/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
31. 3) Bemerkungen zum Gebrauch von Modalverben in französisch-deutschen Übersetzungen, in: Germanistische Linguistik 136/1997 (Studien zu Deutsch als Fremdsprache III [Aspekte der Modalität – auch [...] Bemerkungen zu Matthias Claudius’ französisch-deutschen Übertragungen, in: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis – Zeitschrift des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur an der Universität [...] – 38. 14) Zusammenhänge verstehen: Text – Satz – Satzglied – Wort, in: Deutschunterricht – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und II Heft 1 (Wortarten und Satzglieder)/Februar 2010 (63. Jahrgang)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/eggs-frederike-dr
. In: Praxis Deutsch 302, S. 18-22. → https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/deutsch/grammatik/ein-hungriger-wolf-ein-hungriges-schwein-und-eine-hungrige-henne-16633 Eggs, Frederike [...] adnominalen dieser -Verwendungen. In: Deutsche Sprache 2, 149-182. → https://dsdigital.de/ce/deutsche-sprache-ausgabe-02-2016/_sid/VONC-643746-cPeD/ausgabe.html Eggs, Frederike (2016): Das personale [...] Akademische Oberrätin für Grammatik der deutschen Sprache am Germanistischen Seminar der Universität Siegen (Vertretungsprofessur P. M. Vogel) 2017-2020 Fortbildnerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Land
/partnersinmobility/blog-und-erfahrungsberichte/miniserien
die Kinder kommen sowohl aus chilenisch-deutschen Familien, sind Kinder deutscher Einwanderer oder auch einfach chilenische Kinder, deren Eltern kaum eine Bindung zu Deutschland haben, aber die Bildungschancen [...] sprechen bei Schulbeginn kein Deutsch, nur wenige kommen aus deutsch-chilenischen Familien. Ich bin deswegen sehr dankbar, Spanisch zu sprechen. Denn selbst wenn die Kinder Deutsch verstehen oder sprechen können [...] jedoch nicht an jeder deutschen Schule so. Ich war beispielsweise schon mal an einer deutschen Auslandsschule, wo ich die Landessprache nicht sprach und dort war das Deutschniveau viel höher. Die Kinder
/studium-lehre/finanzierung/stipendien/deutschlandstipendium/faqs
gestellte Fragen (FAQs) zum Deutschlandstipendium Vorlesen Wie bewerbe ich mich um ein Deutschlandstipendium? Sie bewerben sich über ein Online-Formular für das Deutschlandstipendium. Um Zugriff auf das Formular [...] durch das Deutschlandstipendium ausgeschlossen. Können sich Gaststudierende für das Deutschlandstipendium bewerben? Nein, Gaststudierende sind von einer Förderung durch das Deutschlandstipendium ausgeschlossen [...] Dokumente Sie benötigen, steht weiter unten in den FAQs. Worum geht es beim Deutschlandstipendium? Das Deutschlandstipendium soll engagierten und besonders begabten Studierenden zunächst für die Dauer
/kommunikation/pressemitteilungen/news/hope-despair-hoffnung-und-verzweiflung
und läuft über drei Jahre. Es wird von Interreg 6A Deutschland-Danmark unterstützt, einem Programm zur Förderung der Entwicklung in der dänisch-deutschen Region. Die Idee stammt von der Design School Kolding [...] Ein grenzüberschreitendes dänisch-deutsches Projekt zum Zweiten Weltkrieg Wie kann eine aufeinander bezogene, grenzüberschreitende Erinnerungskultur entstehen? Wie können Urlauber*innen für die Geschichte [...] alismus und Zweiten Weltkriegs interessiert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des dänisch-deutschen Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Hope & Despair". In seinem Rahmen erarbeiten Institutionen
/textil-und-mode/internationales/kooperationen/amphibien
Illustration: Caroline Panozzo Ein deutsch-dänisches Abstimmungs-Schauspiel zum 100. Jahrestag der Volksabstimmungen von 1920 über den Verlauf der deutsch-dänischen Grenze. BIS VOR KURZEM war alles se [...] dänischen Liedern oder in deutschen. Im Wasser schwammen sie und an Land gingen sie. Ich rede wie von einem Kindheitsparadies, von einem fernen Zuhause ... Wir redeten und wir sangen deutsch, in der Kirche und [...] Jahrestag der Volksabstimmungen von 1920 über den Verlauf der deutsch-dänischen Grenze entwickelt. . KÜNSTLERISCHE LEITUNG Jürgen Schultze / Deutsches Gymnasium für Nordschleswig Dr. Miriam Baghai-Thordsen /
/germanistik/studium-lehre/lern-und-forschungswerkstatt/workshops-1
Sprachdiagnostik und -förderung, Mehrsprachigkeitsdidaktik im Deutschunterricht sowie das Schreiben von Texten im inklusiven Deutschunterricht. Ein Fokus liegt derzeit auf der Bedeutung der Mündlichkeit [...] Veranstaltung teilzunehmen. HeSe 2019/20 Plattdeutschunterricht mit "Paul un Emma" für Anfänger und Fortgeschrittene 15.11.2019, 14:30 - 17:00 Uhr: Plattdeutschunterricht mit "Paul un Emma" für Anfänger und [...] moderne Niederdeutschunterricht stellt den systematischen Spracherwerb in den Vordergrund. Die Voraussetzungen der möglichen Sprachvermittler sind sehr unterschiedlich; während für manche Plattdeutsch eine
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht-1
werden zwei lokale Kontexte im deutsch-dänischen Grenzgebiet verglichen. Kurzübersicht Stichworte Bildung, Partizipation, Geflüchtete, ländlicher Raum, deutsch-dänischer Vergleich Laufzeit 01.02.18 - 31 [...] hriften veröffentlicht (auf Deutsch, Englisch und Dänisch). Hierbei steht der regelmäßige Austausch mit vergleichbaren dänischen Forschungsprojekten sowie deutschsprachigen (Netzwerk Bildungsforschung) [...] ichkeiten junger Geflüchteter in Räumen und Zeiten des Wartens in ländlichen Grenzregionen in Deutschland und Dänemark (Bildung und Flucht) Vorlesen Bildung und Flucht Bildungszugänge und Partizipatio
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/roessler-reto-prof-dr
Kleist (BA BW Deutsch) Seminar Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften (BA BW Deutsch) Seminar Literarische Bildung I (1) (BA BW Deutsch) Seminar Literarische Bildung I (2) (BA BW Deutsch) Lehrveranstaltungen [...] Landesfachtags Deutsch des IQSH Gegenwartslyrik und Europabildung . Vortrag und Lehrer*innen-Fortbildung im Rahmen des Landesfachtag Deutsch in Schleswig-Holstein zum Thema Europa im Deutschunterricht , Europ [...] (BA BW Deutsch) Seminar Literatur- und Filmanalyse: Berlin Alexanderplatz intermedial: Döblin – Jutzi – Fassbinder (BA BW Deutsch) Lehrveranstaltungen HeSe 2024 Vorlesung im Grundlagenmodul Deutsch: Literatur-
/germanistik/wer-wir-sind/sekretariat
frisistik@uni-flensburg.de Institut für Germanistik / Fachbereich Deutsch (inkl. Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit & Niederdeutsch) : sek.germanistik@uni-flensburg.de Institut für Romanistik / Fa