/kurs/kolloquium-und-publikationen/kolloquium
KURS-Kolloquium Vorlesen Seit dem Jahr 2016 gibt es an der Europa-Universität-Flensburg ein Kolloqium zu kleinen und regionalen Sprachen. In jedem Semester finden regelmäßig Vorträge statt. Die Referenten [...] Interaktionsanalyse 17:00 in OSL 247 09.11.: Ausstellung ‚Was heißt hier Minderheit?‘: Eröffnung durch Martin Klatt (European Center for Minority Issues), Tine Andresen (Sydslesvigsk Forening) und Christoph [...] Dezember 2019: Nikos Saul (Münster): Zielpublikum Dorfgemeinschaft? Westfälische Hörspiele der 50er Jahre und ihr sozialer Bezug. Frühjahrssemester 2019 10. April 2019: Lena Terhart (Frisistik, EUF) & Femmy
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer
countries’ Die OECD und das Wachstumsparadigma, 1950er bis 1980er Jahre. Paper presentation at the Zeithistorisches Doktorandentreffen , Martin-Luther University Halle-Wittenberg, 18 February 2011. [...] Mentalitäten in der postfossilen Transformation. Frankfurt/New York: Campus (with Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Judith Kiss, Philip Koch, Lilian Pungas and Linda von Faber). 2024. Der neue s [...] Interessengegensätze im Streit um Transformation. Frankfurt/New York: Campus (with Dennis Eversberg, Martin Fritz and Linda von Faber). 2023. Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen für eine solidarische
/sozial-und-bildungsoekonomik/wer-wir-sind/personen/abteilungsleitung/prof-dr-gerd-groezinger
07.04.2020 "Ökonomenlob für Billigheimer" , Beitrag in Jan-Martin Wiardas Blog, 26.11.2019 Das Geld muss vom Bund kommen , Beitrag in Jan-Martin Wiarda's Blog, 14. Juni 2017 Der Erfolg der AfD bei der B [...] Lehramtsstudenten unter dem Aspekt psychischer Gesundheit - eine stabile Beschreibung? (zus. mit Martin Förster), Discussion Paper Nr. 23, Flensburg, Februar 2016 Eurozone: multiple problems, multiple [...] & SühneGeld. Zur Begrenzung der öffentlichen Kreditaufnahme in Deutschland und Europa , in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Schwerpunktheft ?Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
/trilateral-graduate-school/fotogalerie
möglich?" Prof. Dr. Martin Leiner, Jena Zentrum für Versöhnungsforschung (JCRS),Friedrich-Schiller-Universität Jena Titel des Vortrags: „Wege der Versöhnung aus dem Leben und Wirken von Martin Buber" Dr. Francesco [...] Ralf K. Wüstenberg, Staatssekretärin Sandra Gerken, Prof. Dr. Werner Reinhart, Dr. Zeina Barakat Jahresempfang der EUF 2023 Karin Prien (Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung
/die-universitaet/organisation-und-struktur/hochschulrat/europa-preis-der-euf/europa-preis-2018
kurzen Blick auf unsere nationale Verantwortung gestattet: wenn ein Schriftsteller wie Martin Walser schon vor 20 Jahren in einer Rede in der Frankfurter Paulskirche fast ungestraft das Denkmal für die ermordeten [...] ag und sind in rund 20 Sprachen übersetzt. "Der Europa-Preis, den der Hochschulrat der EUF dieses Jahr ins Leben gerufen hat, ist wichtiger denn je und ich bin sehr geehrt, der erste Preisträger zu sein" [...] ist ein sperriges Wort, das nur auf Deutsch einen Sinn zu ergeben scheint – ein Fluch. Erst viele Jahre später können wir wieder mit einer gewissen Unbefangenheit mit diesen Worten umgehen. Der deutsche
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/haschemi-yekani-elahe-prof-dr/talks
Gender Studies Reloaded." [Together with Henriette Gunkel, Beatrice Michaelis and Anja Michaelsen]. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien 2015: Bewegung/en. Universität Bielefeld (DE), 14 February [...] statt Intersektionalität." Together with Beatrice Michaelis. Lecture series que(e)r einsteigen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (DE), 21 January 2010. "Postcolonial Nostalgia in Monica Ali's [...] queeren Lebens- und Liebeskombinatorik." Frauenfragen sind Männerfragen sind Geschlechterfragen? 40 Jahre Neue Frauenbewegungen. - Und jetzt? Ruhr-Universität Bochum (DE), 13 June 2008. commentary at the
/geschichte/personen/personen/dr-hannes-burkhardt
Chancen für die Vermittlung von Geschichte mit Twitter, Instagram und TikTok am Beispiel des 90. Jahrestages der "Machtergreifung". In: Löffler, Roland / Bürger, Thomas (Hrsg.): Erinnerungskultur digital [...] Lernen mit Twitter, Instagram und TikTok. In: Gundermann, Christine / Hanke, Barbara / Schlutow, Martin (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Lausanne [...] interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Ges
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/roessler-reto-prof-dr
Deutungsperspektiven Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (09.-15.09. 2017), Europa-Universität Flensburg (mit Iulia-Karin Patrut, Matthias Bauer, Martin Nies, Nils Kasper, Wolfgang [...] her Abend im Literaturhaus Freiburg mit Daniela Dröscher ( Lügen über meine Mutter ) und Martin Kordić ( Jahre mit Martha ) am 01.12.2022, 19:30--21:30 Uhr (Organisation mit Dominik Zink) 3. Gesprächsreihe [...] Anthropozän, Mehrsprachigkeit und Ökologie in Ulrike Draesners Langgedicht ›Doggerland‹ (2021) . Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik an der Universiteit Utrecht (NL) zum Thema Jenseits
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/geschichte/personen/personen/prof-dr-astrid-schwabe
mus (mit Uwe Danker). Neumünster 2005. (2. Auflage 2006) Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (mit Uwe Danker, Markus Oddey, Daniel Roth). Bonn 2003. II. Herausgeberschaften [...] Anne Schillig, unter Mitarbeit von Hans Utz). In: Gundermann, Christine/Hanke, Barbara/Schlutow, Martin (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Berlin [...] Bielefeld 2004, S. 118-170. IV. Populäre Vermittlung Ausstellung "vorwärts und nicht vergessen! 140 Jahre vorwärts". Konzeption, Texte, Quellenauswahl, 2016. Das Virtuelle Museum Vimu.info. Mitarbeit an der
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis
Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft. Edited by Cordula Neis in collaboration with Martin Gärtner. Münster: Nodus Publikationen. Aufsätze 30. "Zur Sprachursprungsdebatte der Berliner Akademie [...] Esquisse d’une approche didactique à la chanson La guerre de 14-18 de Georges Brassens". Hundert Jahre danach … – La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen [...] Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung. Herausgegeben von Jannis Götze und Martin Meiske. (Aufklärung und Moderne; 36). Erlangen: Wehrhahn-Verlag. 2016: 169-184. 49. "Cram, David