/theologie/ev-theologie-biblische-theologie-und-religionspaedagogik/projekte/religioeser-radikalismus-in-der-biblischen-tradition-und-ihrer-auslegungs-und-wirkungsgeschichte
"Radikalität" die konsequente Orientierung am gedanklichen Kern einer Sache bezeichnen ("radikales Denken") und im Bereich des Religiösen für die Ausrichtung an den Anfängen und den basalen Anschauungen
/theologie/ev-theologie-systematische-und-historische-theologie/projekte/studieren-in-cambridge
Westfield House genug für diese fantastische Erfahrung danken. Ich werde immer mit Freude an diese zurückdenken.
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/nies-martin-prof-dr
Amery im ökologistischen Diskurs der 1980er Jahre". In: Günter Koch (Hg.). Carl Amery – Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär . Passau: Ralf Schuster Verlag 2022 (Passauer Arbeiten [...] Politik: Positionen des ökologistischen Krisendiskurses der 1970er/1980er Jahre und Bezüge zum Globalisierungsdenken". In: Martin Nies (Hg.) Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Open Access Papers. https://www [...] Hans Krah (Hg.): Bayern und Film : Passau: Stutz 2007, S. 171-206. (2007) "Soziokulturelle und denkgeschichtliche Kontexte und literarische Konstituierung des Literatursystems ‚Realismus’". In: Marianne Wünsch:
/humangeographie/forschung/visuelle-geographien-in-der-geographischen-bildung-1
Flensburg Zeige Personen-Details Tagungen November 2015 - Fachtagung Visuelle Geographien V "SEHEN - DENKEN - VERMITTELN" an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. Die fünfte Tagung der Reihe "Visuelle [...] der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. statt. Unter dem diesjährigen Themenschwerpunkt "SEHEN – DENKEN – VERMITTELN" werden verschiedene Zugänge zu Visualität und Bildlichkeit ins Verhältnis gesetzt.
/kunst/forschung/tagungen/2023-fachtag-digitales-zeitalter
Kunstlehrer*innen! Vernetzt euch! Dorothe Knapp (Regionale Fachberatung Ästhetik, IQSH): Vernetztes Denken in der Lehrkräftebildung durch interdisziplinäre Formate und Materialien am Beispiel Bilderbuch Klaus
/eum/wer-wir-sind/team/professorinnen/prof-dr-pao-yu-oei
Hirschhausen, C. von / Herold, J. / Oei, P. / Haftendorn, C. (2012): "CCTS-Technologie ein Fehlschlag: Umdenken in der Energiewende notwendig", DIW Berlin Wochenbericht 6/2012, Berlin, Deutschland. Download (extern)
/sachunterricht
räfte besteht darin, Lernprozesse so zu initiieren, dass sich Sach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen bei jedem Kind stetig weiterentwickeln können. Da sich die Lebenswelt nicht in einzelnen Fächern
/studium-lehre/studierendenservice/studienorganisation
sollte oder Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat . Bitte denken Sie daran, Ihren Ausweis und Ihren Studierendenausweis mitzubringen.
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/info-veranstaltung-bmbf-ausschreibung-umgang-mit-vielfalt
die Anwendbarkeit in der Praxis und ihre Integrierbarkeit in bestehende Abläufe von Anfang an mitzudenken und es sind konkrete Transferkonzepte zu erarbeiten. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit von
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-sascha-kabel
Sascha/Leser, Christoph, Mayer, Ben (2022): Wie (angehende) Lehrpersonen über Unterricht nachdenken bzw. nachdenken sollen. Professionalisierungstheoretische Analysen von Reflexionskrisen. In: Kunze, In