/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/netkom2
Pölten, Österreich Regionales Bildungszentrum Eckener-Schule AöR, Deutschland Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises, Deutschland Fagskolen Tinius Olsen, Norwegen Finanzierung [...] diesem Grund setzt sich die Strategische Partnerschaft aus fünf europäischen Ländern (Norwegen, Deutschland, Litauen, Österreich und Portugal) das gemeinsame Ziel, neue Ansätze zu einer Professionalisierung
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/netkom
zu können. Eine solche Schlüsselkompetenz könnte als "Netzkompetenz" bezeichnet werden. Im deutschsprachigen Raum gibt es bereits erste Konkretisierungen für eine solche "Netzkompetenz" (Wordelmann 2001
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/cape-vet
zwischen Deutschland und Südafrika dadurch gestärkt. Die Internationalisierung der Berufsbildungsforschung in Deutschland wird gestärkt und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten deutscher Bildungsträger [...] beruflichen Bildung mit anpassungsfähigen Transferelementen aus dem deutschen Berufsbildungssystem durch eine deutsch-südafrikanische Forschungsgruppe. Kurzübersicht Stichworte Berufsbildung, Südafrika [...] (biat) Beschreibung Südafrika gilt für deutsche Unternehmen als Sprungbrett auf den afrikanischen Kontinent. Das Land ist der wichtigste Wirtschaftspartner von Deutschland in Subsahara-Afrika. Um die wirts
/sl/forschung-entwicklung/dysmate/diagnostik-schriftsprachlicher-faehigkeiten-bei-schuelerinnen-und-schuelern-der-sekundarstufe-i
der Sekundarstufe I – Adaption des norwegischen Testverfahrens Dysmate und Normierung für den deutschsprachigen Raum Vorlesen Generieren von Normen in groß angelegter Pilotierungs- und Normierungsstudie [...] sprachspezifischer orthografischer Besonderheiten und unter Kontrolle linguistischer Kriterien ins Deutsche übersetzt und adaptiert Vorhaben: Generieren von Normen in groß angelegter Pilotierungs- und No [...] Fragestellungen: Kann anhand des aus dem Norwegischen adaptierten Testverfahrens Dysmate auch im Deutschen zuverlässig zwischen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I mit und ohne Risiko für Lese
/biat/forschung/forschungsprojekte/elektro-informationstechnik-informatik/gerda
GerDa Vorlesen Das Projekt mit acht deutschen und dänischen Partnern setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine nachhaltige Denkweise bei Schulen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, regionalen
/sl/forschung-entwicklung/multisystematische-therapie/wissenschaftliche-begleitung-implementation-der-multisystemischen-therapie-in-deutschland
schen Therapie in Deutschland Vorlesen Wissenschaftliche Begleitung der Implementation der aus den USA stammenden und in Europa erfolgreich durchgeführten Therapieform in Deutschland für Jugendliche mit [...] Implementation der aus den USA stammenden und in Europa erfolgreich durchgeführten Therapieform in Deutschland für Jugendliche mit hohem Entwicklungsrisiko im Alter von 12 bis 17 Jahren und ihren Familien
/leichte-sprache
wollen aus einem anderen Land anrufen? Zum Beispiel aus Dänemark. Dann müssen Sie die Vorwahl von Deutschland benutzen. Die Telefon-Nummer mit der Vorwahl ist: 49 461 805 02 E-Mail: jorma.heier -TextEinsc
/leichte-sprache/leichte-sprache-schwerpunkte
Menschen zu viel Öl und zu viel Kohle verbrennen. Deutschland will in Zukunft weniger Öl und Kohle verbrennen. In Zukunft soll der Strom in Deutschland fast nur hergestellt werden aus: Sonne Wind Wasser [...] Fragen: Welche Folgen hat die Erd-Erwärmung? Was kann man gegen die Erd-Erwärmung tun? Wie kann Deutschland weniger Kohle verbrennen? Wie können sich Städte gegen den Klimawandel und die Folgen schützen
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
und empirische Fragen. Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), 20. bis 23. September [...] des Robert Koch-Instituts. In Robert Koch-Institut (Hrsg.), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, S 5-12. Berlin: Robert Koch Institut. F [...] Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S.257-274) . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
/studium-lehre/anleitung-zum-neuen-euf-portal
en für eine riesige Sammlung von Software-Produkten . Mit diesen verwalten die Hochschulen in Deutschland Studierende, Lehre, Forschung und den gesamten Campus. Solche Systeme nennt man Campus-Managem [...] aber auch gute Chancen für Verbesserungen bietet. Aus Erfahrungen vieler anderer Hochschulen in Deutschland wissen wir, dass die Einführung von HISinOne unter diesen Umständen nur schrittweise möglich ist