Bild von einem Sonnenaufgang über Lavendelfeld in Valensole
Bild von einem Sonnenaufgang über Lavendelfeld in Valensole
Bild von einem Straßencafé in Paris
Bild von einem Straßencafé in Paris

Französisch (Teilstudiengang im B.A. Bildungswissenschaften)

Allgemeines & Profil

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit 6 Semester / 180 CP
Studienart Vollzeitstudium
Studienbeginn jedes Herbstsemester
Unterrichtssprache(n) vorwiegend Deutsch
Studiengebühren Studiengebühren werden nicht erhoben, jedoch wird jedes Semester ein Semesterbeitrag fällig.

Profil

Die Studierenden verfügen über sehr gute Französischkenntnisse auf dem Sprachniveau C 1.2 nach dem Common European Framework of Reference for Languages‘ und können diese Sprachkenntnisse situations- und adressatenadäquat einsetzen.

Sie besitzen zentrale Kenntnisse der französischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (einschließlich der Medienwissenschaft), der Landeskunde sowie der Fachdidaktik und der Sprachlernforschung. Diese Kenntnisse beziehen sich nicht nur auf Frankreich, sondern ebenso auf die politischen, historischen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen der Frankophonie. Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen in schulischen und außerschulischen Kontexten professionell mündlich und schriftlich vermitteln.

Die Studierenden verfügen über zentrale sprachwissenschaftliche Begrifflichkeiten und Theorien, die Grundlagen der Phonetik und Phonologie, der Semiotik, der Semantik und der Pragmatik. Zudem besitzen sie ein Überblickswissen zur Geschichte der französischen Sprache, das sie auch zu gegenwärtigen Entwicklungen in Beziehung zu setzen vermögen.  Sie sind in der Lage, kompetent Mündlichkeit und Schriftlichkeit auch unter didaktischen Aspekten zu differenzieren. Außerdem besitzen die Absolventinnen und Absolventen vertiefte Kenntnisse der Übersetzungstheorie und -praxis sowie der Sprachmittlung.

Die Studierenden sind fähig, literarische Texte und andere kulturelle Objekte und Phänomene theoretisch und methodisch reflektiert zu analysieren, zu interpretieren und in sozio-historische Kontexte einzuordnen. Sie verfügen über ein historisch fundiertes und zugleich gegenwarts- und aktualitätsbezogenes Wissen über die Gesellschaft und Kultur in Frankreich und in verschiedenen frankophonen Ländern innerhalb und außerhalb Europas.

Die Absolventinnen und Absolvent verfügen über vielfältige Unterrichtserfahrungen durch die verschiedenen Praxisanteile im Studium. Ausgehend von dem aktuellen Stand der Sprachlehr- und Lernforschung sind sie außerdem befähigt zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Unterrichtseinheiten in Bezug auf schulische Curricula, Bildungsstandards und Schulstufen.

Die Studierenden besitzen vertiefte interkulturelle Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten.  Sie können eine kritisch-differenzierte Einstellung gegenüber vorwissenschaftlichen Annahmen und Urteilen (beispielsweise im Bereich der mehrsprachigen Erziehung und im Bereich der Inter- und Transkulturalität) einnehmen und verfügen über einen wissenschaftlichen Denk- und Argumentationsstil. Sie sind befähigt zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zum Zeitmanagement, zur Team- und Projektarbeit, zu Genauigkeit, Ausdauer und einer realistischen Selbsteinschätzung persönlicher Stärken und Schwächen.

Ein Studien- und Praktikumsaufenthalt in Frankreich oder einem anderen französischsprachigen Land wird nachdrücklich empfohlen.

Studieninhalt & Struktur

Empfohlener Studienverlauf 1. bis 4. Semester

1. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 1: Basismodul Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft M 2: Sprachpraxis und Landeskunde I Fach B
2. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft Fach B
3. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft M 3: Fachwissenschaft und Fachdidaktik I M 4: Theorie-PraxisModul III M 5: Sprachpraxis und Landeskunde II Fach B
4. Semester Bildung, Erziehung, Gesellschaft   Fach B
5. und 6. Semester:

siehe Spezialisierungsoptionen in den Modulkatalogen. Bitte achten Sie auf die richtige Version der Studienordnung, die zu Beginn Ihres Studiums galt.

zu den Studienordnungen

Wichtige Dokumente zu Ihrem Studium

Die Studienordnung legt für Ihren Studiengang sowie die Teilstudiengänge die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Anhand der Studienordnungen und Modulkataloge planen Sie Ihr Studium und wissen, was Sie in welchem Semester studieren. Die rechtlichen Rahmebedingungen hierzu sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

Dokumente zum Studium

Fächerkombinationen

Bitte beachten Sie:

Im Studiengang im B.A. Bildungswissenschaften studieren Sie zwei Teilstudiengänge (Fächer) und dazu den Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft".

Nicht alle Fächer können miteinander kombiniert werden. Welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt, ist abhängig von der Schulform, in der Sie später einmal unterrichten möchten.

Die Schulform legen Sie erst im 5. und 6. Semester fest, doch sollten Sie diese bereits beim Start Ihres Bachelor-Studiums berücksichtigen.

