/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
bestand darin, dass auch andere Sprachkenntnisse erkannt und gelehrt werden sollten. Es wurde dafür plädiert, die bereits vorhandenen (teils mehrfachen) Sprachkompetenzen auf möglichst hohem Niveau zu fördern [...] Bürgermeister Andreas Deidert, als auch Geflüchtete, Paten, die Ehrenamtskoordinatorin des Amtes, Sprach- und Kulturmittler und Vertreter*innen verschiedener lokaler Institutionen teil. Nach der Begrüßung [...] Integrationserfahrungen Integration wird als mehrdimensionaler Prozess verstanden, der mit Sprachkompetenzen, Arbeit und Kontakten zur Mehrheitsgesellschaft in Verbindung gebracht wird. Die jungen Geflüchteten
/kommunikation/news/news/12-sprachen-48-kurse-europa-universitaet-flensburg-foerdert-vielfalt
elle Europastudien" der Erwerb von Fremdsprachen verpflichtend. Das Zentrum der Sprachen bietet den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Insgesamt [...] spielt Mehrsprachigkeit eine wichtige Rolle. Deshalb freue ich mich, dass wir Kurse für 12 Sprachen anbieten können, und ganz besonders freue ich mich hier im Grenzland darüber, dass wir unser Angebot für [...] des EUF. Dort ist das Sprachenzentrum seit 2012 verankert."Wir laden alle Forschenden, Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten ein, unsere Kurse zu besuchen und eine Fremdsprache zu lernen oder zu vertiefen"
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/11-2019-12-2019-theater-und-videoworkshops-mit-jungen-gefluechteten-im-amt-suedtondern
Entwicklung der eigenen Fantasie und Vorstellungskraft eine gemeinsam entwickelte Fantasiesprache ermöglichte eine freiere, sprachlich nicht beschränkte Form des Ausdrucks Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen zielten [...] zielte insbesondere auf die Stärkung der Selbst- und Raumwahrnehmung sowie der körperlichen und (mehr)sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Zu diesem Zweck wurden verschiedene (theater-)pädagogische Methoden eingesetzt: [...] Auswahl persönlich emotional bedeutsamen Orte, erste Foto- und Videoaufnahmen als Einführung in die Bildsprache Der folgende Videoworkshop wurde von Jytte Hill geleitet, die als Filmemacherin bereits Worksh
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/11062020-online-dialogworkshop-in-der-toender-kommune
Integrationserwartungen wie z.B. eine schnelle Eingliederung in den Arbeitsmarkt, ein schneller Spracherwerb und die Teilhabe in der lokalen und nationalen Gemeinschaft in aktive Integrationsstrategien umgesetzt [...] beispielsweise ergänzten die Ergebnisse um weitere Schwerpunkte: Sie sahen zusätzliche Bedarfe von Sprachförderungs- und Kulturvermittlungsmaßnahmen und Unterstützungsbedarfe bei der Kontaktaufnahme zur Mehr
/kommunikation/pressemitteilungen/news/10-jahre-staedtefreundschaft-mit-pensa
Medizin und Bildung zu setzen. Die Freundschaft dient außerdem der Pflege und Vertiefung der deutschen Sprache und Kultur in der Region.
/eucs/de/programmaufbau/by-semester/1-semester
e theoretische Ansätze verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die sich methodisch wie fachsprachlich unterscheiden, zu akzeptieren und anzuwenden. Sie begreifen Komplexität als Herausforderung und
/startseite-des-intranets/aktuelles/zusammenfassender-intranet-kalender/event/1-ices-lecture
was mittels einer multiplen Korrespondenzanalyse eines prosopographischen Datensatzes von 373 deutschsprachigen Ökonom_innen gezeigt wird. Christian Schmidt-Wellenburg, Dr. rer. pol., Mitarbeiter am Lehrstuhl
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/09-oktober-2020-grenzuebergreifender-vernetzungsworkshop
"Partizipation und Integration" in entsprechende Sprachgruppen (deutsch/dänisch) aufgeteilt. Die Präsentation und anschließende Diskussion in deutscher Sprache hielten die wissenschaftliche Mitarbeiterin Emma [...] tliche Mitarbeiterin Katja Holz war zuständig für die Präsentation und Diskussion auf dänischer Sprache. Dadurch wurde sichergestellt, dass alle Teilnehmenden die Inhalte angemessen verstehen konnten.
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/06102018-praesentation-erster-ergebnisse-bei-der-zweiten-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-am-zentrum-flucht-und-migration-an-der-katholischen-universitaet-eichstaett-ingolstadt
chwerpunkten wichtig, da sich neue Kontakte insbesondere zu jungen Fluchtforscher*innen im deutschsprachigen Raum ergeben haben. Weitere Informationen: Programm der Konferenz / Abstract [ zurück ]
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/01-2020-theater-und-videoworkshop-mit-jungen-gefluechteten-in-der-toender-kommune
Mitarbeiter*innen, durchgeführt. Die Teilnehmenden kannten sich aus einem gemeinsamen "Dänisch als Zweitsprache"-Kurs, so dass die Atmosphäre von Beginn an vertrauensvoll und gelöst war. Der Theaterworkshop wurde [...] theaterpädagogischer Übungen in ihrer Raum- und Selbstwahrnehmung, sowie in ihrer körperlichen und (mehr)sprachlichen Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Gemeinsame Bewegungs- und Entspannungsübungen sorgten für den Abbau [...] n die Teilnehmenden zum Schluss selbstgewählte Orte und schärften dadurch ihr Bewusstsein für Bildsprache. Der Videoworkshop knüpfte unmittelbar an den theaterpädagogischen Workshop an und hatte zum Ziel