/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-magnus-frank
In: Engel, Nicolas/Köngeter, Stefan (Hg.): Übersetzung - Über die Möglichkeit Pädagogik anders zu denken. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-98. 2019 Die "gute Schule" im Schulwahldiskurs von Eltern an einer
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/eucs/de/programmaufbau
Sem.) § Critical Thinking and Scientific Reasoning (Hermeneutische Methoden und wissenschaftliches Denken) – 5 ECTS/LP (1. Sem.) § Society and Economy (Gesellschaft und Wirtschaft) – 10 ECTS/LP (1. Sem.)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/roessler-reto-prof-dr
Transnational Identities across the Arts an der Vrije Universiteit Brussel (28.-29. März 2019). ›Denkende Betrachtung‹ – nach dem ›Gebäude‹. Über Kontingenz und Darstellung in Humboldts »Kosmos« . Disp [...] Mann und Robert Musil . In: Barbara Beßlich/Olivier Agard/Cristina Fossaluzza (Hg.): Liberalismus (be-)denken. Europa-Ideen in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik (1900–1950) . Köln/Weimar/Wien: Böhlau [...] Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 7-18 (mit Iulia-Karin Patrut). | Kapitel-Download (Nomos E-Library) Vordenklichkeit. Anzestralität, Tiefenzeit und Verzeitlichung bei Meillassoux und Kant. In: Archiv für Medie
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/briese-joschka
Schrift und Sprache: eine soziokulturelle Praxis- C / Seminar FrSe 2025 342051m BA 11.3 Sprache - Denken - Wirklichkeit - B // BA 24.2 Kognitive Linguistik und Semantik / Sprache und Kognition. Spracht [...] Schrift und Sprache: eine soziokulturelle Praxis- B / Seminar FrSe 2025 342052m BA 11.3 Sprache - Denken - Wirklichkeit - C/ Sprache und Kognition. Sprachtheoretische Perspektiven Seminar FrSe 2025 Vita [...] Intentionalität ohne Intentionalismus? Entwurf eines sprachgebrauchs- und zeichenbasierten Konzepts von Denk- und Handlungsfähigkeit. In: Simon Meier/Lars Bülow/Frank Liedtke/Konstanze Marx/Robert Mroczynski
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/eum/wer-wir-sind/team/assoziierte-wissenschaftlerinnen/ilja-valentin-sagvosdkin
es Wirtschaften. Denken und Handeln. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. https://www.wochenschau-verlag.de/Zukunftsfaehiges-Wirtschaften.-Denken-und-Handeln/2222-Print-2222-PDF-PDF Sagvosdkin, Valentin
/eulaw/forschung
2023. Rechtskämpfe queerer Menschen in der Bundesrepublik, Veranstaltung "Gedenken bedeutet Handeln!" anlässlich des Gedenktages des Deutschen Bundestages für die Opfer der NS-Herrschaft, Marie-Elisabe [...] (Antidiskriminierungs-) Recht, in: Silvia Ulrich/Elisabeth Greif/Karin Neuwirth (Hrsg.), Kritisches Rechtsdenken II, Trauner Verlag: Linz, Österreich, 2022, S. 48-53. Germany and COVID-19. Expertise and Public [...] Verfassungsblog Mai 2019 (mit Benjamin Rusteberg ) dazu: Editorial "Werk, Person, Amt – Ein Gedenksymposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde" (mit Benjamin Rusteberg ), Verfassungsblog am 6. Mai
/eulaw/oeffentlichkeit-mitgliedschaften
und Januar 2022. Interview: " Staatsrechtler kritisiert Demo-Verbot wegen befürchteter "Querdenker"-Unterwanderung", Die Welt ( Frederik Schindler ), 12. Dezember 2021. Interview: " Impfpflicht "auf jeden [...] ses Rechtswirklichkeit), 11. September 2020. Fernsehinterview : Corona-Demos: Wie rechts tickt Querdenken?, StudioM von Monitor, ARD ( Georg Restle ), 10. September 2020. Interview : Juristin ordnet G
/nec/forschung/ehss/ehss-i/ehss-i-abschlusskonferenz
zukunftsorientierte Stadtentwicklung? Die Corona-Pandemie zwingt dazu, die Routinen des Alltag zu überdenken. Das Einkaufs-, Mobilitäts- und Urlaubsverhalten hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert
/nec/forschung/ehss/ehss-termine
Schwierigkeiten, Suffizienz zu messen Datum: 23.09.2022, 13:30 - 14:30 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur, Ilse Wallentin Haus (Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien) Mit: Dr. Michaela Christ & Levke Mahrt [...] Suffizienz – Zur Rolle des Eigentums Datum: 23.09.2022, 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur, Ilse Wallentin Haus (Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien) Mit: David J. Petersen Weitere Informationen
/forschung/wissenstransfer/wissenschaftsdialog/interdisziplinaeres-kolloquium
Ungleichheit zu einer der größten Herausforderungen demokratischer Politik gemacht haben: Staatsschuldenkrise, Migrationsbewegungen, Kriege und Klimawandel tragen auf je spezifische Weise zur Vertiefung [...] Analyse in historischen und gesellschaftlichen Kontexten eröffnen. Koloniale Herrschaft, koloniale Denk- und Deutungsmuster, koloniale Institutionen und Strukturen beeinflussen in ihren globalen Verflechtungen