/geschichte/personen/personen/dr-sebastian-lotto-kusche
[Volltext, alle Artikel seit Gründung] Studentische Hochschulpolitik für die Universität Kassel. 40 Jahre zwischen Bildungsprotest und Verteidigung der politischen Selbstverwaltung (zus. m. Miriam Lotto und [...] in im 20. Jahrhundert – Überblick und Forschungsperspektiven, in: Nils Abraham, Thomas W. Friis, Martin Göllnitz, Mogens R. Nissen, Caroline E. Weber (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark [...] mit Eva Beute), in: Uwe Danker, Utz Schliesky (Hrsg.): Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments, Husum 2021,
/kommunikation/weltgespraeche
sowie eine "gefährliche Verfeindung von Nationalstaaten durch die Europäische Union". – Und er gibt Martin Schulz, dem Kanzlerkandidaten der SPD, einen Rat mit auf den Weg. | Gedreht im Juni 2017 | Audio-Version [...] Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb
/powi/studium-lehre/ba-sozialwissenschaften-social-and-political-change/prof-dr-torben-luetjen-1
Gesellschaft , 3/2013 Das Establishment schlägt zurück? Die Präsidentschaftsvorwahlen der Republikaner im Jahre 2012, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen , 1/2013 (gemeinsam mit Robert Matschoß) Monologe in der [...] Bonn 2012 Jenseits der Parteilichkeit? Zum Anspruch der Freien Wähler auf Ideologiefreiheit, in: Martin Morlok, Thomas Poguntke und Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei. Freie Wähler und
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/physik/outreach/aktivitaeten-archiv/aktivitaeten-2012
aktuellen Promotionsprojektes von Martin Panusch, der in den kommenden Wochen und Monaten intensiv mit dem Apparat arbeiten und u.a. auch die Elementarladung e nach Millikans im Jahr 1923 prämierter Methode erneut [...] und ihre Didaktik und Geschichte zu einem vorweihnachtlichen Beisammensein, welches gleichzeitig das Jahr 2012 würdevoll auskklingen ließ.Ein paar Eindrücke sind digital für die Nachwelt festgehalten worden
/sams/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/volker-mueller-benedict/publikationen
Erpressern kooperativ zu verfahren ist sinnlos. Erschienen in: taz vom 25.2.2022, S. 18. - (zusammen mit Martin Förster) The effects of income inequality on the willingness to contribute to environmental sust [...] sen-Stiftung für den besten deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften-Aufsatz des Jahres 1999 ausgezeichnet. - Neues Programm zur Berechnung der Intercoder-Reliabilität. In: ZSE - Zeitschrift [...] Vol 21(1996), Heft 1:26-93. - Zyklische soziale Mobilität beim Hochschulzugang: Lehrermangel ab dem Jahr 2000? In: Sahner, H. Schwendtner, S (Hg.) 1995: Gesellschaften im Umbruch (27. Kongreß der DGfS),
/sams/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeitende/volker-mueller-benedict/vortraege
durch die Formulierung von Forschungsfragen und Forschungsaufgaben und wie man sie beraten kann. Jahrestagung der BASS (Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien) an der EUF, Flensburg. 20.11.2018: [...] Herausforderungen für die Notengebung an Hochschulen , Vortrag für die Halleschen Abendgespräche, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 14.4.2016: Warum passenBildungssystem und Arbeitsmarkt so schlecht [...] 06.2012: Studienstress und Studienerfolg in den Vermittlungswissenschaften , Vortrag zusammen mit Martin Förster, Johanna Böhndel und Gerd Grözinger im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums an der
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns
und Theorie der Vermittlung. Wetzlar: Büchse der Pandora. Gruschka, Andreas/ Heinrich, Martin/ Köck, Nicole/ Martin, Ellen/ Pollmanns, Marion/ Tiedtke, Michael (2003): Innere Schulreform durch Kriseninduktion [...] Individualität im Unterricht in schulformübergreifender und internationaler Perspektive" auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Individualisierung [...] Schweiz. Wie rekonstruiert man die Erziehungswirklichkeit als pädagogische? Gehalten auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Netzwerk "Methodologien einer Empirie
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-dr
n. Handbuchartikel 2017: Lexik metaphernanalytisch, in: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik, Band 1 (= Sprache Politik Gesellschaft 21.1), Bremen, S. 221-240 [...] 2014: Von Deutungsmustern der Bundesrepublik, in: Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift der 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen", Heidelberg, S. 46-48. 2013: Krise aus Metaphern [...] der Debatten zur "Agenda 2010" und zur "Finanzkrise 2008/09" (gem. mit Kristin Kuck), in: Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hgg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/nec/ueber-uns/personen/ehemalige-des-nec/martin-david/dissertationsprojekt-martin-david
Antwort auf Tschernobyl Ende der 80er Jahre, also noch vor dem Erlass des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000. Zum anderen die Solarcomplex AG, im Jahr 2000 gegründet, kurz nach dem Erlass des [...] Martin David: Energiewende in Deutschland: Wissen durch Handeln? Vorlesen In meinem Dissertationsprojekt gehe ich der Frage nach, ob Handlungswissen in entstehenden Feldern nachhaltiger Praxis durch Handeln
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/limberg-holger-prof-dr/conferences-talks
Educational Research. Martin Luther University of Halle-Wittenberg. September 2016: " Englischunterricht in der Sekundarstufe I erforschen: Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Jahren studentischer Forsc [...] September 2017: " Englischunterricht in der Sekundarstufe erforschen: Erfahrungen und Ergebnisse aus drei Jahren studentischer Forschungsaufgaben im Praxissemester" Forschendes Lernen - The Wider View. University [...] University of Oldenburg , Germany. März 2009: Arbeitstagung Linguistische Pragmatik 2009 ; 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), University of Osnabrück, Germany. April