fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2009-projekt-mathe-meister-strukturen-konzeption.pdf
schulischer Sicht bekannten Text- oder Modellierungsaufgaben hinausgehen und in der Re- gel mehrere Seiten und entsprechend viele mathematisch relevante Inhalte und Verknüpfungen umfassen. Bei der Gliederung
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2007-rechenfertigkeiten-bruchrechnung.pdf
der Autorin mit Dr. M. Hennecke [vgl. 1]. 1. Einführung Nationale und internationale Studien belegen seit Jahrzehnten immer wieder, dass Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten bei der Durchfüh- rung von
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2015-mathematische-beweiskompetenzen-diagnostizieren-foerdern.pdf
Studien (vgl. u. a. Schupp 1974, Platz et al. 2015). Auf bestehenden Erkenntnissen aufbauend wurden seit 2013 weitere Erhebungen mit Studierenden aus NRW durchgeführt. Die aktuellen Untersuchungen sind
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2011-projekt-mathe-meister.pdf
vom BMBF geförderten Projektes werden seit 2007 zwei Entwicklungsvorhaben umgesetzt: auf der einen Seite ein internetbasiertes Self-Assessment und auf der anderen Seite ein auf CD-ROM angebotenes Modul zur [...] modifi- ziertes Multiple-Choice-Verfahren vermindert auf der einen Seite die Ra- tewahrscheinlichkeit und ermöglicht auf der anderen Seite detaillierte, feh- leranalytische Rückmeldungen. Dazu sind die D
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2012-transfer-zwischen-wissenschaft-und-praxis.pdf
WTM-Verlag. Testmöglichkeiten Zur Erprobung der Self-Assessment-Tests von Mathe-Meister geht man auf die Seite http://www.mathe-meister.de. Man wählt den Zugang zum online- Test. Als TAN kann verwendet werden
fileadmin/content/institute/mathematik/winter/2011-dissertation-winter.pdf
diese schon seit vielen Jahren und in größerem Umfang einsetzen, seien die folgenden genannt (vgl. Schaffert 2004, S. 4ff): • Die theoretische Führerscheinprüfung in Österreich, die bereits seit 1998 am Computer [...] dass die Rechnungen nicht auf beiden Seiten der Glei- chung angewendet werden. Oder die Anwendung bezieht sich nur auf einen Operanden auf beiden Gleichungsseiten. Des Weiteren werden Multiplikatoren von [...] umfasst inhaltlich die mathematischen Grundlagen, die für die jeweiligen Weiterbildungsangebote seitens der Rahmenvorgaben sowie der Lehrpersonen vorausgesetzt werden. An solchen Weiterbildungsangeboten
fileadmin/content/seminare/sams/dokumente/downloads/martin-foerster/notes-misc/samplesizese.pdf
ation Zusammenhang von Stichprobengröße und Stichprobenfehler Martin Förster 29. Dezember 2020 | Seite 1 Über den Zusammenhang von Stichprobengröße und Stichprobenfehler Empirische Sozialforschung & Statistik [...] Statistik Zusammenhang von Stichprobengröße und Stichprobenfehler Martin Förster 29. Dezember 2020 | Seite 2 1. Stichprobenfehler – in welcher Hinsicht ‚Fehler‘? 2. Weshalb kommt es in Stichproben zu Stic [...] 𝒏-Gesetz Zusammenhang von Stichprobengröße und Stichprobenfehler Martin Förster 29. Dezember 2020 | Seite 3 Stichprobenfehler – in welcher Hinsicht ‚Fehler‘? ▪ Kennwert aus Stichprobe nicht exakt gleich dem
fileadmin/content/seminare/sams/dokumente/downloads/martin-foerster/notes-misc/bivarolsexample.pdf
2021 | Seite 1 Ein detailliertes Beispiel zur linearen Einfachregression (OLS) Empirische Sozialforschung & Statistik Detailliertes Beispiel einfache OLS Martin Förster 30. Januar 2021 | Seite 2 Beispieldaten [...] • X: Summenscore • Y: Item d Detailliertes Beispiel einfache OLS Martin Förster 30. Januar 2021 | Seite 3 Modell & OLS-Schätzung Modell: ො𝑦𝑖 = 𝑏0 + 𝑏𝑋𝑥𝑖 Residuen: 𝑒𝑖 = 𝑦𝑖 − ො𝑦𝑖 OLS-Schätzung [...] = 0 ⇒ 𝑏0 = ത𝑦 − 𝑏𝑋 ҧ𝑥 Detailliertes Beispiel einfache OLS Martin Förster 30. Januar 2021 | Seite 4 OLS-Schätzungen, Residuen, Modellgüte i X Y XY X² 𝐘 e² (u+e)² 1 13 2 26 169 2,23327862 0,05441892
fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-christian/dokumente/projekte/der-norden-taucht-ab/begleitmaterial-klassenstufe-5-7.pdf
Verteilung und Sichtung der Informationstafeln für alle möglich ist. Dabei orientieren sich die Seitenzahlen an der Reihenfolge der Informationstafeln. Um die Arbeitsmaterialien bearbeiten zu können, ist [...] Kondensation von gasförmigen H2O Durch den Austritt einer Quelle im Erd-Inneren Ozeane gab es bereits seit der Entstehung der Erde 2. Erkläre, wie die Erde es schaffte, die Eismassen der Eiszeiten zum Schmelzen
fileadmin/content/institute/biologie/arbeitsgruppe-christian/dokumente/projekte/der-norden-taucht-ab/begleitmaterial-klassenstufe-11-13.pdf
sollten, irgendwer muss ja nun mal Lebensmittel herstellen und schließlich funktioniert es so schon seit Jahrzehnten. Und außerdem, wie sollen wir hier in Deutschland schon vom Klimawandel betroffen sein