/chemie/news-aus-dem-institut/archiv/2019
ierung zur Sprachförderung Svenja Pansegrau an ihrem Poster zu Laxantien Poster "Synthetische und pflanzliche Laxantien im Chemieunterricht" Poster "Professionalisierung zur Sprachförderung in Praxisphasen [...] Projektes Fach-Prosa entstanden sind. Die Poster thematisierten die "Professionalisierung zur Sprachförderung in Praxisphasen in Chemie" sowie die "DaZ- und fachbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium"
/chemie/news-aus-dem-institut/archiv/2018
Thürmann, E. (2009): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 107-132). Tübingen: [...] und Physik ausgeführt (KMK, 2008). Sprache ist dabei konstitutiv für unterrichtliches Handeln (Härtig et al., 2015). Angehende (Fach)Lehrkräfte müssen die sprachlichen Dimensionen des Fachunterrichts aber [...] mit Fokus auf Sprachlichkeit (ebd.) Master-Studierende in die Lage versetzt, ihr unterrichtliches Handeln zielgerichtet wahrnehmen zu können und wie sie eine Analyse anhand von Sprachlichkeit beurteilen.
/kunst/forschung/tagungen/2017-und-2018-inklusion
ermöglichte Erfahrungen sozialer inklusiver Interaktionen – so war die Hypothese. In verständlicher Sprache: Es ging um Musikhören, um Singen oder Kochen mit hörenden und nicht hörenden Menschen. Es ging um
/chemie/news-aus-dem-institut/archiv/2017
Poster Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie 18.09.2017 866 KB (PDF) Sprachbewusstheit von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie Download Professionalisierung zur Sprachförderung 18.09 [...] g "(Fach-)Sprachliche Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Faches Chemie" vor. Neben den Vorträgen waren mehrere Poster vertreten: Prof. Dr. Maike Busker stellte das Poster "Sprachbewusstheit von [...] dem Poster (Fach)Sprachliche Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Fachs Chemie ausgewählte Befunde ihrer Dissertation. Auf dem Poster Sensibilisierung und Förderung von Sprachkompetenzen in der exp
/chemie/news-aus-dem-institut/archiv/2016
Rautenstrauch präsentierte (Fach)Sprachliche Analysen von Versuchsbeobachtungen von Lehramtsstudierenden des Faches Chemie. Poster zum Thema Flow-Batteries und zur (fach-)sprachlichen Analyse von Versuchsbe [...] ngen Poster Flow-Batteries mit Anthocyanfarbstoffen 13.10.2016 1 MB (PDF) Download Poster (fach-)sprachliche Analyse 13.10.2016 1 MB (PDF) Download International Conference - NPSE International Conference
/chemie/news-aus-dem-institut/archiv/2015
des (Fach-)Sprachstands von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie" beschäftigt. Vernetzend zu diesem Vortrag hielt Frau Prof. Dr. Maike Busker einen weiteren Vortrag zur "Förderung von fachsprachlicher Te [...] Poster vertreten. So wurden die neuesten Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt "(Fach-) Sprachstandserhebung bei Studierenden im Kontext des Faches Chemie" von Hanne Rautenstrauch auf einem Poster v [...] Anknüpfend an diese Thematik stellte Prof. Dr. Maike Busker in einem Diskussionsvortrag zur Sprachförderung im Kontext des Fachs Chemie aktuelle Ergebnisse u.a. aus einer Studie zu Selbstwirksamkeitse
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/2-zebuss-forschungstag
- Hanke) GerDa- Triple Sustainability (Poster - Tuznik, Heers, Grimm) Hybrid Elevate (Wilke) Sprachenbildung in Kitas (Schippers) 16:45 – 17:00 Uhr Pause 17:00 - 18:15 Uhr Projektvorstellungen ViContact
/eucs/de/programmaufbau/by-semester/2-semester
Methods Seminar (2 SWS) max. Gruppengröße: 40 680103500: Modulprüfung Präsentation (Umfang nach Absprache) und Take-home Klausur (3000-4000 Wörter) Letzte Änderung: 19.01.2021 Philosophie und Politik (TD3)
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/17-19-september-2020-3-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-in-koeln
Situation konfrontiert: Die üblichen Unsicherheiten in der Adoleszenz werden hier durch fehlende sprachliche Kommunikationsfähigkeiten verstärkt, was zu einem Empfinden verringerter Selbstwirksamkeit führen [...] Herausforderungen gestellt, da sie ihre Bildungsbiographien und -aspirationen in einem Kontext sprachlich-kultureller Fremdheit und ungewisser Zukunftsaussichten neu ausrichten müssen. Hierbei können sie weniger
/geographie/forschung/standard-titel-2/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
bestand darin, dass auch andere Sprachkenntnisse erkannt und gelehrt werden sollten. Es wurde dafür plädiert, die bereits vorhandenen (teils mehrfachen) Sprachkompetenzen auf möglichst hohem Niveau zu fördern [...] Bürgermeister Andreas Deidert, als auch Geflüchtete, Paten, die Ehrenamtskoordinatorin des Amtes, Sprach- und Kulturmittler und Vertreter*innen verschiedener lokaler Institutionen teil. Nach der Begrüßung [...] Integrationserfahrungen Integration wird als mehrdimensionaler Prozess verstanden, der mit Sprachkompetenzen, Arbeit und Kontakten zur Mehrheitsgesellschaft in Verbindung gebracht wird. Die jungen Geflüchteten