Berufsfelder

Allgemeine Berufsperspektiven

Der Studiengang Bachelor of Art (B.A.) Bildungswissenschaften öffnet Ihnen unterschiedliche berufliche Wege.
Zu Beginn des Studiums wählen Sie zunächst zwei Teilstudiengänge. Je nach Fächerwahl können Sie dann nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums

Berufsziel Lehramt

Mit Abschluss des B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Französisch können Sie, in Abhängigkeit von Ihrer Fächerkombination, Ihr Studium in einem der an der Europa-Universität Flensburg angebotenen Master-Studiengänge fortsetzen:

  • Master of Education für das Lehramt an Gemeinschaftsschulen mit dem Teilstudiengang Französisch
  • Master of Education für das Lehramt an Gymnasien mit dem Teilstudiengang Französisch
  • Master of voc. Education für das Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft mit dem Teilstudiengang Französisch

Auf den Master-Abschluss folgt das Referendariat in der jeweiligen Schulform.

Weitere Master-Studiengänge

Sie können je nach Fächerkombination ein interdisziplinäres oder fachwissenschaftliches Master-Studium an der Europa-Universität Flensburg oder einer anderen Universität im In- oder Ausland anschließen. Mit einem Master-Abschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit zu promovieren.
Wichtig: Falls Sie Ihr Master-Studium an einer anderen Hochschule anschließen möchten, informieren Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.

Außerschulische Berufsfelder

Sie sich bitte rechtzeitig (ggf. bereits vor Aufnahme Ihres Bachelor-Studiums) bei Ihrer Wunsch-Hochschule über die dortigen Zugangsvoraussetzungen.

Außerschulische Berufsfelder

Der Abschluss B.A. Bildungswissenschaften mit dem Teilstudiengang Französisch ermöglicht Ihnen auch die Aufnahme einer Tätigkeit beispielweise in den Bereichen

  • Sprachdienstleistungen (Fremdsprachenunterricht für Erwachsene, Übersetzen und Dolmetschen)
  • Erstellung von Unterrichtsmedien
  • Internationale Zusammenarbeit und Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, Kundenbetreuung und Messewesen
  • Medien (Verlagswesen, Zeitung und andere Printmedien, Funk und Fernsehen).

Beratung & Kontakt

Beratung rund um das Studium:

Erstanlaufstelle; Beratung zu: Studienangebot, Studienwahl, Fächerkombinationen, Fachwechsel, allgemeinen oder fachübergreifenden Anliegen, Problemen im Studium, Studienzweifel, u.v.m.:

Zentrale Studienberatung

Im Sekretariat sind für Sie da:

Die Mitarbeiterinnen des Instituts für Sprache, Literatur und Medien (IfSLM)

zum Sekretariat des IfSLM

Ihre Fachstudienberatung:

Die Fachstudienberatung beantwortet Ihnen fachspezifische Fragen zum (Teil-)Studiengang. Für diesen Teilstudiengang sind das:

Bei Fragen zu Ihrem Praktikum:

Wenden Sie sich bitte an das

Praktikumsbüro

Bei Fragen zu Prüfungen:

Wenden Sie sich bitte an das

Servicecenter für Prüfungsangelegenheiten (SPA)

Zum Institut:

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Websites des Instituts für Sprache, Literatur und Medien/Romanisches Seminar

zum Institut

Zusatzqualifikationen

Sprachliche Anforderungen Französisch

(Auszug aus der Studienqualifikationssatzung)

Der Teilstudiengang Französisch im Rahmen des B.A.-Studiengangs Bildungswissenschaften setzt den Nachweis über angemessene Französischkenntnisse voraus. Folgende Nachweise werden gleichberechtigt anerkannt:

  1. Nachweis von Französischkenntnissen auf dem Niveau B1 des ‚Common European Framework of Reference for Languages‘ (z.B. durch einen Einstufungstest, DELF-/DALF-Zertifikate)
  2.  Nachweis von Französischkenntnissen auf dem Niveau A2 des ‚Common European Framework of Reference for Languages‘ (z.B. durch einen Einstufungstest, DELF-/DALF-Zertifikate) plus verbindlicher, kostenfreier Intensivkurs am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg
    vor Studienbeginn
  3.  Abitur bzw. zu einem Hochschulstudium berechtigender Schulabschluss an einer Schule im französischsprachigen Raum,
  4.  Abitur an einer französischsprachigen Schule in Deutschland,
  5.  Abitur eines deutschen Gymnasiums mit Abschluss des Faches Französisch als Leistungskurs/Profilkurs,
  6.  Abitur eines deutschen Gymnasiums mit Belegung des Faches Französisch für mindestens drei Jahre plus verbindlicher, kostenfreier Intensivkurs am Romanischen Seminar der Europa-Universität Flensburg vor Studienbeginn.

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Bewerbung & Zulassung

Im B.A. Bildungswissenschaften bewerben Sie sich immer für zwei Teilstudiengänge (Fächer) und studieren als dritten verpflichtenden Teilstudiengang "Bildung, Erziehung, Gesellschaft". Hierbei sollten Sie immer die örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus) beachten. Es kann vorkommen, dass Sie sich für eine Fächerkombination entschieden haben, bei der das eine Fach zulassungsfrei und das andere zulassungsbeschränkt ist. Oder aber beide Fächer sind zulassungsbeschränkt, haben aber einen unterschiedlichen Numerus Clausus (NC).

Zudem müssen Sie für einige Fächer zusätzliche Qualifikationen nachweisen (z.B. in Form einer Eignungsprüfung oder durch Sprachnachweise).

Alle Informationen zur Bewerbung, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und Zusatzqualifikationen finden Sie auf den Seiten des Studierendenservices unter

Bewerbung und Zulassung