http://www.uni-flensburg.de/index.php
66 42 58 B.A. Sozialwissenschaften: Social and Political Change - 14 13 B.A. Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen - - 33 M.A. European Studies 21 27 18 M.A. International Management [...] 112 158 B.A. Sozialwissenschaften: Social and Political Change - 21 31 B.A. Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen - - 35 M.A. Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – Education [...] Studies - BWL 8 1 3 M.A. Kita-Master - Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen 1 1 0 M.A. Kultur-Sprache-Medien 2 6 3 M.A. Transformationsstudien 0 0 1 M.Ed. Lehramt an beruflichen Schulen (gew.-tech. Wiss
Management Studies - BWL 1 M.A. Kita-Master - Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen 1 M.A. Kultur-Sprache-Medien 6 M.Eng. Energie- und Umweltmanagement 19 Promotion 7 Summe 840 Studienanfänger*innen nach [...] Studies - BWL 93 M.A. Kita-Master - Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen 17 M.A. Kultur-Sprache-Medien 76 M.A. Transformationsstudien 83 M.Ed. Lehramt an beruflichen Schulen 26 M.Ed. Lehramt an [...] Management Studies 72 M.A. Kita-Master - Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen 7 M.A. Kultur-Sprache-Medien 20 M.A. Transformationsstudien 12 M.Ed. Lehramt an beruflichen Schulen 6 M.Ed. Lehramt an
fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-merian.zip
Illustrata zurückzuführen, die ei-ne schil- lernde Beschreibung des fernen Lan-des mit seiner fremden Kultur lieferte. Dass dabei – aus heutiger Sicht – vor allem ein Zerrbild entstand, das der Autor sich [...] spezifisch in den jeweiligen Kolonien auftretenden Krankheiten grundsätzlich wichtig. Zum anderen versprachen Heilpflanzen auch einen großen Ge- winn in der alten Welt. Auf diese Weise kam bei- spielsweise [...] Londa. „Scientific Exchange in the Eight-eenth- Century Atlantic World“. In Ethik – Ge-schlecht – Medi- zin. Körpergeschichten in politischer Reflexion, 41–69. Berlin: LITVerlag, 2010. „West Indian Ab
fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-liebig.zip
eine Briefmarke. Seine größten Arbeiten waren: 1. Die organische Chemie in ihrer Anwen- dung auf Agrikultur und Physiologie (1840) 2. Die organische Chemie in ihrer Anwen- dung auf Physiologie und Pathologie [...] Trophologie aufgenommen worden. Die be- kanntesten Mangelerkrankungen waren Be- riberi, was von der Sprache polynesischer Ein- geborener abgeleitet wurde und schlichtweg bedeutet: „Ich kann mich nicht bewegen [...] Funk, „Etiology of the Deficiency Diseases“ („Ursachen der Mangelerkrankungen“), Journal of State Medi- cine, vol. 20 (1912), S.347 (Bild), und übersetzt von Anna Grohmann Er erstellte auch eine Zeichnung
fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-lavoisier-atmung.zip
entdeckte, verbesserte er jedoch die Labormethoden und entwickelte das System der chemischen Fachsprache, die auch heutzutage noch weitestgehend angewandt wird. Er wirkte beim Sturz der Phlogiston Theorie [...] entwi- ckelte Lavoisier die chemische No-menklatur (Méthode de nomenclature chimique, 1787). Die Fachsprache wird groß-teils auch heute noch an- gewandt, wie bei-spielsweise die Bezeichnungen Schwefelsäure [...] Erwärmung von Wasser gemessen (Kalorimeter). Weiterführende Informationen http://www.deutschlandradiokultur.de/wie-werden-kalorien- gemessen.993.de.html?dram:article_id=154387 Informationen zur Messung des
fileadmin/content/projekte/storytelling/zip/zip-de/zip-eijkmann.zip
