/die-universitaet/organisation-und-struktur/hochschulrat/hilke-nissen/dfg-fachkollegienwahl
23. Oktober 2023 bis zum 20. November 2023 findet turnusmäßig die Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch die aktiv wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler [...] ihr Stimmrecht, um ihre wissenschaftliche Vertretung für die 214 Fächer der 49 Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zu wählen. Für die insgesamt 649 Plätze standen 1631 Kandidierende [...] allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich an der Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt haben. Informationen zu den DFG-Fachkollegien Die Fachkollegien
/kompetenzzentrum-studium-lehre/hochschuldidaktik/zertifikatsprogramm-reflactive-teaching
Mehrgewinn des Zertifikats Das Zertifikatsprogramm ist vom Aufbau her vergleichbar mit anderen deutschen Hochschuldidaktik-Weiterbildungen. Es umfasst 180 Arbeitseinheiten (AE); 60 je Modul. Lehrende können [...] inhaltlichen Themenbereiche des Zertifikatsprogramms und orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Einige Studierende
/frzph/forschung/konferenzen/taxation-and-the-colonial-state-september-2025
DFG- Forschungsprojekts "Die Konturen des Kolonialstaats - Steuer- und Haushaltspolitik in den deutschen Kolonien 1884-1914" organisiert und durch die Fritz Thyssen-Stiftung gefördert. Konferenzprogramm
/psk/publikationen-1
Bernd Hansen Neurodiversität und diverse learning needs: Developmental language disorder (DLD) und Deutsch als Zweit- sprache bei Schüler*innen mit forced-displacement-Biografie Prof. Dr. Solveig Chilla Prof
/medienbildung/projekte/dlc-lernort-flensburg-ailish
Informatik, Gestaltung und Wirtschaftswissenschaften aus. Sie gehört zu den leistungsstärksten deutschen Gründungshochschulen und ist wesentliche Taktgeberin der regionalen Digitalwirtschaft. Link zur [...] Hochschule der Wirtschaft Elmshorn ist eine der größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland, die aufgrund ihrer Wirtschaftsnähe über ein großes Unternehmensnetzwerk in der Metropolregion
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/cane-caglar
Flensburg: Institut für Erziehungswissenschaften; seit 04/2025 gefördert durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft 10/2018 – 01/2023: M.A. Multilingual Educational Linguistics, Universität Hamburg inkl [...] 2025): Soziale Medien als Möglichkeitsräume postmigrantischer Lyrik. Didaktisierung für den Deutschunterricht. Workshop, Postmigration und Didaktik – Schule und Universität im Dialog, Universität Hamburg [...] Jahrestagung Qualitative Bildungs- und Biografieforschung,, Goethe-Universität Frankfurt am Main Deutschland Adina-Safi, Hosay, Savaç, Aybike, Wischmann, Anke & Çağlar, Canê (30.08.2024): Language barriers
/ices/projekte/abgeschlossene-projekte/accessplus
AccessPlus: Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland und Frankreich: Ungleichheiten und Diskriminierungen, Geschlecht und Migration im jeux d’échelles des europäischen Raums Vorlesen Das Projekt untersucht [...] Europäisierungsprozesse, die die Bedingungen des Zugangs zu sozialen Rechten und Leistungen in Deutschland und Frankreich beeinflussen und dadurch die Kombination politischer Handlungsrepertoires in Bezug [...] für Soziologie , Interdisziplinäres Europaforschungszentrum (ICES) Beschreibung Frankreich und Deutschland sind als Vergleichskontexte gewählt worden, deren kontrastreichen Traditionen sozialer citizenship
/ices/projekte/history-of-interconnectedness-migration-integration/antiziganismus-tp-3
Spielfilm und in der Realpolitik (Teilprojekte 3 und 6). mit anderen Institutionen : Deutsche Kinemathek in Berlin, Deutsches Literaturarchiv in Marbach, Bundesarchiv in Koblenz, Virtuelles Zentrum für Kul [...] (Bauer/Mladenova), Transmediale Bilderzählung und Stereotyp Untersuchungsräume Kernuntersuchungsraum : Deutschland Zusatzraum: Österreich, Tschechien, Ungarn, Polen, Frankreich, England, Spanien Ziele ZIEL 1 –
/ices/projekte/history-of-interconnectedness-migration-integration/antiziganismus-forschungsgruppe-koordinationsfond
Gemeinsam werden Transfers, Synchronien und Asynchronien zwischen europäischen Räumen von Spanien über Deutschland bis Rumänien untersucht. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe werden über eine multimodale Datenbank
/ices/projekte/abgeschlossene-projekte/ecowel
Spannungen und die Legitimität der EU berührt. Fünf Forschende aus Spanien, Slowenien, Italien und Deutschland arbeiten in der Initiative zusammen, um öko-soziale Prozesse in mehreren europäischen Ländern und