fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/danish-german-working-paper-series/2-danish-german-research-paper-no.-2.pdf
the 2007 summer term thereafter, a total of seven lectures5, and in the 2007/08 winter term eight lectures6 were recorded. All the podcasts related to lectures. At the end of either term (July 2007 and [...] 4. 4% 3. 15 M or e ef fic ie nt an d tim e- sa vi ng as si m ila tio n of kn ow le dg e 5. 9% 43 .0 % 31 .1 % 14 .8 % 5. 1% 2. 71 In cr ea se d m ot iv at io n an d fu n in le ar ni ng 8. 1% 45 .9 % 28 [...] ud en ts at th e U ni ve rs ity of Fl en sb ur g, 20 07 an d 20 08 Ta bl e 1: Si tu at io n an d pu rp os e of le ct ur e po dc as tu se an d as se ss m en to fo w n le ar ni ng be ha vi ou r (fi gu re
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/21-gg-mt-teilhabeakademischebildung.pdf
in Beziehung gesetzt werden (Kultusministerkonferenz 2007, Tabelle 2.3.1a, Tabelle 13; Statistisches Bundesamt 2007d; Statistisches Bundesamt 2007c), ergibt sich das in der nachstehenden Dar- stellung [...] Übergangsquoten zum Studium ohne Verzögerung darauf bezogen (Kultusministerkonferenz 2007; Statistisches Bundes- amt 2007d, Tabelle 2.3.1a, Tabelle 13) (s. untenstehende Abbildung). Die so errech- nete Ei [...] Hamburg Heine, C./Spangenberg, H./Sommer, D. (2006): Studienberechtigte 2004 - ein hal- bes Jahr nach Schulabgang, Hannover Heublein, U./Schmelzer, D./Sommer, D. (2008): Die Entwicklung der Studienab-
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
/philosophie/personen/pd-dr-david-schweikard/veroeffentlichungen
Celikates/C. Laudou/D. Lauer (Hrsg.), Socialité et reconnaissance: grammaires de l’humain , Paris: L'Harmattan 2007 S. 53-72. (mit Ludwig Siep) "What is Ecological Ethics?", in: M.A. Lange/D. Poszig/A. Hermann [...] soziale Individuum)", Kellék 33-34 (2007) S. 165-174. " "You´ll Never Walk Alone" - Gemeinsames Handeln und soziale Relationen", Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55/3 (2007) S. 425-440. (mit Philip Pettit) [...] Henning/D.P. Schweikard (Hrsg.), Knowledge, Virtue, and Action: Essays on Putting Epistemic Virtues to Work , New York: Routledge 2013, S. 53-71. (mit Tim Henning) "Introduction", in: T. Henning/D.P. Schweikard
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/loock-kathleen-dr/cv
CV Vorlesen Education 2007-2013: PhD (American Studies), University of Göttingen 2003-2007: MA and First State Exam (English/American Studies and French), University of Göttingen 2000–2002: Undergraduate [...] Göttingen, English Department / American Studies 2007–2009: Research Associate and Lecturer, University of Göttingen, English Department / American Studies 2005–2007: Student Research Assistant, University of
/englisch/wer-wir-sind/die-mitglieder-des-instituts/haschemi-yekani-elahe-prof-dr/curriculum-vitae
Humboldt-Universität zu Berlin funded by the German Research Foundation (DFG) January 2005 to April 2007 : PhD-Scholarship of the Research Training Group: " Gender as a Category of Knowledge " at Humboldt- [...] Literature at the Department of English and American Studies, Humboldt-Universität zu Berlin (DE) April 2007 to March 2012 : Lecturer [wiss. Mitarbeiterin] for English Cultural Studies at the Department of English [...] English and American Studies, Humboldt-Universität zu Berlin (DE) Education February 2009 : PhD (with highest distinction - summa cum laude): Humboldt-Universität zu Berlin (DE) Thesis: The Privilege of
/pundo/forschung/publikationen
