Master of Engineering Energie- und Umweltmanagement - Studienschwerpunkt Industrieländer

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit 3 Semester
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn zum Frühjahrs- und Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) in der Regel Englisch, einzelne Wahlmodule werden auf Deutsch angeboten
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Zum Studiengang:

Profil

Die Abteilung Energie- und Umweltmanagement (EUM) wird von Professor Pao-Yu Oei und Juniorprofessorin Frauke Wiese geleitet. Sie übernehmen dabei die Nachfolge von Prof. Dr. Olav Hohmeyer, der im März 2021 auf eine Seniorprofessur gewechselt ist. Unser 30-köpfiges Team aus Prof*innen, Post-Docs, Doktorand*innen, studentischen Hilfskräften und einer Teamassistenz arbeitet an verschiedenen interdisziplinären Forschungsfragen zur Energiewende in Deutschland und international.

Der Schwerpunkt unser Lehr- und Forschungsarbeit liegt dabei auf der Transformation von fossilen Energiesystemen hin zu 100% erneuerbaren Energiesystemen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal 1.5°C bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Wir erstellen Energiesystemmodelle und erarbeiten Maßnahmen zu Implementierung von erneuerbaren Energiesystemen. Politökonomische Untersuchungen helfen uns, Barrieren der Transformationen zu erkennen und passende lokale Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei verlieren wir neben der technischen und ökonomischen auch die sozial gerechte und umweltverträgliche Perspektive nicht aus dem Auge. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Möglichkeiten von Energiesuffizienz und Nachhaltigkeit sowie die Untersuchung von Gerechtigkeits- und Genderaspekten.

Mit CoalExit und EnSu sind zwei BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen wichtiger Teil der Abteilung.

CoalExit verstärkt die Forschung zur Implementierung von 100% erneuerbaren Energiesystemen um den Forschungsbereich zum globalen Kohleausstieg. Neben dem Kohleausstieg, wird seit 2020 auch zusätzlich zum globalen Gasausstieg, bzw. zum Ende des fossilen Zeitalters geforscht. Hierbei arbeiten das Team auch intensiv mit Kolleg*innen an der TU Berlin und dem DIW Berlin zusammen.             

Die Nachwuchsforschungsgruppe EnSu untersucht die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft. Die BMBF-Nachwuchsgruppe forscht dazu in interdisziplinärer Kooperation zwischen ingenieurwissenschaftlicher Energiemodellierung, Politikwissenschaft und sozial-ökologischer Transformationsforschung. Das gemeinsame Ziel ist dabei die Wirkung von Suffizienz-Maßnahmen für die Energiesystemmodellierung messbar und damit darstellbar zu machen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Team-Mitgliedern am Norbert-Elias-Zentrum, dem Öko-Institut und dem Wuppertal Institut.

Open Science, also die öffentliche Zugänglichkeit und Bereitstellung von Daten, Modellen und Ergebnissen, ist die Grundlage unserer gesamten Forschungsarbeit. Wir erarbeiten open source Energiesystemmodelle und publizieren unsere Ergebnisse möglichst in open access Zeitschriften. Open Science ist wichtige Voraussetzung, um die Qualität von Aussagen, die Politik und Gesellschaft informieren sollen, nachvollziehen zu können. Darüber hinaus versuchen wir unsere Erkenntnisse auch gezielt durch andere Formate Personen außerhalb der Forschung näher zu bringen, um das Verständnis und somit auch die Akzeptanz für die Energiewende und die damit einhergehenden Veränderungen zu erhöhen.

Eingliederung ins Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)

Die Abteilung Energie- und Umweltmanagement ist Teil des Zentrums für nachhaltige Energiesysteme (ZNES). Das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme hat sich die Erforschung, Entwicklung und Implementierung dauerhaft umwelt- und klimaverträglicher Energiesysteme und Energietechnologien zum Ziel gesetzt. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Zentrums reichen von den Details einzelner Technologien bis hin zur Entwicklung konsistenter Zielszenarien für 100% regenerative Energieversorgungssysteme oder der Erarbeitung von Strategien zur Sicherstellung einer vollständig klimaverträglichen lokalen oder regionalen Entwicklung.

Das Zentrum wird von verschiedenen Professor*innen der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg gemeinsam getragen. Es versteht sich als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungszentrum, das die speziellen Forschungs- und Entwicklungserfahrungen der beteiligten Professor*innen und Wissenschaftler*innen vernetzt und bündelt, um Antworten auf die drängenden Fragen der notwendigen Weiterentwicklung unserer Energieversorgung besonders auch vor dem Hintergrund des vom Menschen verursachten Klimawandels zu geben.

