/ksm
Kultur - Sprache - Medien! Vorlesen Der konsekutive, primär forschungsorientierte Masterstudiengang "Kultur – Sprache – Medien" hat zum Ziel, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die als Sprach- und [...] Kulturmittler*innen für verschiedene Kulturräume (deutschsprachiger, skandinavischer und englischsprachiger, sowie selektiv dem französisch- und spanischsprachigen Raum) fungieren können. Absolventinnen und [...] MA "Kultur - Sprache - Medien" Wer wir sind Modulprüfungsleistungen, Masterarbeit, Prüfungsordnung & co. Rund um die Praktika Bewerbung & Zulassung Absolvent*innen des MA Kultur - Sprache - Medien Blog
/psk
PSK Graffiti - Sprache ist überall Willkommen in der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation Vorlesen Sprache und Kommunikation sind Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und P [...] Erweiterung individueller sprachlicher Handlungsfähigkeit zu unterstützen. Im Zentrum unserer Tätigkeit steht der Abbau von Bildungsbarrieren, denen Menschen mit Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation [...] Kontext sprachlicher Heterogenität und diverse learning needs mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden nähert. Wir tragen mit unseren Projekten aktiv zur Konzeption und Entwicklung sprach-, sprech-
/daf-daz
von Lernarrangements Sprachdiagnose im Kontext von Mehrsprachigkeit zwei- und mehrsprachige Bildung Symposium Linguicism in (Language) Education 2025 Symposium Linguicism in (Language) Education 2025 Termin: [...] willkommen in der Abteilung Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit! Vorlesen Lebensweltliche (z.B. so genannte "ethnisch-kulturelle") und sprachliche Heterogenität sind reguläre Ausgangslage aller Bil [...] Kontext von Mehrsprachigkeit" in diesem Zusammenhang in Forschung und Lehre vor allem mit den folgenden Themen: kritisch-reflexive Didaktik und Professionalität Linguizismus sprachbewusste Gestaltung von
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/kurs
kleiner und regionaler Sprachen und befindet sich mitten in der mehrsprachigen Region. Die Vielfalt der kleinen und regionalen Sprachen, hierzu gehören auch Minderheitensprachen, ist ein gesamteuropäisches [...] Willkommen im Zentrum für kleine und regionale Sprachen (KURS) Vorlesen Wir fragen... Was bedeuten kleine und regionale Sprachen für ihre Sprecher*innen und die Gesellschaften, in denen sie anerkannt werden [...] ansehen Video ansehen In wohl kaum einer anderen Region Europas werden so viele autochthone Sprachvarietäten auf engstem Raum gesprochen wie in der deutsch-dänischen Grenzregion. Die Europa-Universität
/chemie/forschung/fach-prosa/fach-sprachstand
Sprachstandes im allgemein- und im fachsprachlichen Bereich Kurzübersicht Stichworte Sprachstand, Fachsprache, Fachsprachstand Laufzeit 01.10.2013 - 29.06.2017 Beschreibung Infolge der PISA-Ergebnisse gibt [...] s in (Fach-)Sprachförderung bilden eigene (fach-)sprachliche Fähigkeiten. Bisher liegen jedoch kaum Studien zu den fachsprachlichen Fähigkeiten und nur wenige Studien zum allgemeinen Sprachstand von L [...] fachbezogene Sprachförderung in den Chemieunterricht zu integrieren. Der Unterricht im Fach Chemie ist geprägt durch die Verwendung von Fachsprache und einer fachspezifischen Nutzung der Bildungssprache. Es erscheint
/romanistik
ein, um einen Vormittag lang ihre schulischen Fremdsprachen auf ,andere Weise‘ zu erleben. Ziel des Thementags war es, die französische und spanische Sprache in vielfältiger und lebendiger Weise über interaktive [...] den Studiengängen Französisch und Spanisch! Vorlesen Termine Für Studieninteressierte Wer wir sind Sprachen Studium Forschung/Projekte Veröffentlichungen Aktuelles Apr 23 Vorträge Vortrag "Kultur und Reparation" [...] voller Erfolg Am 12. Februar 2025 veranstaltete das Institut für Romanistik einen Thementag zu den Fremdsprachen Französisch und Spanisch, der sich an interessierte Schulklassen in Schleswig-Holstein richtete
/romanistik/forschung-projekte/aktuelle-projekte/sprache-und-sprachbewusstsein-in-der-geschichte-der-sprachwissenschaft
oder der Zurückweisung bestimmter sprachlicher Formen äußern kann. Kurzübersicht Stichworte Sprachbewusstsein, Sprachgeschichte, Sprachbewertung, Sprachkritik, Sprachgebrauch Laufzeit 08.06.2022 - 11.06.2022 [...] eigenen und zu anderen Sprachen, Sprachbewertung und Sprachkritik als Manifestation des Sprachbewusstseins ebenso im Zentrum stehen wie die Wertung eines bestimmten Sprachgebrauchs, der sich etwa in der [...] Sprache und Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft Vorlesen Programm Gegenstand der Tagung ist die Artikulation des Sprachbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern in Geschichte
/transcultural/
Abschlüsse, drei Sprachen: Der trinationale Bachelor Plus "Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen" (TES) Ein Kulturraum, drei Länder, ein Studiengang, drei Sprachen, ein Zeugnis, [...] besonders im Mittelpunkt. Die Lehrsprachen sind Deutsch, Französisch und Spanisch. Sie besuchen zudem an allen drei Standorten Fremdsprachenkurse in den jeweiligen Partnersprachen (Deutsch, Französisch, Spanisch) [...] zertifizierte Mehrsprachigkeit und ein Abschluss, der von drei Ländern Europas gemeinsam vergeben wird. So funktioniert der Studiengang: YouTube Direktlink Die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas
/psk/forschungs-netzwerkprojekte/forschungsprojekte/sprachenerwerb-multimodal-multilingualer-kinder/zugewanderte-schuelerinnen-mit-hoerschaedigungen-zusprache
erforschen daher den Sprachenerwerb unter besonderen Bedingungen bei Menschen mit nur geringer/kaum Sprachanregung in den ersten Lebensjahren (Gebärdensprache(n) und /oder Lautsprache(n)). Wir betrachten [...] systematisch heterogene sprachbiografische Ausgangslagen (diverse Sprachen, Beeinträchtigung des Spracherwerbs, diverse Inputsituationen, Fluchtbiografie) und nutzen mehrsprachigkeitssensible Erhebungsverfahren [...] explorativen mixed-methods Pilotstudie ist es, den Sprachenerwerb in deutscher Lautsprache (DSL) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) bei tauben und hörbehinderten Schüler:innen mit Fluchterfahrung zu dokumentieren
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/schriftspracherwerb-in-einer-zweitsprache
Schriftspracherwerb in einer Zweitsprache Vorlesen Das Projekt verknüpft die Bereiche Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb, die jeder für sich zwar intensiv erforscht, deren verschiedenartige Wech [...] wurde, ob und ggf. in welcher Weise Mehrsprachigkeit den Prozess des Schriftspracherwerbs beeinflusst. ... Kurzübersicht Stichworte Zweitsprache, Schriftspracherwerb, Nordschleswig Laufzeit 01.01.2007 - [...] rezeptiv) die offizielle Minderheitensprache kennen gelernt haben. Aus sprachpädagogischer Sicht wird jedoch allgemein empfohlen, den Schriftspracherwerb in der dominierenden Sprache der bilingualen Kinder