/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/bockmann-joern-pd-dr
Verschönerungsverein Bordesholmer Land e.V. Bordesholm 2014 (Sonderdruck der Zeitschrift Denkmal. Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 21 (2014), S. 40-47. 2012: Symbol, Fetisch, Reliquie. Über
/studieren/transformation-studieren
studieren Wie wir leben, lieben, arbeiten, woran wir glauben, was wir essen, wohin wir reisen, wie wir denken, was wir fühlen – all das wandelt sich ständig. Wer heute 18 Jahre alt ist, kennt die DDR nur aus
/grundschulmathematik/sekretariat
835 - per Email über SEK.MatheGS(at)uni-flensburg.de Studienberatung zu Grundschulmathematik Sie denken darüber nach, in einem Lehramt für die Grundschule mit dem Fach Mathematik zu studieren oder den
/theologie/ev-theologie-biblische-theologie-und-religionspaedagogik/unser-team/dr-ute-neumann-gorsolke
Bedeutung und Funktion der Altersaussagen in 2Sam 19,32-41, in: "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" (FS B. Janowski), hg.. v. M. Bauks/ K. Liess/ P. Riede, Neukirchen-Vluyn 2008, 375-388 "Alt und [...] J. van Oorschot (Hg.), Mensch. Themen der Theologie 11 (UTB 4763), Tübingen 2019, in: Vernetztes Denken. Forum Exegese und Hochschuldidaktik. Verstehen von Anfang an (1/2019), 107-113 Response zu J. Diehl: [...] nordwestsemitischen Sprachen keinen Komparativ kennen – und was diese Frage mit dem "Hebräischen Denken" zu tun hat ( im Druck ) "Der Gerechte kennt das Bedürfnis seines Viehs" (Spr. 12,10). Ethische Aspekte
/theologie/ev-theologie-biblische-theologie-und-religionspaedagogik/unser-team/prof-dr-johannes-woyke
le Eberhardt, unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen (Dogmatik in der Moderne 29), Tübingen 2020 [...] Turmbauerzählung, in: Khalid Lazaare/Rachid Jai-Mansouri (Hg.), Die Stadt als ästhetisch-poetische Denkkategorie. Raum – Geschichte – Kultur und Gesellschaft. Akten der Tagung, Fes, 23.-25. November 2015 (Z
/geschichte/studium-lehre/exkursionen
wobei der Tophet, ein Ort, an dem (den antiken Quellen zufolge) Kinder geopfert worden waren, nachdenklich stimmte. Tatsächlich könnte es sich bei diesen angeblichen blutigen Riten durchaus auch um bewusst
/geschichte/studium-lehre/mktp-gewi-medienkompetenz-zwischen-theorie-und-praxis
Demokratie erleben? Welche Chancen bieten digitale Tools, um Mitbestimmung, Wahlen und kritisches Denken greifbar zu machen? Wie kann aber auch ohne digitale Materialien zu diesem Thema gearbeitet werden [...] Informationen umzugehen. Dienstag, 13.05.2025 | Flensburg Anmeldung formix Demokratiebildung digital denken – Historisch-politische Medienkompetenz zwischen Quellenkritik, Desinformation und Social Media [...] 06.2025 | Flensburg Anmeldung formix „Große Klappe, nichts dahinter?“ − Förderung von kritischem Denken und sachlicher Argumentation im Sachunterricht der Grundschule mit KI Hauptreferentin Critical Friend
/die-universitaet/organisation-und-struktur/hochschulrat/europa-preis-der-euf/europa-preis-2021
Worte, die allerdings eine Demokratie nicht schrecken kann, denn sie lebt ja von der Kritik, dem Neudenken und dem Verändern des Bestehenden. Sie konnten dabei bereits auf Ihre Erfahrungen als irische Ombudsfrau
/geschichten/faecher/physik/joule-und-energie/die-harte-arbeit-des-experimentierens
zu dem beliebtesten der Stadt. Doch da war etwas völlig anderes, das Joule verwunderte und ihn nachdenklich sein ließ. Die harte Arbeit des Experimentierens 05.05.21 197 KB (PDF) Vollständige Geschichte
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/wagner-hedwig-prof-dr
München: Wilhelm Fink 2008, S.95-116. Einleitung: GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin. In: GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin ; hrsg. v. Hedwig Wagner; Weimar: vdg-Verlag 2008 [...] Bilderwelt der Gegenwart. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2019, S.308 - 328 "1918 / 2018 – November-Gedenken in Deutschland"; in: Die Darstellung der konfliktreichen Vergangenheit Europas in online-Medien [...] Christoph Ernst, Walter Sparn und Hedwig Wagner; München: Wilhelm Fink 2008, S.25-30. Gendermedia. Zum Denken einer neuen Disziplin, hrsg. v. Hedwig Wagner; Weimar: vdg-Verlag 2008, (=Reihe medien hoch i, hrsg