/philosophie/personen/prof-dr-yvonne-foerster
Campus 1a PLZ / Stadt 24943 Flensburg Institutionen Name Philosophisches Seminar Funktion Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sprechstunden Sprechstunde auf Webex nach Vereinbarung per Mail Publications and Pre
/psk/team/das-team/prof-dr-phil-solveig-chilla
senschaftliche Fakultät 07/2008-02/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, FB 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik / Behindertenpädagogik [...] ik 03/2003 - 06/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Mehrsprachigkeit (538) der Universität Hamburg im Projekt E4: "Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher L2-Erwerb:
/kommunikation/pressemitteilungen/news/professionelle-kita-leitungen-aus-schleswig-holstein-erste-absolventinnen-und-absolventen-erhielten-zeugnisse
tät Flensburg. "Sie leiten die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vertreten die Einrichtung nach außen und konzipieren die pädagogische Arbeit. Die Komplexität der Managementaufgaben spricht [...] Die Kindertageseinrichtungen und damit auch die Kinder würden nun von dem professionellen, wissenschaftlich fundierten Wissen ihrer Leitungen profitieren. "Die Grundlage einer guten Erziehung und Betreuung
/ge/wer-wir-sind/das-team/professor-dr-phil-steffen-siegemund-johannsen
Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung" an der Europa-Universität Flensburg 2019 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität [...] 01 - TM 2.1 - Wissenschaftliche Leitkonzepte in der Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Vorlesung FrSe 2025 153004m BA-GE 01 - TM 2.2 - Wissenschaftliche Leitkonzepte in [...] g der geistigen Entwicklung - Gruppen 1-3 Seminar FrSe 2025 153007m BA-GE 04 - TM 1 - Wissenschaftliches Arbeiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung - Gruppe 1 und 2 Seminar
/ipe/wer-wir-sind/das-team/professorin-dr-kirsten-diehl
Grundlagen, Konzeption, Güte des Verfahrens (Prädikat: summa cum laude) 2005 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der P [...] gogik Seit 2014 Mitglied Vernetzungsforum "Inklusive Bildung", Kiel Seit 2017 Kooperation (Wissenschaftliche Beratung) Institut "Inklusive Bildung", Kiel 2017 Mitglied Sozialforum im Petersburger Dialog
/es2/wer-wir-sind/das-team/professorin-dr-tatjana-leidig
bis 01/2004 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln) 07/2000 bis 12/2000 - Wissenschaftliche Hilfskraft am [...] tät Flensburg, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät II Vita 07/2019 bis 08/2024 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stellung einer Akademischen Rätin am Forschungs- und Lehrbereich Erziehungshilfe [...] und Erziehungsschwierigen mit dem Unterrichtsfach Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in inklusiven Settings
/sl/wer-wir-sind-1/professorin-marie-christine-vierbuchen
Universität Wuppertal im Institut für Bildungsforschung, School of Education 2009 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I, Bildungs- und Sozialwis [...] Delmenhorst und Landkreis Oldenburg Seit 2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der ZfH – Zeitschrift für Heilpädagogik 2019 – 2021 Wissenschaftliche Leitung des Graduiertenzentrums der Universität Vechta [...] – Verband Sonderpädagogik, Oldenburg 2018 - 2022 Wissenschaftliche Leitung der Langzeitfortbildung ‚Heilpädagogische Zusatzqualifikation für die Arbeit in integrativen Kindertagesstätten‘ der Akademie
/aundo/profil-personen
"Ich halte dafür, daß das einzige Ziel der Wissenschaft darin besteht, die Mühseligkeiten der menschlichen Existenz zu erleichtern" (Bertolt Brecht, 1898–1956). Profil Personen Presse (Auswahl)
/ba-sozialwissenschaften/profil
r und sozialer Wandel M 4: Methoden empirischer Sozialforschung M 5: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Semester M 6: Kultur und sozialer Wandel M 7: Internationale Beziehungen M 8: Forsc
/technik/wer-wir-sind/profil
ihrer Lehr- und Forschungsleistungen sowie die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses in der Technikdidaktik, als wesentliche Ziele ihrer Arbeit. Vorrangige Ziele des Instituts für Technik und ihre Didaktik [...] er für Grund- und Gemeinschaftsschulen sowie für Sonderschulen Systematische Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch fachdidaktische Forschung in den Bereichen: Methoden und Unterrichtsverfahren