/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/schriftspracherwerb-in-einer-zweitsprache
Schriftspracherwerb in einer Zweitsprache Vorlesen Das Projekt verknüpft die Bereiche Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb, die jeder für sich zwar intensiv erforscht, deren verschiedenartige Wech [...] wurde, ob und ggf. in welcher Weise Mehrsprachigkeit den Prozess des Schriftspracherwerbs beeinflusst. ... Kurzübersicht Stichworte Zweitsprache, Schriftspracherwerb, Nordschleswig Laufzeit 01.01.07 - 31 [...] rezeptiv) die offizielle Minderheitensprache kennen gelernt haben. Aus sprachpädagogischer Sicht wird jedoch allgemein empfohlen, den Schriftspracherwerb in der dominierenden Sprache der bilingualen Kinder
/psk/forschungs-netzwerkprojekte/forschungsprojekte/sprachenerwerb-multimodal-multilingualer-kinder/zugewanderte-schuelerinnen-mit-hoerschaedigungen-zusprache
erforschen daher den Sprachenerwerb unter besonderen Bedingungen bei Menschen mit nur geringer/kaum Sprachanregung in den ersten Lebensjahren (Gebärdensprache(n) und /oder Lautsprache(n)). Wir betrachten [...] systematisch heterogene sprachbiografische Ausgangslagen (diverse Sprachen, Beeinträchtigung des Spracherwerbs, diverse Inputsituationen, Fluchtbiografie) und nutzen mehrsprachigkeitssensible Erhebungsverfahren [...] explorativen mixed-methods Pilotstudie ist es, den Sprachenerwerb in deutscher Lautsprache (DSL) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) bei tauben und hörbehinderten Schüler:innen mit Fluchterfahrung zu dokumentieren
/friesisch/wer-wir-sind/jan-niklas-heinrich-ma/projekte/ausloeser-und-verlauf-von-sprachenwechsel-dynamiken-in-der-historischen-mehrsprachigkeit-von-friedrichstadt-1650-1850
Nordfriesland) näher untersucht. Kurzübersicht Stichworte Prestige, Sprachbeeinflussung, Sprachmentalität, Spracherhalt, Sprachenwechsel, Konfessionalität Laufzeit 01.01.19 - 28.06.24 (Projekt abgeschlossen) [...] Auslöser und Verlauf von Sprachenwechsel: Dynamiken in der historischen Mehrsprachigkeit von Friedrichstadt 1650-1850 Vorlesen In diesem Dissertationsvorhaben wurde die Sprachgeschichte Friedrichstadts (Kreis [...] detaillierten Überblick über die Sprachgeschichte und vor allem über die Sprachgebrauchsgeschichte dieser Stadt zu erhalten, um besser zu verstehen, wie Sprachwandelprozesse noch dazu in einer Situation,
/diversity/geschlechtersensible-sprache
wie eine geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen gefördert werden kann. APuZ_Geschlechtergerechte Sprache 01.02.22 3 MB (PDF) Download Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern 11.02.22 [...] Geschlechtersensible Sprache im Diskurs Vorlesen Debatten um geschlechtersensible Sprache werden allzu häufig ohne Einbezug vorhandener fachlicher Expertisen geführt. Dabei kann eine größere Differenziertheit [...] blen Sprache aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchten und einen konstruktiven Umgang damit ermöglichen. Zum anderen werden politische Kontroversen um geschlechtersensible Sprache dokumentiert
/studium-lehre/studierendenservice/bewerbung-zulassung-und-immatrikulation/bewerbungsverfahren/bewerbung-master/ma-kultur-sprache-medien
deutsch- oder englischsprachige Übersetzungen einreichen. Sprachanforderungen Deutsch Der Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache wird über einen deutschsprachigen Schulabschluss, [...] Zulassungsausschuss. Sprachanforderungen Englisch Der Nachweis über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache wird über einen englischsprachigen Schulabschluss, ein englischsprachiges Studium oder ein [...] Zulassung" Erforderliche Sprachkenntnisse Englisch Der Nachweis über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache wird über einen englischsprachigen Schulabschluss, ein englischsprachiges Studium oder ein
