/integrative-geographie/team/dr-inken-carstensen-egwuom/vortraege-sessions-und-workshops
die Reflexion von Kolonialität. Input auf der Sitzung des AG Geographie und Gesellschaftstheorie. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main. 22.09.2023 Carstensen-Egwuom, Inken (2023): Panelistin [...] Dringlichkeiten für bessere forschungspraktische Ideen". Eingeladen von Hanna Hilbrandt und Julie Ren. Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main. 21.09.2023 Carstensen-Egwuom, Inken (2023): Moderation [...] globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart": Buchvorstellung mit kritischer Würdigung . Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main. 20.09.2023 Carstensen-Egwuom, Inken (2023): The coloniality
/humangeographie/forschung/geographische-bildung-fuer-eine-global-nachhaltige-entwicklung/inees-teaching-for-global-sustainable-development
(University of the West Indies, Jamaica) Anne Reichold (EUF - Philosophisches Seminar) Finanzierung Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / International Network for Energy and Environmenal Sustainability
/humangeographie/forschung/geographische-bildung-fuer-eine-global-nachhaltige-entwicklung/inees-energy-and-space
Partnerinnen und Partner Samuel Agyei-Mensah Alex Asiedu Emmanuel Attua Finanzierung Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) / International Network for Energy and Environmental Sustainability
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17-19-september-2020-3-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-in-koeln
Landau 2003), wurden im Projekt ‚Bildung und Flucht‘ insgesamt vier Theater- und Videoworkshops in Deutschland und Dänemark durchgeführt. Das Ziel war die Festigung der Kommunikations- und Partizipationskompetenz [...] ographien haben. Präsentiert werden empirische Ergebnisse aus zwei ländlichen Gemeinden im deutsch-dänischen Grenzgebiet, die in semi-strukturierten Gruppeninterviews mit jungen Geflüchteten im Rahmen [...] vor dem Hintergrund zweier sehr unterschiedlicher Bildungssysteme und Integrationsstrukturen in Deutschland und Dänemark reflektiert und einander vergleichend gegenübergestellt. Der Vortrag fügte sich in
/humangeographie/team/christian-hanser/vortraege
‘leisure’ ?', Vortrag DoktorandInnenkolloquium, Tourism Research AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT), Juli 2020 https://www.ak-tourismusforschung.
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/09-oktober-2020-grenzuebergreifender-vernetzungsworkshop
"Partizipation und Integration" in entsprechende Sprachgruppen (deutsch/dänisch) aufgeteilt. Die Präsentation und anschließende Diskussion in deutscher Sprache hielten die wissenschaftliche Mitarbeiterin Emma [...] institutionellen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen sowie jungen geflüchteten Menschen aus Deutschland und Dänemark. Vertreter*innen beider Kontexte aus den Bereichen Bildung, Integration, Verwaltung [...] aus den Diskussionen werden anschließend an Praxisvertreter*innen anderer ländlicher Räume in Deutschland vermittelt und bilden die Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Politik bilden.
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
I. Wahrnehmung der Rahmenbedingungen von Bildungszugängen Die vielfältigen Bildungsangebote in Deutschland werden von Interviewpartner_innen wertgeschätzt. Im (Aus-)bildungskontext wird eine Vielzahl von [...] dass bei den Interviewten zwar insgesamt ein gutes Orientierungswissen über das (differenzierte) deutsche Bildungssystem besteht, junge Geflüchtete jedoch Ungewissheiten in Bezug auf die Umsetzung eigener [...] Probleme noch nicht gelöst. So gibt es beispielsweise nicht an allen Schulen im Amt Südtondern ‚Deutsch als Zweitsprache‘-Angebote (DAZ). Diskutiert wurde auch die als intransparent wahrgenommene Zuteilung
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/25-30092019-vortrag-beim-deutschen-kongress-fuer-geographie-in-kiel
Vortrag beim Deutschen Korngress für Geographie in Kiel Vorlesen 25. – 30. September 2019 Beim Deutschen Kongress für Geographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hielt Katja Holz einen Vortrag [...] en und Grenzen partizipativer Forschung anhand von praktischen Erfahrungen aus dem Projekt. Der Deutsche Kongress für Geographie stand 2019 unter dem Titel "Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft" [...] Im Fokus des Vortrags stehen empirische Ergebnisse aus einer dänischen Kommune im ländlichen deutsch-dänischen Grenzgebiet. Diese basieren auf Dokumentenanalysen, qualitativen Interviews mit institutionellen
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht-1
werden zwei lokale Kontexte im deutsch-dänischen Grenzgebiet verglichen. Kurzübersicht Stichworte Bildung, Partizipation, Geflüchtete, ländlicher Raum, deutsch-dänischer Vergleich Laufzeit 01.02.2018 - [...] hriften veröffentlicht (auf Deutsch, Englisch und Dänisch). Hierbei steht der regelmäßige Austausch mit vergleichbaren dänischen Forschungsprojekten sowie deutschsprachigen (Netzwerk Bildungsforschung) [...] ichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark (Bildung und Flucht) Vorlesen Bildung und Flucht Bildungszugänge und Partizipatio
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/02102019-vortrag-auf-der-konferenz-refuge-europe-a-question-of-solidarity-in-chemnitz
auf den Zugang junger Geflüchteter zu lokalen Bildungs- und Partizipationsmöglichkeiten im deutsch-dänischen Vergleich. Abstract: The local level is the central place for realizing refugees’ social integration [...] Mit der vergleichenden Perspektive auf die politische Organisation sozialer Integration im deutsch-dänischen Grenzraum fügte sich die Präsentation von Magdalena Jäger, Katja Holz und Holger Jahnke in die