Das Zentrum ist eng mit der Lehre im Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement, sowie im Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften (HS) verzahnt und aktuelle Forschungsinhalte machen einen großen Teil der inhaltlichen Lehre aus.

Forschung

Alle Informationen zur Forschung finden Sie direkt auf den Webseiten der

Abteilung Energie- und Umweltmanagement

Akkreditierung:

Studieninhalt & Struktur

Studieninhalt & Struktur

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie- und Umweltmanagement (EUM) wurde 1997 als Diplom-Studiengang an der Europa-Universität Flensburg (EUF, damals Universität Flensburg) gegründet. Im Jahr 2006 wurde der Diplomstudiengang im Zuge des Bologna-Prozesses in einen Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften mit Vertiefung Energie- und Umweltmanagement (koordiniert von der Hochschule Flensburg) und einen Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement (koordiniert von der EUF) separiert. Prof. Dr. Pao-Yu Oei koordiniert die Vertiefung für Studierende mit dem Hintergrund "Industrieländer".

Mehr Informationen zum Master Energie- und Umweltmanagement mit der Spezialisierung in Entwicklungsländern finden Sie auf den entsprechenden Webseiten.

zum M.Eng. Energie- und Umweltmanagement - Entwicklungsländer

Die Lehre im Studiengang steht im direkten Zusammenhang mit einer Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten. Externe Lehrbeauftragte sind häufig EUM Alumni, die somit ihr Wissen und ihre Erfahrung an die neuen Studierenden weitergeben. Studierende des Studiengangs kommen aus verschiedenen Regionen der Welt und bringen unterschiedliche Expertisen in das Studium mit ein und tragen so zur Diversifizierung und Internationalität der Studieninhalte bei.

Das dreisemestrige Studium setzt sich aus zwei Fachsemestern sowie der Masterarbeit zusammen, die in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Forschungsinstitution geschrieben wird.

Neben dem Pflichtbereich mit einem ingenieurwissenschaftlichen Kurs, einem Kurs der Ingenieurinformatik und zwei wirtschaftswissenschaftlichen Kursen besteht ein Wahlpflichtbereich. Es sind zusätzlich jeweils vier Kurse aus dem ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereich und drei Kurse aus dem wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Wahlbereich zu belegen. Der grundsätzliche Ablauf des Studiums ist im nachfolgenden Studienverlaufsplan dargestellt.

1. Semester (30 CP) Sustainable Energy Systems Energiemangement Ingenieursinformatik (z.B. Energieautomation, Power Grid Modelling) Technik I (z.B. Green Engineering I, Windparkprojektierung) Wirtschaft I (z.B. Energie-Suffizienz, Projektfinanzierung)
2. Semester (30 CP) Environmental Economics Technik II (z.B. Green Engineering II, Energiespeichertechnik) Technik III (z.B. Advanced Power Plant Engineering) Technik IV (z.B. Klimaschutz und Klimaschutzkonzepte) Wirtschaft II (z.B. Energierecht, Energy and Environmental Policy) Wirtschaft III (z.B. Sustainability and Energy Lectures, Green Entrepreneurship)
3. Semester (30 CP) Master Thesis
Pflichtmodule
Wahlmodule

Nachfolgend ist eine Auflistung aller Kurse (Pflicht- und Wahlkurse) aufgeführt, inklusive der Angabe zum Semester, in welchem der Kurs normalerweise stattfindet. Normalerweise finden alle Kurse nur einmal im Jahr, entweder im Frühjahrs- oder im Herbstsemester statt.

Ingenieurwissenschaftliche Pflichtkurse Semester
Energiemanagement HeSe
Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtkurse
Environmental Economics FrSe
Sustainable Energy Systems FrSe
Wahlpflichtkurse aus dem Bereich Ingenieurinformatik
Energieautomation FrSe
Introduction to Energy System Modelling and Optimization FrSe
Wahlkurse aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich
Advanced Power Plant Technology HeSe
Applied Environmental Science FrSe
Certification, load assumptions and simulations* FrSe
Energiespeichertechnik HeSe
Energiesuffizienz versorgungstechnischer Systeme HeSe
Entwicklung und Bewertung energietechnischer Systeme HeSe
Green Engineering I FrSe
Green Engineering II HeSe
Grid Integration* HeSe
Introduction to Wind turbine Aerodynamics* FrSe
Offshore Wind Energy – operation and maintenance* HeSe
Tower and rotor structures* FrSe
Wahlkurse aus dem wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bereich
Energy and Environmental Policy FrSe
Energy Research Lab / Colloquium HeSe & FrSe
Energierecht HeSe
Geographical Information in Sustainable Energy Systems FrSe
Green Entrepreneurship HeSe
Investment Analysis and Financing of Energy Projects FrSe
Klimaschutz und Klimaschutzkonzepte HeSe
Sufficiency FrSe
Sustainability and Energy Lectures HeSe
Windparkprojektierung FrSe

* diese Kurse sind Teil des Master Wind Engineering der HS Flensburg 

 Kurzfristige Änderungen im Veranstaltungsplan sind nicht ausgeschlossen. Die jeweilige Sprache des Titels gibt ein Indiz dafür an, in welcher Sprache die Vorlesung gehalten wird.