fileadmin/content/projekte/vinorhm/dokumente/etc/ggsgjahrestagung2023-abstract-unsichtbarealltagssprachen.pdf
Microsoft Word - GGSGJahrestagung2023_Abstract_unsichtbareAlltagssprachen.docx Sichtbare und ‚unsichtbare‘ Sprachen in regionalen Alltagssprachen: Das Herzogtum Schleswig im 19. Jahrhundert Samantha M [...] Herzogtum Schleswig verwendeten Sprachen. In dieser Region, gekennzeichnet durch die alltäglichen „Fünfsprachigkeit“, wurden mehrere Varietäten, der fünf genannten Sprachen (Hochdeutsch, Niederdeutsch, [...] gebildeten oder wenig geübten Schreibern stammen, metasprachliche Kommentare und Zitate in und zu den ‚unsichtbaren‘ Sprachen in den ansonsten standardsprachlich geschriebenen Texten gefunden, wie folgender
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-divergierender-bilingualer-sprachgebrauch-bei-jugendlichen
für die Sprachsituation ist, dass Familiensprache und Schulsprache selten übereinstimmen. Die überwiegende Mehrheit der Schüler/innen ist somit früh sequenziell bilingual mit der Schulsprache als L2. [...] Sprachliches Ziel der beiden Schulsysteme ist, dass die Schüler eine muttersprachenähnliche Kompetenz in beiden Sprachen erreichen und beide Sprachen funktional trennen. Im Gegensatz zum letztgenannten [...] einerseits um Sprachkontaktphänomene . Mit Sprachkontaktphänomenen sind hier gemeint: alle Fälle, in denen lexikalische oder strukturelle Züge aus mehr als einer Sprache in derselben sprachlichen Einheit
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/210501-mangold-gutachten-geschlechtergerechte-sprache-landesverfassung-brandenburg.pdf
deutschen Sprache.15 Es gibt in der Rechtssprache nicht nur die Gesetzessprache, sondern auch die Sprache der Verwaltung, der Rechtspflege und des Laienverkehrs16 sowie die Sprache der Verfassung. Es gibt [...] hte Sprache I. Feministische Sprachwissenschaft Die Sprachwissenschaft befasst sich seit den 1970er Jahren intensiver mit der geschlechtsbezogenen Struktur von Sprache.53 Für die deutschsprachige Debatte [...] die sprachliche Gestaltung des Gesetzestextes gewannen. Die politisch motivierte Sprachkritik führte zur Schaffung einer gänzlich neuen, nunmehr eingedeutschten Rechtssprache. Diese Rechtssprache war Ende
/kommunikation/news/news/fachtag-sprachenbildung-in-kitas-sprachenbildung-als-wissenstransfer
das Fortbildungs- und Forschungsprojekt "Sprachenbildung in Kitas" Über 100 Teilnehmende kamen am Freitag, den 7. Oktober zum landesweiten Fachtag "Sprachenbildung in Kitas".an die Europa-Universität Flensburg [...] Dort erwartete sie ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm zu Themen wie Sprache im Kita-Alltag, sprachliche Vielfalt, Dialoge und Interaktion und vielem mehr. Thematisch fokussierte Infostände [...] Gleichstellung und die EUF im Rahmen des Landesprojektes Sprachenbildung in Kitas von der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation in Kooperation mit Adelby 1. In seinem Grußwort
/chemie/forschung/allu/allu-sprache
nheiten unter der Berücksichtigung heterogener sprachlicher und fachsprachlicher Fähigkeiten entwickelt. Grundlage bildet das Prinzip des sprachbewussten Unterrichts. Die Entwicklung und Evaluation der [...] Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler angemessene Berücksichtigung finden. Die sprachlichen und fachsprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sind eine solche Lernvoraussetzung. Um diesen [...] im Fachunterricht gerecht zu werden, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, die sprachlichen und fachsprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren, um sie individuell fördern