/friesisch/wer-wir-sind/meike-ohlsen
einem Dissertationsprojekt zur Diskrepanz zwischen Sprachnorm und Sprachgebrauch am Beispiel des Nordfriesischen 2017-2022 Studium "Kultur-Sprache-Medien" an der Europa-Universität Flensburg (EUF) – Abschluss [...] geboren in Wyk auf Föhr Forschungsschwerpunkte/Forschungsinteressen Nordfriesische Sprachwissenschaft Sprachkontaktforschung Soziolinguistik Tätigkeiten / Gremien Freie Journalistin bei "Frasch for enarken" [...] Auslandssemester University of Southern Denmark (SDU) in Odense 2016-2018 Lehrbeauftragte für Fering-Sprachkurse an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel 2013-2017 Studium der Friesischen Philologie
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
Meier, M. (2015). Ethnographie als Profession. In E. Apeltauer (Hrsg.), Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht 63/64 ( S. 7-66). Flensburg: Universität Flensburg. • Meier
/kommunikation/pressemitteilungen/news/mehr-als-pads-und-whiteboards
treten können. An der EUF sind die Fächer Geografie und Sport, sowie an beiden Standorten die Sprachwissenschaften Romanistik und Germanistik in diesem Arbeitspaket vertreten. Für die CAU ergänzt dieses Vorhaben
/medienmanagement/studium-lehre/master/medienrecht
tzungen Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr. Berthold H. Hass Hochschullehrer RA Stefan Götz Lehrsprache Deutsch Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 150 h: 90 h
/medienmanagement/studium-lehre/master/medien-und-kommunikationsmanagement
Keine Modulverantwortlicher Prof. Dr. Berthold H. Hass Hochschullehrer Prof. Dr. Berthold H. Hass Lehrsprache Deutsch oder Englisch Gesamtworkload und Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 300
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer
ät zu Berlin für die beste Forschungsarbeit 2001 Scheffel-Preis für Leistungen in der deutschen Sprache, verliehen von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe Mitgliedschaften Climate Social Science Network
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/matthias-grein
Master of Arts in Sprachlehrforschung Ruhr-Universität Bochum 2007 – 2009 Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache Ruhr-Universität Bochum 2/2008 – 4/2008 Praktikum bei der Sprachabteilung des Goethe-Instituts [...] Gender Studies und soziale Ungleichheit im Fremdsprachenunterricht; Fachwahlverhalten; Fachkulturforschung; rekonstruktive Fremdsprachenforschung; Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext Vorträge 2019 Die [...] Matthias (im Druck): "Sprachenprofile" als institutionalisierte Mehrsprachigkeit oder mehrfach monolingualer Habitus? In: Schädlich, Birgit (Hrsg.): Europäische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
https://www.uni-flensburg.de/eucs/de/ueber-ba-eucs/calendar/event/matriculation
Abschluss Bachelor of Arts setzt den Nachweis über angemessene Sprachkenntnisse des Englischen voraus. Das zum Nachweis der Sprachkenntnisse vorgelegte Zertifikat darf nicht älter als maximal zwei Jahre [...] g berechtigender Schulabschluss einer englischsprachigen Schule, c) das Erreichen von festgelegten Mindestpunktzahlen bzw. Mindestnoten in anerkannten Sprachtests: 1. FCE (First Certificate in English):
/dualer-master-sopaed/forschung/mathes-5-6
formativen Diagnostik geforscht wird, ist das wissenschaftliche Interesse an diesem Thema im deutschsprachigen Raum erst in der jüngeren Vergangenheit aufgekommen. Dementsprechend mangelt es derzeit noch
/dualer-master-sopaed/forschung/mathes-5-6/mathes-5-6