/die-universitaet/organisation-und-struktur/satzungen-und-ordnungen/dokumente-zum-studium
Management – BWL Sozialwissenschaften: Social and Political Change Transkulturelle Europastudien: Sprachen, Kulturen, Interaktionen (TES) Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft: Bildung in Europa – [...] al Management Studies – BWL Kita-Master – Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen Kultur – Sprache – Medien Transformationsstudien Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Gemeinschaftsschulen Lehramt
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
Meier, M. (2015). Ethnographie als Profession. In E. Apeltauer (Hrsg.), Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht 63/64 ( S. 7-66). Flensburg: Universität Flensburg. • Meier
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/rademacher-sandra-prof-dr
Studiums mit der Magisterarbeit: "Schulische Übergangsriten. Die Selbstthematisierung der Schule in Lehreransprachen zur Begrüßung am ersten Schultag und zur Verabschiedung nach dem Abitur" 2001-2002 Stipendiatin [...] Vergleich, Wiesbaden, 2009 Schulische Übergangsriten. Die Selbstthematisierung der Schule in Lehreransprachen zur Begrüßung am ersten Schultag und zur Verabschiedung nach dem Abitur, Potsdam, 2002 (unv
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Professoren Sprechstunden Aufgrund von Ferien und Forschungsfreisemester findet die Sprechstunde nach Absprache statt. Bitte melden Sie sich per Mail unter juergen.budde@uni-flensburg.de. Zusatzinformationen [...] Sexuelle Selbstbestimmung Jugendlicher im digitalen Wandel. In: Voß, Heinz-Jürgen (Hg.): Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblick. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 153–174. [...] Paderborn. Jürgen Budde (2011): Workshop mit dem Promotionskolleg Bildung im Zeichen kultureller und sprachlicher Heterogenität zum Thema Potenziale und Grenzen geschlechtsbezogener Pädagogik und Didaktik an
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
sich um jeweils 20 Minuten-Termine, die als Webex-Meeting stattfinden werden. Hierfür ist eine Terminabsprache bzw. Anmeldung über das Sekretariat erforderlich. (martina.petersen@uni-flensburg.de) Veranstaltungen
/psychologie/wer-wir-sind/personen/anton-perzy
16:00 Uhr Ort: HEL 304 Bitte um vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail, weitere Termine gerne nach Absprache! Veranstaltungen Nummer Titel Typ Semester 111111m Kulturelles Lernen Seminar FrSe 2025 111112m
/mathematik/wer-wir-sind/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/prof-dr-hinrich-lorenzen-institutssprecher
Vorlesung/Übung FrSe 2025 441050m Geometrie und ihre Didaktik Vorlesung FrSe 2025 441043m Mathematik und Sprache A Seminar FrSe 2025
/erziehungswissenschaften/veranstaltungen
(Reinmann & Watanabe, 2024). Ein Blick auf die Technik generativer Sprachmodelle hilft zu verstehen, dass maschinelle Datenalgorithmik sprachlich Entäußertes aus Lebensvollzügen als Abstraktionen vermittelter [...] gemeinsam zu handeln. 8. Mai, 16-18 Uhr (c.t.) : İnci Dirim, Universität Wien: Linguizismus in der mehrsprachigen Migrationsgesellschaft , Raum: HEL 067 Abstract: Ein britischer Akzent im Deutschen klingt in [...] Merkmale zum Anlass für die Ausgrenzung und Unterwerfung von Menschen bedeutsam gemacht, sondern auch sprachliche. Zwar liegt der Kolonialismus lange zurück, nicht aber das linguizistische Gedankengut, das weiterhin
/qm/aufgabenbereiche/lehrevaluation-umfragen-und-datenerhebungen/lehrevaluation
Zusammenarbeit. Alle Fragebögen liegen in deutscher und in englischer Sprache vor. Bei den digitalen Fragebögen wählen die Studierenden die Sprache nach Bedarf direkt in der Online-Ansicht aus. Für Umfragen auf [...] auf Papier geben Sie uns im Antrag bitte die gewünschte Sprache an. Lernergebnisorientierte LVE Lehrprozessorientierte LVE Seminar Deutsche Version Englische Version Deutsche Version Englische Version Vorlesung
/theater
verbinden sie doch das Körperlich-Performative mit dem Visuell-Bildlichen und dem Akustischen und Sprachlichen. Das Spektrum an Möglichkeiten spannt sich vom klassischen Literaturtheater über vormoderne oder