Studienbeginn

Der Studienbeginn ist jeweils zum Frühjahrs- und Herbstsemester möglich.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Sie setzt als konsekutiver Studiengang den Abschluss eines siebensemestrigen Studiengangs "Bachelor of Engineering" (oder vergleichbares) voraus. Der Studiengang baut direkt auf den Bachelorstudiengang "Energiewissenschaft mit Schwerpunkt Energie und Umweltmanagement" der Hochschule Flensburg auf. Da zu den Zulassungsvoraussetzungen auch ein mindestens einsemestriges erfolgreiches Auslandsstudium gehört, kann im Falle eines sechssemestrigen Bachelorstudiums ein Auslandssemester vor den Beginn des Masterstudiums gesetzt werden.

Vorlesungssprache

Die Veranstaltungen im Schwerpunkt 'Industrieländer' werden überwiegend auf Englisch durchgeführt. Lediglich einzelne Wahlmodule werden auf Deutsch abgehalten. 

Vermittelte Qualifikationen

  • Vertieftes Wissen über Fakten und Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung
  • Selbständiges Arbeiten
  • Problemanalyse und -lösung
  • Teamfähigkeit
  • Projektentwicklung und -planung
  • Kommunikative Fähigkeiten
  • Zügiges Einarbeiten in neue fachliche Zusammenhänge
  • Praxiserfahrung

Der Studiengang eignet sich hervorragend für Studierende, die an interdisziplinären Themen interessiert sind und konkrete Lösungen für die dringendsten Fragen unserer Zeit im Energie-, Klima- und Umweltbereich erarbeiten wollen. Neben technischen Lösungen wird im Studium auch deren Zusammenwirken mit sozio-ökonomischen oder politischen Aspekten unterrichtet und untersucht. Gute Vorkenntnisse in Mathematik sowie gute Englischkenntnisse erleichtern einen reibungslosen Studieneinstieg und –verlauf. Durch das obligatorische Auslandsstudium im Rahmen des Bachelors oder Masters wird sichergestellt, dass auch internationale Aspekte und Kompetenzen erlernt werden. Der Master-Studiengang baut direkt auf dem Bachelor-Studiengang Energiewissenschaften der Hochschule Flensburg auf. Fremdstudierende können ebenfalls für den Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement, Schwerpunkt Industrieländer, zugelassen werden.

Im Folgenden sind die wichtigsten Voraussetzungen aus der Prüfungsordnung des Studiengangs zusammengefasst:

  • ein Abschluss des Bachelorstudiums Energiewissenschaften an der Hochschule Flensburg (210 ECTS) oder
  • ein Abschluss eines sechs- oder siebensemestrigen vergleichbaren europäischen Bachelorstudiengangs des Wirtschaftsingenieurwesens oder
  • ein Abschluss eines sechs- oder siebensemestrigen äquivalenten Bachelorstudiengangs (bspw. Ingenieurswesen oder Nachhaltigkeitswissenschaften) - unter Auflage zusätzlicher ökonomischer oder technischer Brückenkurse im Rahmen des Masters im Umfang von bis zu 30 ECTS-Leistungspunkten

und

  • Auslandssemester (kann im Rahmen des Masterstudiums nachgeholt werden)
  • gute Englischkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse 

 Die detaillierten Zugangsvoraussetzungen erfahren Sie auf unseren Bewerbungsseiten und in der Prüfungsordnung sowie der Studienqualifikationsordnung.

Die Sprachnachweise können im Rahmen einer Auflagenzulassung nachgereicht werden.

Fragen zur Anerkennungsfähigkeit Ihres absolvierten Bachelor-Studiums, des Auslandssemesters oder der geforderten Sprachqualifikationen können Sie an den Zulassungsausschuss, Herrn Prof. Dr. Pao-Yu Oei richten.

Berufsfelder

Berufsperspektiven

Aufgrund der besonderen Veränderungen der Energiemärkte und der zentralen Bedeutung der Eindämmung des anthropogenen Treibhauseffekts besteht eine stark steigende Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren mit der besonderen Ausrichtung auf Probleme des Energie- und Umweltmanagements. Zum einen stellt die Lösung des Klimaproblems Unternehmen, Staat und Gesellschaft vor große neue Aufgaben. Zum anderen führt die Liberalisierung und Umstrukturierung der Märkte für leitungsgebundene Energieträger zu völlig neuen Anforderungen an Unternehmen der Energiewirtschaft und zu neuen Chancen für große Unternehmen in der Energiebeschaffung.

