Lehre und teilen ihre Stimmen und Perspektiven zu guten digitalen Lehr- und Lernelementen. Schließlich folgt eine moderierte Diskussionsrunde, bei der Lehrende und Studierende zu Möglichkeitshorizonten wie Limitationen digital gestützter Lehre in einen Dialog treten.
Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Tag der Lehre ist geschlossen.
Programm – Details
Ankommen
9 – 9:30 Uhr
Wir begrüßen Sie zum Tag der Lehre 2021 zu "Digitalität in der Lehre". Ausgehend von Ihren Erfahrungen mit digital unterstützten Lehr- und Lernformaten möchten wir mit Ihnen gemeinsam die Lehre während der Corona-Semester reflektieren und über die Integration digitaler Gestaltungselemente in der Lehre nachdenken.
Begrüßung
9:30 – 10 Uhr
Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut | Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Digitalisierung | Europa-Universität Flensburg
Keynote
10 – 10:30 Uhr
Prof. Dr. Isa Jahnke | Universität Münster
Digitales Lernen – eine internationale Perspektive zu 'Learning Experience Design & Research’?
Im Covid19 Jahr haben wir erfahren, was es heisst, in CrossActionSpaces zu lernen. In der Keynote wird das Konzept der CrossActionSpaces diskutiert sowie aktivierende Lernstrategien in digitalen Lernsettings, Forschungserkenntnisse und Projektbeispiele vorgestellt. Es wird in das relativ neue Forschungsfeld der "Learning Experience Design (LXD)" eingeführt.
Vorstellung von Lehrprojekten
10:30 – 13 Uhr
Projekte mit internationaler und europäischer Ausrichtung
Gegenwartsliteraturen und ihre Vermittlung. Ein deutsch-französisches Projektseminar.
Prof. Dr. Margot Brink & Jan Rhein | Romanisches Seminar
Kunst-Szene-Digitalität in der Primarstufe.
Dr. Miriam Baghai-Thordsen | Abteilung Darstellendes Spiel
Dr. Markus Herschbach | Abteilung Kunst und visuelle Medien
Transnationales Doppeltblicken - zwischen Brasilien und Deutschland.
Dr. Isabelle Leitloff | Romanisches Seminar
Projekte des Instituts für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Bildung
Vorlesung: Algebra und ihre Didaktik - Interaktive Unterstützungssysteme.
Prof. Dr. Hinrich Lorenzen | Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik
Übung und Online-Prüfung: Algebra und ihre Didaktik - Interaktive Unterstützungssysteme.
Dr. Michael Schmitz | Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik
Fachpraktische Lehre für das Homeoffice.
Dr. Kai-Christian Tönnsen | Abteilung für Technik und ihre Didaktik
Interdisziplinäre Lehrprojekte
Schule und soziale Ungleichheit - Strukturen der Bildung - Spiel der Bildung.
Dr. Michael Meier | Institut für Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Knut Hartmann | Medieninformatik | Hochschule Flensburg
STUDYasU.
Dr. Dirk Haferkamp | Institut für Sprache, Literatur und Medien
Frederike Anna Rüscher | Institut für Sonderpädagogik
Gemeinsam digital – akteurs- und phasenübergreifend gestaltete Lehrer:innenbildung.
Dr. Ina Biederbeck | Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung & EULE
Projekte des Faches Kunst und visuelle Medien
Portraitzeichnen – Tutorials von Studierenden.
Prof. Dr. Friederike Rückert, Dr. Julia Zaremba & Marie Wollert | Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung
Szenarien der didaktischen Gestaltung von digital gestützter Lehre
Digitale Lehre vs. digitale Leere – Vorstellung eines Online-Lehrkonzepts.
Dr. Gunnar Brodersen | Abteilung Sonderpädagogische Psychologie
Schrittweise einen asynchronen Selbstlernkurs entwickeln am Beispiel eines philosophiedidaktischen Methodenkurses.
Dr. Sandra Frey | Philosophisches Seminar
Chancen und Grenzen digitaler Elemente in der Lehre am Beispiel von Seminaren des Teilstudiengangs Gesundheit und Ernährung.
Carmen Schumacher | Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung
Digital teaching, crisis teaching and rehumanisation.
Dr. James Lovejoy | Internationale Institut für Management und ökonomische Bildung
Rahmenprogramm/Messe
13 – 14 Uhr
Das Rahmenprogramm wird durch FabricaDigitalis organisiert und zum großen Teil aus dem Hause bespielt. Von 13 bis 14 Uhr lädt es an zahlreichen Ständen mit Informations- und Gesprächsangeboten sowie Experimentierstationen zum Austausch und zum Ausprobieren ein.
Im Rahmenprogramm gibt es drei unterschiedliche, teils kombinierte Angebotsformate:
- Gespräch Ein Experte/eine Expertin gibt individuell Einblick in das Thema.
- Praxis-Werkstatt Der Stand lädt zur Erkundung eines Verfahrens ein.
