/evb/wer-wir-sind/personen/ehemalige-professorin/prof-dr-ines-heindl
Ernährung und Landwirtschaft, Bonn seit 2004 Mitglied im Beirat des Aufklärungs- und Informationsdienstes (aid) beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), Bonn [...] für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast. Berlin: 08.07.2003 Ines Heindl erhält Professor-Niklas-Medaille Der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, Christian Schmidt, [...] Ernährungs- und Verbraucherbildung in Deutschland aus. Ihrem Engagement ist es wesentlich zu verdanken, dass Schleswig-Holstein als erstes und bisher einziges Bundesland die Ernährungs- und Verbraucherbildung
/sport/kollegium/juergen-schwier
ung und Renationalisierung des Spiels. http://www.bpb.de/internationales/europa/ russland/270674/footballs-coming-home Schwier, J. (2018). Skateboarding zwischen Subkultur und Olympischen Spielen. In Schwier [...] Schwier, J. (2006). "Die Welt zu Gast bei Freunden". Fußball, nationale Identität und der Standort Deutschland. In Schwier, J. & Leggewie, C. (Hrsg.), Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik
/biat/das-institut/personen/grimm-axel
tutes Arbeit und Technik Herausgeber der Zeitschrift " lernen & lehren " Beiratsmitglied des Landesseminars für berufliche Bildung am IQSH Mitglied des Centre for Business and Technology in Africa der
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
Meier, M. (2021). Schulwettbewerb: Annahmen und (Neben-) Wirkungen. Erfahrungen aus den USA und England. PÄDAGOGIK. (im Druck) • Meier, M. 2020. Über das kasuistische Potential des Films "Die Klasse" (2008)
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/thon-christine-prof-dr
in der Lehrer_innenbildung aus der Sicht von Studierenden (Abgeschlossen) Übergänge in der Bildungslandschaft Flensburg. Eine qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen [...] kompliziert ist, eine Frau zu sein". Geschlechterkonstruktionen in Biographien junger Frauen in Westdeutschland. In: Miethe, Ingrid; Kajatin, Claudia; Pohl, Jana (Hg.): Geschlechterkonstruktionen in Ost und [...] , Dorothea/ Schwendowius, Dorothee/ Slomski, Ruth/Thon, Christine (2008): Übergänge in der Bildungslandschaft Flensburg. Eine qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen
/biat/forschung/biat-kolloquium
und Regionalen Berufsbildungszentren in Schleswig-Holstein Karsten Fette und Rudolf Wolfert, Landesseminar Berufliche Bildung im IQSH, Kronshagen Dienstag, 19. März 2019 | 12:15 - 13:45 Uhr | Gebäude Oslo [...] EUC Syd, Sonderborg Dienstag, 11. Dezember 2018 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo , Raum 037 Landesberufsschule Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik als besondere Herausforderung einer berufsbildenden [...] überbetrieblichen Bildungsstätte zum Kompetenzzentrum Bernd Mahrin, Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung, TU Berlin Mittwoch, 7. Dezember 2016 | 14:15 - 15:45 Uhr | Gebäude Oslo - OSL 037 Studentisches
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-juergen-budde
Lernen der Geschlechter. Genderkompetenz für lebenslange Bildung. Bonn. Budde, Jürgen; Scholand, Babara; Faulstich-Wieland, Hannelore (2008): Chancen und Blockaden einer geschlechtergerechten Schule. Weinheim: [...] onen im Unterricht. In: Der Deutschunterricht, (2006)1, S. 86-91. Budde, Jürgen; Faulstich-Wieland, Hannelore; Scholand, Barbara (2006): Geschlechtergerechtigkeit in der Schule - ein Forschungsprojekt [...] ädagogik? Theoretische und empirische Überlegungen. In: Berkessel, Hans; Beutel, Wolfgang; Faulstich-Wieland, Hannelore; Veith, Herrmann (Hg.): Neue Lernkultur - Genderdemokratie. Schwalbach am Taunus:
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/dangelat-marina-dr
Schriftenreihe der Flensburg University Press. S. 47–76. Konferenzbeiträge und Vorträge Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin/Dangelat, Marina (2017): Der Einfluss von Studienwahlmotiven auf den Übergang von [...] Forschung (AEPF) vom 25.-27. September 2017 an der Eberhards-Karl-Universität Tübingen. Fischer, Thomas/Rheinländer, Kathrin/Dangelat, Marina/Bach, Andreas (2017): Berufsfeldbezug und Nutzen von Praktika in [...] Pädagogische Forschung (AEPF) vom 25.-27. September 2017 an der Eberhards-Karl-Universität Tübingen. Rheinländer, Kathrin/Thomas Fischer/Marina Dangelat (2017): Orientierungsmuster zu bildungswissenschaftlichen
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-thomas-fischer
Fischer, Thomas/Bach, Andreas/Rheinländer, Kathrin (2018): Veränderung von Einstellungen zur Theorie- und Praxisorientierung des Lehramtsstudiums im Praxissemester. In: Rothland, Martin/Schaper, Niclas [...] Niclas (Hrsg.): Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Landau/Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik. S. 155–170. Rheinländer, Kathrin/Fischer, Thomas (2018): Einstellungen von Hochschullehrenden zur [...] Higher Education Conference" vom 13.-15. July, University of Applied Science, Amsterdam (Niederlande). Rheinländer, Kathrin/Fischer, Thomas/Bach, Andreas (2016): Distinktion durch Studienfachwahlmotive und
/psychologie/wer-wir-sind/personen/andrea-kleeberg-niepage
oder Provokation. Rechtsextremistische Einstellungen bei Jugendlichen der Landesstelle Jugendschutz Niedersachen, Hannover/Deutschland Kleeberg-Niepage, A. (2015) Extremismus im Jugendalter: Entwicklung, Ursachen [...] Die Bedeutung des Spiels für die Kinder von heute . Vortrag auf dem Landesfachtag der Lehrkräfte für Textillehre in Neumünster/Deutschland Kleeberg-Niepage, A. (2014). (Rechts)Extremistische Tendenzen im [...] being different. Journal of inclusive education . Kleeberg-Niepage, A. Degen, J.L., Kleijberg, M.; Rullander, A.-C., Weiss Goitiandía, S. & Tishelman, C. (under review). Dystopia and hope: The interrelation