/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/maritimes-h2
sind im Bereich maritimer Wasserstoffanwendungen notwendig und vielversprechend? Wie sieht die (Nord)deutsche (Schleswig-Holstein im Fokus) Innovationslandschaft im Bereich der maritimen Wasserstoffanwendungen
/geschichte/personen/personen/jan-kreutz
rums Deutscher Sinti und Roma Heidelberg 2019. Zusammen mit André Raatzsch: Gleichberechtigte Bürger*Innen. Sinti und Roma in Berlin ("Freifläche" des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti [...] des Kolonialstaats. Steuer- und Haushaltspolitik in den deutschen Kolonien (1884-1914) Forschung zu Steuern und Ausgabenpolitik in den deutschen Kolonien in vergleichender Perspektive. Laufzeit: 01.01 [...] Public History 2019 - 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg 2022 Promotion an der Universität Hamburg im Fach Wirtschafts- und
/geschichte/personen/personen/prof-dr-christiane-reinecke/unmaking-migrants
dienen v.a. 3 Grenzräume: die mediterrane Außengrenze vor und in der Hafenstadt Marseille, die französisch-deutsche Grenzregion Straßburg/Kehl und die französisch-britische Grenze am Eurotunnel in Calais.
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/geschichte/personen/personen/malte-gruenkorn
Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 511017m Digitalisierung der Erinnerungskultur in Norddeutschland? Seminar FrSe 2025 Vita Seit 12/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Regionale
/sport/forschung-1/euvis-die-app-zur-diagnostik-von-lernausgangslagen-und-der-gestaltung-von-passgenauem-schwimmunterricht
Personen-Details Partnerinnen und Partner Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG Bundesverband) Bund Deutscher Schwimmmeister e.V. (BDS LV SH/HH) Deutscher Schwimmlehrerverband e.V. (DSLV) Institut
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/maike-boecker
r: Springer. Böcker, Maike; Haltermann, Ingo (2012). Das Wasser bis zum Hals. Wie Menschen in Deutschland und Ghana mit Naturkatastrophen umgehen. In: Welt-Sichten (12/2012), S. 46-47. Böcker, Maike (2009)
/international/nach-flensburg-kommen/internationale-beschaeftigte-der-euf
zuständige deutsche Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland oder dem Land Ihres ständigen Wohnsitzes. Das deutsche Aufenthaltsrecht verlangt in der Regel, dass bereits im Visumverfahren bei der deutschen Ausl [...] man erst ein Einreisevisum in einer zuständigen Behörde (deutsches Konsulat oder deutsche Botschaft) beantragen und nach der Einreise in Deutschland eine Umwandlung in einen Aufenthaltstitel in der zuständigen [...] g in Deutschland leben, brauchen Sie ein deutsches Bankkonto (Girokonto), etwa, um eine Wohnung zu mieten und Ihr Gehalt oder Stipendium überwiesen zu bekommen. Für die Eröffnung eines deutschen Bankkontos
/eum/forschung/abgeschlossene-projekte/open-ego
übergreifendes Planungsinstrument – zur Bestimmung des optimalen Netz- und Speicherausbaus in Deutschland –integriert in einer OpenEnergy-Plattform Vorlesen open_eGo Das Open Source und Data Projekt open_eGo [...] , Open Source, Open Data, Open Science, OpenEnergy-Platform.org, Netz- und Speicherausbau für Deutschland, open_eGo, electrical grid optimization, Energiesystemanalyse, Stromnetzoptimierung Laufzeit 01 [...] Nachhaltige Energiewende (NEW) , Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) Beschreibung Das deutsche Stromnetz wird von über 800 verschiedenen Netzbetreibern bewirtschaftet. Die daraus resultierende
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-ann-kathrin-stoltenhoff
chancengerechter Bildung eventuell damit einhergehen (vgl. die Arbeiten zum Digital Divide in der Deutschen Nationalbibliothek sowie die 2018 publizierte Studie von Orwat: Diskriminierungsrisiken durch Verwendung [...] Diversity in der Lehre Gesellschaft für Historische Anthropologie Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum ( DHd ) Dis kursNetz (Internationales Netzwerk für Diskursforschende) Gremienarbeit seit
/integrative-geographie/physische-geographie/geodaten
Karten sowie über andere gedruckte Kartenwerke mit einem Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein und Deutschland. Dazu zählen auch historische Bestände, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, sowie Nachdrucke