/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/nies-martin-prof-dr
1970er/1980er Jahre und Bezüge zum Globalisierungsdenken". In: Martin Nies (Hg.) Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Open Access Papers. www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2023/10/Martin_Nies_Die_ [...] Prof. Dr. Martin Nies Vorlesen Sprechstunden Kontakt Telefon +49 461 805 2907 Fax +49 461 805 2189 E-Mail martin.nies -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude [...] hrsg. v. Martin Nies). (im Erscheinen) Günter Koch (Hg.): Populäre Artikulationen / Artikulationen des Populären (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online 14/2024, hrsg. v. Martin Nies). (2023)
/soziologie/wer-wir-sind/das-team/ehemalige-mitarbeitende/martin-seeliger
review) Seeliger, Martin (i.E. 2019): Trade Union Politics as a Countermovement? A Polaniyan Perspective. In: Culture, Practice & Europeanization 4 (1)* Höpner, Martin; Seeliger, Martin (i.E. 2019): Tra [...] Dr. Martin Seeliger Vorlesen Kontakt Telefon +49 461 805 2244 Fax +49 461 805 952244 E-Mail martin.seeliger -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-flensburg.de Gebäude Gebäude Helsinki Raum [...] Monografien Seeliger, Martin (i.E. 2018): Trade Union Politics in the Course of European Integration. The Social Construction of Organized Interests. London: Routledge Seeliger, Martin (2018): Gewerkscha
/nec/ueber-uns/personen/ehemalige-des-nec/martin-david/dissertationsprojekt-martin-david
Antwort auf Tschernobyl Ende der 80er Jahre, also noch vor dem Erlass des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000. Zum anderen die Solarcomplex AG, im Jahr 2000 gegründet, kurz nach dem Erlass des [...] Martin David: Energiewende in Deutschland: Wissen durch Handeln? Vorlesen In meinem Dissertationsprojekt gehe ich der Frage nach, ob Handlungswissen in entstehenden Feldern nachhaltiger Praxis durch Handeln
/frzph/forschung/publikationen/schriftenreihe-izrg/band-17-robert-bohn-martin-westphal
Robert Bohn und Martin Westphal (Hg.): Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg Vorlesen Rendsburg war über 350 Jahre Garnisons- und Grenzstadt und bis 1864 zweitwichtigste Festung im Königreich Dänemark
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/masterplan-100-klimaschutz-flensburg
einen Zeitraum von 3 Jahren gefördert. Ergebnis Masterplan 100% Klimaschutz Flensburg (Endbericht) 10.07.2015 10 MB (PDF) Download Verantwortlich Martin Jahn Projektmitarbeitende Martin Jahn Simon Laros simon [...] verfolgt zusammen mit dem Klimapakt Flensburg das Ziel, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 100 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Zudem wird überprüft, ob eine Senkung des Energiebedarfs in Flensburg [...] privaten Lebens kontinuierlich zu reduzieren. Es ist ohne Zweifel möglich, über einen Zeitraum von 40 Jahren die notwendigen Maßnahmen auf kommunaler Ebene erfolgreich durchzuführen und damit einen Beitrag
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/integriertes-klimaschutzkonzept-flensburg-1
das Ziel, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 30 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Darüber hinaus wird das äußerst ambitionierte Ziel angestrebt bis zum Jahr 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. [...] Ergebnis Klimaschutzkonzept (Endbericht) 19.12.2018 13 MB (PDF) Download Verantwortlich Martin Jahn Projektmitarbeitende Martin Jahn Simon Laros simon.laros -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ u [...] Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg Vorlesen KSK Flensburg Im Zeitraum von einem Jahr erstellte die Universität Flensburg ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Flensburg. Die Stadt Flensburg
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/integriertes-klimaschutzkonzept-fuer-die-ev-luth-kirche-in-norddeutschland-nordkirche
Deutschland die Emissionen bis zum Jahr 2015 um 25 % zu senken gegenüber 2005, verfolgt die Nordkirche als ein Vorreiter in diesem Gebiet das Ziel der CO2-Neutralität bis zum Jahr 2050. Kurzübersicht Forschu [...] Ergebnis Klimaschutzkonzept (Endbericht) 10.07.2015 7 MB (PDF) Download Verantwortlich Martin Jahn Projektmitarbeitende Martin Jahn Simon Laros simon.laros -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ u [...] Business-As-Usual Szenario entwickelt. Dieses zeigt, wie sich die CO2-Emissionen der Kirche bis zum Jahr 2050 entwickeln werden, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen bezüglich des Klimaschutzes durchgeführt
/zebuss/forschung/projekte/abgeschlossene-projekte/cobis
Verantwortlich Projektmitarbeitende Dr. Martin Bittner martin.bittner -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ zsb.uni-halle.de Kontaktdaten E-Mail martin.bittner -TextEinschliesslichBindestric [...] g (ZeBUSS) Beschreibung Im Jahr 2019 entwickelte sich hervorgerufen durch ein neuartiges Coronavirus mit der Bezeichnung SARS-CoV-2 eine Epidemie, die seit Beginn des Jahres 2020 globale Ausweitung erfährt
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/rohleder-rebekka-dr/research
Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity . Ed. Martin Kindermann and Rebekka Rohleder. New York: Palgrave Macmillan, 2020. 1-22 [with Martin Kindermann]. "Finding Causes for Events: The City as Normative [...] Ed. Martin Kindermann and Rebekka Rohleder. New York: Palgrave Macmillan, 2020. 283-299. "Nachwort: Mary Shelley in Italien". Mary Shelley. Streifzüge durch Deutschland und Italien in den Jahren 1840 [...] Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts: Narrating Spaces, Reading Urbanity . Ed. Martin Kindermann and Rebekka Rohleder. New York: Palgrave Macmillan, 2020. Post-Coca-Colanization: Zurück
https://www.science-story-telling.eu/geschichten/themen/elektrizitaet
Elektrizität Vorlesen Ein seltsames Linienmuster im Gras führen Martin, Andreas und Michael im Jahr 1778 zu einem Vortrag von Georg Christoph Lichtenberg, in dem er beschreibt, wie er solche Figuren in