amine“). Die Abkürzung dieses Namens, Vita- mine, ging damals als medizinischer Begriff in den Sprachgebrauch über und wird auch heute noch benutzt. Heute ist die Substanz aus dem braunen Reis als Vitamin [...] Krankheit nicht bestätigen können. Beispiels- weise ist es uns nicht gelungen, Versuchs-tiere durch Bakterienkulturen zu infizieren, die von Versuchs-tieren stammten, die eindeutig an BeriBeri litten.“ „So ist [...] da an arbeiteten sie auf Hochtouren. Es war schnell klar, dass die Symptome denen von BeriBeri entsprachen. Eijkman hatte nun ein tierisches Modell der Krankheit; man könnte sagen ein Hühnermodell. Er war
fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/downloads/zebuss-jahresbericht-2023-2024.pdf
Transformation und situiert-adaptive Mediennutzung fordern differenzierte Kommunikationskul- turen und sozio-ethische Reflexionen. Für eine nachhaltige Medienbildung, unter besonderer Berücksich- tigung [...] Fördersumme: 1.677.229 € „Sprachenbildung in Kitas“ – Fortbildungs- und For- schungsprojekt zur Qualifizierung und Qualitätssiche- rung im Bereich der Alltagsintegrierten Sprachbildung in Schleswig-Holstein [...] Projektes „Sprachenbildung in Kitas“ ist einerseits die Entwicklung konzeptioneller Leitlinien für eine Fortbil- dungsmaßnahme zur Qualifizierung und Qualitätssiche- rung im Bereich der Sprachenbildung in der
fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/veranstaltungen/ws-23-abstract-riepe.pdf
Riepe, Hamburg Workshopsprache: Deutsch Der Workshop fokussiert visuelle Forschungsdaten und möchte zu einem interdisziplinären Austausch – unter Bezugnahme auf kultur- und medientheoretische sowie kunst [...] Problem- und Reflexionsebene thematisiert werden, die zum einen die Differenz zwischen Bild und Sprache beinhaltet, sowie zum anderen die Differenz zwischen diskursiver und präsentativer Symbolik. So soll [...] ung visueller „Selbstverständlichkeit“ ermöglicht werden, sondern genauso die Reflexion der Versprachlichung von visuellen Forschungsgegenständen.
fileadmin/content/institute/germanistik/dokumente/downloads/wortschatzarbeit-und-literalitaet-endfassung-07-09-2010.pdf
urteile hinsichtlich Mediennutzung und Spracherwerb bei türkischen Vor- schulkindern, Flensburg 2003 (Flensburger Papiere Nr. 30) Pieper, I.: Die Medien als „Kulturträger“? Zur Mediennutzung Frankfurter Hau [...] ttlung durch Anbahnen von Literalität 1. Einleitung 2. Erstspracherwerb 3. Zweitspracherwerb 4. Merkmale von Alltagssprache und literaler Sprache 5. Wie wird ein neues Wort gelernt? 6. Wortschatzvermittlung [...] sind die meisten europäischen Sprachen flektierende Sprachen (mit Deklination und Konjugation). Das Türkische ist da- gegen eine agglutinierende Sprache, d. h. eine Sprache, bei der viele Informationen
fileadmin/content/institute/romanistik/dokumente/dokumente-zum-studium/wissenschaftliches-arbeiten-zitieren.pdf
ist möglich, dass sich aufgrund der zunehmend kulturwissenschaftlichen Ausrichtung des Faches auch Pri- märquellen anderer als genuin literarischer Medien darunter befinden, wie z.B. Filme, Hörbücher, [...] Paraphrasen ohne Kenntlichmachung der Quelle Übersetzungsplagiat: Wörtliche Übersetzung aus der Fremdsprache ohne Quellenangabe Strukturplagiat: Übernahme von Strukturen anderer Arbeiten Bauernopfer: Qu [...] (15/02/2018). 7) Internetquelle: Sammelbegriff für Schriftdokumente, Websites oder verschiedene Medien wie Videos, Au- diodokumente, die im World Wide Web abzurufen sind. Martínez Nadal, Rafael (1980):