/theologie/ev-theologie-biblische-theologie-und-religionspaedagogik/unser-team/prof-dr-johannes-woyke
Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hg.), Leitfaden zu den Fachanforderungen Evangelische Religion. Primarstufe/Grundschule, Kiel April 2021 (als wissenschaftlicher Berater)] [...] Society for New Testament Studies ( SNTS ) Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie ( WGTh ). Fachgruppe Neues Testament Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik ( GwR ) Deutsche Gesellschaft [...] und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Von 2003 bis 2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Evangelischen Theologie an der Universität Siegen u
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
t Zürich. Jürgen Budde (2009): Männer und soziale Arbeit? Vortrag auf der Tagung Männlichkeit und Arbeit - Männlichkeit ohne Arbeit? des Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung [...] Exklusion - EUF und CAU Kiel Workshop FrSe 2025 Arbeitsbereich Theorie der Bildung des Lehrens und des Lernens Die Schwerpunkte in diesem Arbeitsbereich liegen in Erziehungs- und Bildungsprozessen in Schule [...] Maika; Budde, Jürgen (2014): Soziale Arbeit: Ein attraktiver Beruf für männliche Jugendliche?! In: Rose, Lotte & May, Michael (Hg.): Mehr Männer in die soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen
/dansk/wer-wir-sind/prof-dr-karoline-kuehl
Center, Universität Kopenhagen (finanziert durch den dänischen Forschungsrat) 2009–2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ‚Varianz in der Mehrsprachigkeit auf den Färöern‘, Sonderforsch [...] bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland‘ 2007–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ‚Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit‘, Universität Flensburg [...] (finanziert durch den Innovationsfonds der Landesregierung Schleswig-Holstein) 2004–2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ‚Divergierender bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen‘, U
/biologie/arbeitsgruppe-damerau/team/personen/prof-dr-karsten-damerau
Formenkenntnis Pflanzen (Kormophyten) Gr.C Vorlesung/Übung FrSe 2025 410141m Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Institut Biologie Kolloquium FrSe 2025 s441FrSe25-01bss Landesfachteamsitzung Biologie
/musik/wer-wir-sind/personen/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-karsten-mackensen
Laurenz Lütteken). Anschließend Wissenschaftlicher Assistent im Lehrgebiet Musiksoziologie (Prof. Dr. Christian Kaden) der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 bis 2010 Mitarbeiter im interdisziplinären DFG-Projekt [...] Baden-Baden: Rombach Wissenschaft Bd. 1: Marina Forell: Atemlos zum Erfolg. Gender, Frauenbild und Entwicklungstendenzen im deutschen Schlager. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2023 Johann Mattheson: [...] . Hrsg. v. Peter Dinzelbacher und Friedrich Harrer. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag 2015, S. 171–197 Wissenschaft und Magie. Zum Naturbegriff in Heinses Hildegard von Hohenthal, in: Musikalisches
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/prof-dr-laura-morgenthaler-garcia
la estandarización . (Erschienen in Vervuert/Iberoamericana 2008) 04.2007 – 09.2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Romanistik der Universität Bremen 03. 2008-08.2008 Auslandsstipendium [...] und Drittmittel 1997 – 2000: Studien-Stipendium des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft für exzellente Studierende 04/2002 – 04/2005: Promotionsstipendium an der Universität Bremen 10/2003 [...] Prosody and Language Contact in Romance Languages. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Wissenschaftliche Aufsätze Morgenthaler García, Laura (2002): "Globalización lingüística y pérdida de identidad"
/geschichte/personen/personen/prof-dr-marc-buggeln
), Arbeit im Nationalsozialismus, München 2014, S. IX-XXXVII (gemeinsam mit Michael Wildt). Unfreie Arbeit im Nationalsozialismus. Begrifflichkeiten und Vergleichsaspekte zu den Arbeitsbedingungen im Deutschen [...] stelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig) 10/2022 - 06/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 10/2021 - 09/2022 Vertretung [...] Gastdozent am Dipartimento di Scienze Politiche, Università di Bologna 98/2009 - 09-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. 07/2008
/vwl/wer-wir-sind/team/prof-dr-marcel-smolka
lehre in Essen, Tübingen und Madrid (Abschluss: Diplom-Volkswirt) begann er 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter das Promotionsstudium im Bereich International Economics an der Eberhard-Karls-Universität [...] ziehungen, insbesondere internationaler Handel, multinationale Unternehmen und Migration. Seine Arbeiten sind unter anderem im Economic Journal, im Journal of International Economics und in der European
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-marco-thomas-bosshard
3/2011: wissenschaftlicher Mitarbeiter für Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch, Französisch, Portugiesisch) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. 4/2005 – 3/2007: wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] Berlin; "sehr gut" (1,0) 10/1996 – 3/2002: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Lateinamerikanistik an der Freien Universität Berlin; Studienaufenthalte [...] (UAM) Azcopotzalco, Mexiko-Stadt, Herbstsemester 2015. Veröffentlichungen – Publicaciones a) wissenschaftliche Monographien Churata y la vanguardia andina . Übers. v. Teresa Ruiz Rosas und mit einem Vorwort
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
2012 - 2016: Privatdozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011 / SS 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück 7/2011: Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin [...] 9/2010: Stipendiatin der Fonte -Stiftung 6/2008: Geburt von Klara Brink WS 2007 / SS 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück 3/2006: [...] den Tagebüchern von Marie Bashkirtseff, Marie Lenéru und Catherine Pozzi 1994 -1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Rahmen des Forschungsprojektes "Subjektivität und Moderne"