- Poster Posterpräsentation
- Videobeitrag Am Stand können Sie ein Video ansehen und mit Ihrem mobilen Endgerät abrufen.
FabricaDigitalis
Helge Lamm | FabricaDigitalis | Europa-Universität Flensburg
FabricaDigitalis stellt ihre Projekte vor und lädt dazu ein, eigene Bedarfe an Unterstützungsformen für digitale Lehre zu artikulieren.
FD
Gespräch
FutureSkills – eine hochschulübergreifende Plattform für digitale Lehr-Lern-Materialien
Arjan van Zwol & Thorleif Harder | Technische Hochschule Lübeck
Lernen Sie die FutureSkills-Plattform des Landes Schleswig-Holstein kennen und erfahren Sie, wie Sie eigene Inhalte beisteuern können.
FS
Gespräch
Kontaktbörse für Lehrende
Helge Lamm & Kathrin Rheinländer | Europa-Universität Flensburg
Teilen Sie über Ihr digitales Endgerät für Sie interessante Themen rund um digitale Lehre mit und erfahren Sie, welche Kolleg:innen dieselben Interessen haben.
KB
Poster
Nachhaltige IT
Thomas Starck | ZIMT | Europa-Universität Flensburg
Lernen Sie wichtige Verfahren, Kriterien und Empfehlungen für die nachhaltige Beschaffung von IT-Geräten sowie deren Betrieb kennen.
NI
Gespräch
NeIla - Network for International Staff
Michelle Witen & Marita McGrory | Seminar für Anglistik und Amerikanistik & Stabsstelle für Hochschulstatistik und Controlling | Europa-Universität Flensburg
The aim of NeIla is to provide a platform for all to share their experiences and their insights on strategies for tackling teaching and learning demands on internationalisation at our university.
NE
Gespräch
Qualitätsmanagement und Lehrevaluation
Nora Fuhrmann und Carlotta Kühnemund | Stabsstelle Qualitätsmanagement | Europa-Universität Flensburg
QM
Gespräch
STUDYasU
Dirk Haferkamp & Frederike Anna Rüscher | Projekt STUDYasU | Europa-Universität Flensburg
Das STUDYasU-Team lädt zum Austausch über barriere- und diversitätssensible, digital-unterstützte Lehre ein.
SU
Gespräch
Erste Schritte zum Programmieren im Sachunterricht der Grundschule
Leena Brütt & Karen Rieck | Abteilung für Sachunterricht | Europa-Universität Flensburg
Bereits in der Grundschule bietet es sich an, bei Jungen und Mädchen gleichermaßen Interesse und Motivation für Themen der Informatik zu wecken. Beim Programmieren geht es darum, Aufgaben und Probleme mithilfe des Computers zu bearbeiten. Kinder lernen dabei, die digitale Welt mitzugestalten, indem sie einen Computer als Hilfsmittel einsetzen, der das ausführt, was sie programmieren.
Um die „Sprache“ des Computers zu erlernen, werden an insgesamt sieben Stationen verschiedene Arbeitsaufträge auf Grundschulniveau zum Selbstausprobieren präsentiert. Ausgehend von einfachen Anweisungen, mit denen eine Aufgabe zunächst ohne Computer – unplugged – gelöst werden, wird ein erstes Verständnis für Algorithmen aufgebaut. Bei den daran anschließenden Stationen wird mithilfe von Bee-Bot, Scratch, LegoWedo u.a. ein Weg hin zur Programmiersprache aufgezeigt.
PS
Praxis-Werkstatt
Inclusive English Language Teaching: Ein bilateral-bilinguales peer-learning Seminar
Solveig Chilla | Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation | Europa-Universität Flensburg
Karin Vogt | Institut für Fremdsprachen – Englisch, Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur | Pädagogische Hochschule Heidelberg
Inklusion und Sprachenbildung in heterogenen Lerngruppen sind Querschnittsthemen für alle Lehrämter.
Wir berichten über unser Seminar, in dem Studierende der Regelschullehrämter von der PH Heidelberg gemeinsam mit Studierenden der Sonderpädagogik Unterrichtsinhalte für den Englischunterricht in realen heterogenen und inklusiven Klassen für den Englischunterricht in Baden-Württemberg und in Schleswig-Holstein entwickelt haben.
IN
Videobeitrag
Klausuren mit Moodle durchführen
Karl Christoph Reinmuth | Philosophisches Seminar | Europa-Universität Flensburg
Über Moodle können Klausuren durchgeführt werden, deren Auswertung teilweise bereits durch Moodle selbst vorgenommen werden kann. Die Aktivität "Test" muss zwar mit einigem Aufwand eingerichtet werden, dafür können allerdings einige Nachteile einer Präsenzklausur vermieden werden.
