/partnersinmobility/aktuelles/pressemitteilung-concluding-conference
Auslandsmobilität im Lehramtsstudium unterstützt, ist Teil der Förderlinie "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit einem Fördervolumen von 770.000€. Ermöglich wurde hiermit [...] Mobility" waren wie immer auch die Studierenden aktiv eingebunden und teilten nach Besuchen an deutschen Schulen in Flensburg ihre Erkenntnisse im Plenum. Die Konferenzteilnehmenden der Partnerhochschulen
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher/bewerbungsverfahren
en : Info-Telefon des Bildungsministeriums: 0431 988-5897 Deutschkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme am Programm sind Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Sprachniveau (GeR) , die durch ein ents [...] nnen "In diesem Programm habe ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch das deutsche Schulsystem besser kennengelernt und im Anpassungslehrgang hat mir dieses Wissen sehr geholfen" [...] Sprachzertifikat nachgewiesen werden müssen. Das Vorstellungsgespräch Die Sprachkenntnisse (Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau) werden während des Vorstellungsgesprächs geprüft. Es können zusätzliche
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher/programminhalte
Tutorien Workshops zu Fachanforderungen und Wissenschaftliches Schreiben SPRACHE Berufsbezogene Deutschkurse (C1/C2-Niveau) Sprachtraining (Phonetik & Fallbasiertes Lernen) Prüfungsvorbereitung Sprachle [...] erstreckt sich über maximal eineinhalb Jahre Der Programmeinstieg ist u.a. abhängig von den Deutschsprachkenntnissen zum Frühjahrs- oder Herbstsemester jeden Jahres möglich Eine Bewerbung ist jederzeit möglich:
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher
Bedarfs ( derzeit: Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Technik, Sport ) auszubauen und ihre deutschen Sprachkenntnisse auf das Niveau C1/C2 zu bringen. Zudem erweitern sie ihre Kenntnisse in der Fa [...] Fähigkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern sowie in der Schule zu erproben, das Schulsystem in Deutschland inklusive seines Bildungsauftrages zu verstehen, fehlende Kompetenzen im Fach, der Fachdidaktik
/international/sprachen/zentrum-fuer-sprachen/uebersetzung-und-lektorat/uebersetzungsbuero
n. Leistungen: Neue Übersetzungen (Deutsch →Englisch) einschließlich Dokumente, Webseiten und Audio-/Videodateien Aktualisierungen bestehender Übersetzungen (Deutsch → Englisch) Glossarentwicklung (z.B [...] einer bestehenden Übersetzung: Deutschen Text, bei dem Änderungen markiert wurden ("Änderungen nachverfolgen") ODER Aktualisierte und vorherige Versionen des deutschen Textes (es ist nicht notwendig, [...] Datum benötigen. Und fügen Sie diese Dokumente bei: → Neue Übersetzung: Fügen Sie eine Kopie des deutschen Ausgangsdokuments bei (.docx oder ähnlich), das übersetzt werden soll. Bei umfangreichen Dokumenten
/erziehungswissenschaften/erziehung-dgfe25/call
ihre Ziele und ihr Vorgehen empirisch, theoretisch und/oder historisch klar umreißen, können auf Deutsch oder Englisch bis spätestens zum 12.01.2025 via Conftool eingereicht werden (s.o.). Für die Abstracts
/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenzentrum-graz/promotion-an-der-europa-universitaet-flensburg
Zulassungsvoraussetzungen zur Promotion in Ihrem Fach: Folgende Abschlüsse einer Universität in Deutschland berechtigen zur Promotion: Master, Staatsexamen, Diplom oder Magister Abgeschlossenes gleichwertiges [...] ale Studierende Internationale Studierende finden grundlegende Informationen zur Promotion in Deutschland in der Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Doing a PhD in Germany" . Zudem
/romanistik/forschung-projekte/aktuelle-projekte/literatur-und-kulturwissenschaftliches-kolloquium-texte-und-themen-der-gegenwart
sieht. Wie lässt sich damit umgehen? Auf diese Frage soll anhand prominenter Beispiele der mittelhochdeutschen Kreuzzugslyrik nach Antworten gesucht werden. Apl. Prof. Dr. Jörn Bockmann ist für den Bereich [...] Neidhart-Tradition (Diss., München 1998), Diabologie und Dämonologie (Habil. Kiel 2013) sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Mediosaxonistik). In seiner wissenschaftlichen Laufbahn [...] Aix-Marseille und der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seit 2023 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL). Sie ist Mitglied im
/dansk/ehemals-taetige/apl-prof-dr-ivy-york-moeller-christensen
der Ausstellung "Deutsch-skandinavische Wechselbeziehungen" im "Deutsches historisches Museum" in Berlin, Unter den Linden. 1997. Hans Christian Andersens Durchbruch in Deutschland: Ein wahres Märchen [...] rlag. 2017. S. 258-262. Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (=Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte 3). [...] e Ausgabe der dänischen Nationalenzyklopädie. Berufenes Mitglied des Fachrates für die neue deutsch-dänische Kulturvereinbarung (2013) Sønderjylland-Schleswig. Repräsentantin der Universität Flensburg
/romanistik/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-bis-2020
Buchmessen in Deutschland, Spanien und Lateinamerika . Berlin/Münster: LIT 2015. Die spanische und lateinamerikanische Literatur und ihre institutionelle und mediale Vermittlung in den deutschen Buchmarkt [...] chwerpunkt Francfort en français 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland . Dossier in Lendemains. Études comparées sur la France 170/171 (2018). Zur Verlagsseite . Marco [...] Buchmarkt sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Die Interferenzen zwischen dem spanisch- und dem deutschsprachigen Literaturbetrieb werden von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis anhand von F