Absolventen der Energie- und Umweltmanagement-Studiengänge arbeiten für

  • Energieversorgungsunternehmen aller Größen in den Bereichen strategische Planung, Kraftwerks- und Netzplanung, Dispatch, Einsatz regenerativer Energieträger, Prognose intermittierender Energiequellen, Lastprognose, Stromhandel, Risikomanagement, Energiedienstleistungen und Contracting, Handel mit Emissionszertifikaten, Umweltmanagement, Umweltpolitik

  • Hersteller von Energietechnologien in den Bereichen strategische Planung, Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, Projektmanagement, technisch-ökonomische Marktanalysen, Umweltmanagement

  • Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros im Energie- und Umweltbereich in den Bereichen Projektentwicklung, Contracting, Stromhandel, Emissionszertifikatshandel, Umweltmanagement

  • Großunternehmen des produzierenden Gewerbes in den Bereichen Energiemanagement, Stromhandel und Kauf von Energieträgern, Risikomanagement im Energiebereich, Handel mit Emissionszertifikaten, Umweltmanagement, Umweltpolitik

  • Forschungseinrichtungen der Energie- und Umweltsystemforschung in den Bereichen Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme, Einsatz regenerativer Energieträger, Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei Energieangebot und -nachfrage, Möglichkeiten von Carbon Capture and Storage, Entwicklung neuer Energiesysteme auf Wasserstoffbasis

  • Behörden und Ministerien in den Bereichen Regulierung liberalisierter Energiemärkte, Entwicklung neuer effizienterer Maßnahmen der Energie- und Umweltpolitik, Überwachung des Vollzugs von Energie- und umweltpolitischen Maßnahmen

  • Verbände des Energie- und Umweltbereichs besonders in der Entwicklung und Durchsetzung energie- und umweltpolitischer Strategien und Politiken.

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass unsere Absolventen sehr gute Berufschancen haben. In der Regel ist der erste Arbeitsvertrag bereits vor der letzten Prüfung unterschrieben.

Beratung & Kontakt

Beratung rund ums Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Studiengangswechsel, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Beratung & Kontakt

Während der Informierung über einen Studiengang oder -standort können viele Fragen auftreten. Aus diesem Grund sind im Folgenden alle wichtigen Kontakte aufgelistet, die in einem solchen Fall die richtigen Antworten liefern können.

Im Sekretariat sind für Sie da:

Telefon
+49 461 805 2530
E-Mail
sierth-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de
Gebäude
Madrid
Raum
MAD 118a
Straße
Munketoft 3
PLZ / Stadt
24937 Flensburg
Zeige Personen-Details

Ihre Fachstudienberatung:

Beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum Studiengang.

EUM-Sprechstunde: Von Studierenden für Studierende

Hier und da stehen wir Studierende vor Herausforderungen, die einen erfolgreichen Abschluss des Masters beeinflussen können. Es ist nicht immer einfach, Lösungen für Probleme zu finden; vor allem, da aufgrund der Pandemie und von Onlineunterricht nicht alle Studierenden in direktem Kontakt zueinander stehen. Im Rahmen der Online-Sprechstunde von Studierenden für Studierende besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen, Problemen oder Beschwerden an eine*n studentische*n Vertreter*in des Programms zu wenden und sich mit weiteren Studierenden darüber auszutauschen. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Studierenden und der Studiengangsleitung bzw. dem Lehrpersonal zu erleichtern, bzw. zu anonymisieren (falls nötig). Meldet euch einfach per Mail an: sprechstunde-eum-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de.

zur Webex-Sprechstunde

Willkommen neue Studierende!

Wenn du Interesse am Studiengang und Fragen beispielsweise zum Programm oder Bewerbungsverfahren hast, darfst du gern an einer Online-Sprechstunde teilnehmen. Melde dich einfach per Mail an: sprechstunde-eum-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de.

Das Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Interdisziplinären Instituts für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Energie- und Umweltmanagement.

Zum Institut

Fachschaft

Die Fachschaft EUM

Die Fachschaftsvertretung des Master-Studienganges Energie- und Umweltmanagement wird im Rahmen der universitären Gremienwahlen gewählt.

Die Fachschaftsvertretung ist per E-Mail über fv-eum-TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen-@uni-flensburg.de erreichbar.

Eure Fachschaftsvertreterinnen und -vertreter

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung & Zulassung

zum Online-Bewerbungsportal