MK
Gespräch
Teaching Oral Communication Online in HeSe 2020-2021
Michelle Smith | Seminar Anglistik und Amerikanistik | Europa-Universität Flensburg
Our unique solution for pivoting a program of four 25-student oral communication sections into a format suitable for online learning, while giving these future teachers the tools they will need to conduct their own online courses in the future.
OC
Videobeitrag
Bildregie durch KI
Simon Hachenberg | Nordakademie
Mit geringem Aufwand lässt sich in der Lehrveranstaltung eine Kamera in Betrieb nehmen, welche die Beteiligten anhand ihrer Redebeiträge zeigt und deren Bild in die Webkonferenz überträgt.
BK
Praxis-Werkstatt
Moodle mit Etherpad, H5P und Panopto
Alex Zey & Olaf Kinas | ZIMT | Europa-Universität Flensburg
Das eLearning-Team des ZIMT gibt Einblicke in die Integration und Anwendung der Dienste Etherpad Lite, H5P und Panopto in Moodle.
MO
Praxis-Werkstatt
Interaktion in Moodle
Felix Castello | FabricaDigitalis | Europa-Universität Flensburg
Es werden Moodle-Aktivitäten vorgestellt, welche organisatorische Verfahren zur Verfügung stellen, um die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden sowie Studierenden untereinander zu erleichtern.
MI
Praxis-Werkstatt
TaskCards
Jochen Hahlbeck | FabricaDigitalis | Europa-Universität Flensburg
TaskCards bietet Gruppen eine einfache, niederschwellige Möglichkeit, gemeinsam Inhalte online zu sammeln und zu strukturieren.
TC
Praxis-Werkstatt
Tool Table
Bernd Eggers, Jürgen Frahm & Colin Plinz | ZIMT | Europa-Universität Flensburg
Victoria Claußen & Peer Stolp | FabricaDigitalis | Europa-Universität Flensburg
An diesem Stand besteht die Möglichkeit zum freien Austausch über Technologien für Lehre an der Europa-Universität Flensburg.
TT
Praxis-Werkstatt
Die virtuelle Kamera
Jan Götzelmann | Referent für Digitalisierung | Europa-Universität Flensburg
Im Rahmen eines Webmeetings muss die eigene ‚Videokachel‘ nicht ausschließlich das Bild der Webcam sein. Mithilfe von OBS Studio und dessen virtueller Kamera lassen sich jegliche Bild- und Videoinhalte als Bildquelle für ein Webmeeting einbinden.
VK
Praxis-Werkstatt
Perspektiven von Studierenden
14 – 15 Uhr
Victoria Claußen & Tristan Ludwigkeit | Europa-Universität Flensburg
Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen reflektieren gemeinsam die vergangenen eineinhalb Jahre Online-Lehre, kontrastieren diese Zeit mit ihren Erfahrungen aus den bisherigen Semestern sowie dem derzeitigen Präsenzsemester und diskutieren über die Entwicklung der Lehre an der Hochschule, ihre digitale Infrastruktur und die Bedeutung gemeinsam bespielbarer Räume.
Moderiertes Fazit
15 – 15:50 Uhr
Moderation: Kathrin Fischer
Teilnehmende Expertinnen und Experten:
- Prof.in Dr. Iulia-Karin Patrut | Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Digitalisierung
- Dr. Sandra Frey | Philosophisches Seminar
- Dr. Michael Schmitz | Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik
- Jan Götzelmann | Referent für Digitalisierung | Ressort Studium, Lehre und Digitalisierung
- Victoria Claußen | Studiengang Bildungswissenschaften (Philosophie, Kunst und visuelle Medien)
Vergabe hochschuldidaktischer Zertifikate
15:50 – 16 Uhr
Vergabe der hochschuldidaktischen Zertifikate des Programms "ReflActive Teaching" an:
- Dr. Sandra Frey | Philosophisches Seminar
- Dr. Isabelle Leitloff | Romanisches Seminar
- Birte Petersen | International Center
Tagungsort und Anfahrt
Ort
Europa-Universität Flensburg
Gebäude Tallinn 1 (TAL 1)
Auf dem Campus 1a
24943 Flensburg
Zum Campusplan, Gebäude Tallinn 1
Anfahrt
Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Seite Anschriften und Öffnungszeiten.
Organisation und Kontakt
Der Tage der Lehre 2021 zu "Digitalität in der Lehre" wird von den Bereichen Hochschuldidaktik und Studium, Lehre und Digitalisierung gemeinsam organisiert:
Kathrin Rheinländer | Hochschuldidaktik | Europa-Universität Flensburg
Helge Lamm | FabricaDigitalis | Europa-Universität Flensburg
Jan Götzelmann | Referent für Digitalisierung | Europa-Universität Flensburg
Jan Kühnemund | Referent für Lehrentwicklung | Europa-Universität Flensburg
Katharina Simpson | Referentin für Lehrentwicklung | Europa-Universität Flensburg
Zur Kontaktaufnahme können Sie die Adresse hochschuldidaktik-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-