T. (2007): Personalarbeit in jungen Unternehmen , in: Fink, M./Kraus, S./ Almer-Jarz, D. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Aspekte der Gründungsforschung , Stuttgart, 163-189. Behrends, T. (2007): Anr [...] t für Betriebswirtschaftslehre), Special Issue 6/2007 "Empirische Studien zum Management in mittelständischen Unternehmen" , 21-52. Behrends, T. (2007): Recruitment Practices of Small and Medium-sized [...] in KMU - Die betriebsgrößenbedingte Entwicklung organisationaler Führungsfähigkeiten , in: Müller, D. (Hrsg.): Controlling für kleine und mittlere Unternehmen (2. überarb. und erw. Aufl.), Berlin/ Boston
/gesundheitspsychologie-und-gesundheitsbildung/wer-wir-sind/ehemalige-mitarbeiter/toni-faltermaier
(Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2007: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit ? Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement (S.35-45). Berlin: Springer. Faltermaier, T. (2007). Prävention und Gesundh [...] Faltermaier, T. (2007). Qualitative Methoden in der Gesundheitspsychologie: Fragen, Qualitätskriterien, Trends. Vortrag beim 8. Kongress für Gesundheitspsychologie, Schwäbisch-Gmünd, 17.-19. 09. 2007. Faltermaier [...] issenschaften Seit März 2018: Eintritt in den beruflichen Ruhestand, damit Universitätsprofessor a.D. Publikationen Bücher: Faltermaier, T. (2023). Gesundheitspsychologie (3., aktualisierte Aufl.) . Stuttgart:
fileadmin/content/abteilungen/marketing/dokumente/pdfs/frieling-virtuelle-gueter-mw.pdf
Welten wie „World of Warcraft“ und „Second Life“. Beide Welten bieten eine persistente (d. h. dauerhaft fortbestehende) 3D-Umgebung und verfügen über interne Ökonomien. Integrierte Geldwährungen und Transak- [...] 2010. Amann, R. / Martens, D. (2008): Synthetische Welten: Ein neues Phänomen im Web 2.0. In Media Perspektiven, Heft 5/2008, S. 255-270. Barruca, M. / Forte, I. / Müller, C. (2007): Second Life – ein Testlabor [...] 2010. Naone, E. (2007): Bewegungsfreiheit zwischen virtuellen Welten, http:// www.heise.de/tr/artikel/Bewegungsfreiheit-zwischen-virtuellen-Wel- ten-280523.html, 10.07.2010. Pannicke, D. / Zarnekow, R.
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
Fächer nach dem unveränderten Schlüssel (Aus- stattungsintensität). (Senatsbeschluss vom 30.05. 2007, 19.12.2007 und 12.02.2014) Zentrale Verwaltung Abteilung Finanzen 2 II/1 IMV Senatsbeschlüsse.docx 13.09 [...] Betrachtet werden die Drittmit- teleinnahmen im Dreijahresdurchschnitt. (Senatsbeschluss vom 30.05. 2007, 19.12.2007 und 13.02.2014) 2.2 Genderfaktor Stellenbesetzung: - Betrachtet werden die mit Frauen besetzten [...] zeitraums. (Senatsbeschluss vom 30.05.2007) 2.4 Promotionen: Zahl der Promotionen im Durchschnitt des letzten Dreijahreszeitraums (Senatsbeschluss vom 30.05.2007 und 14.12.2011) 2.5 Publikationen: Ver
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/institute/germanistik/dokumente/downloads/hausarbeit-sina-albuschat-26-06-15.pdf
Typen quantitativer Äquivalenz. Eigene Darstellung nach Korhonen 2007. 11 Die Kategorie der Monoäquivalenz beinhaltet eine 1:1-Entsprechung, d.h. einem L1-Phrasem entspricht ein Phrasem in L24. Korhonen ordnet [...] nicht nur phraseologischen Einheiten eigen“ seien (ebd.). Abb. 2d: Typen qualitativer Äquivalenz erläutert. Eigene Darstellung nach Korhonen 2007. Bevor ich nun damit beginne, die theoretischen Ausführungen [...] rwerb in medialen Kontexten: Sprachliche Heterogenität und Sprachliches Lernen WiSe 2014/15 Dr. H.-D. Grohmann Co kraj, to obyczaj?Co kraj, to obyczaj?Co kraj, to obyczaj?Co kraj, to obyczaj? Kontrastive
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-