/frzph/transfer/lehr-lernmaterial/virtuelles-museum-vimu
‚Virtuelles Museum‘ zur Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion in den letzten 150 Jahren auf wissensbasierter interaktiver Informationsplattform. Die innovative Internetseite entstand in [...] Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense (Prof. Dr. Martin Rheinreimer), und dem Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab Syddansk Universitet
/frzph/forschung/publikationen
lle wurden eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Sie finden auf dieser Seite eine nach Jahren geordnete Publikationsliste. Die aufgeführten Aufsätze, Sammelbandbeiträge und Monografien wurden [...] Forschungsstelle: Schriftenreihe IZRG Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte Veröffentlichungen nach Jahren: 2025 - 2021 2025 Christine Gundermann/Astrid Schwabe et.al.: Key Terms of Public History (Public [...] Jahrhundert – Überblick und Forschungsperspektiven. In: Abraham, Nils/ Friis, Thomas W./ Göllnitz, Martin/ Nissen, Mogens R./Weber, Caroline E. (Hrsg.): Grenzgänger zwischen Deutschland und Dänemark. Geschichte
/frzph/forschung/publikationen/schriftenreihe-izrg/band-17-robert-bohn-martin-westphal
Robert Bohn und Martin Westphal (Hg.): Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg Vorlesen Rendsburg war über 350 Jahre Garnisons- und Grenzstadt und bis 1864 zweitwichtigste Festung im Königreich Dänemark
/frzph/forschung/forschungsprojekte/vimu
‚Virtuelles Museum‘ zur Regionalgeschichte der deutsch-dänischen Grenzregion in den letzten 150 Jahren auf wissensbasierter interaktiver Informationsplattform. Die innovative Internetseite entstand in [...] Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense (Prof. Dr. Martin Rheinreimer), und dem Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab Syddansk Universitet
/frzph/forschung/publikationen/schriftenreihe-izrg
im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts, Bielefeld 2017, 408 S. Band 17 - Robert Bohn/Martin Westphal: Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg, Bielefeld 2017, 360 S. Band 16 - Robert Bohn/Michael [...] Bernstein: Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein. Die Neugliederung der Kreise in den 1960er und 1970er Jahren, Bielefeld 2010, 252 S. Band 13 - Sebastian Lehmann: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-margot-brink
"Unzeitgemäßes im literarischen Feld der 30er Jahre: Nathalie Sarrautes Tropismes , in: Helga Bories-Sawala (Hg.), Ansichten vom Frankreich der Dreißiger Jahre. Beiträge aus einem interdisziplinären Projekt [...] contemporain (actes de la section 5 du Ve congrès de l’Association des Francoromanistes allemands Martin Luther-Universität Halle/Wittenber, 26 au 29 septembre 2006, Tübingen: Narr 2009, 113-125. "Gesc
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/romanistik/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-bis-2020
Spanien und Lateinamerika, Afrika, Indien und Osteuropa. Zur Verlagsseite Jesús Antonio Martínez Martín, Fernando García Naharro: Entre libros y ferias: espacios y (des)equilibrios en el campo editorial [...] bezieht sein »Liebesnest« im Pariser Quartier Latin. Godard ist siebenunddreißig, Wiazemsky zwanzig Jahre alt. Als im Mai die Revolte losbricht, verfolgt Anne das mit Sympathie und Interesse, ohne selbst [...] Ein großer Teil der Texte erscheint erstmals auf Deutsch. Seit der sogenannten Movida der 1980er Jahre, jener Bewegung junger Künstler und Bohémiens nach dem Tod Francos, ist aus Madrid eine der exzen
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/zybatow-tatjana-prof-dr
(event04) Universität Leipzig (mit Johannes Dölling, Martin Schäfer) März 2002 Workshop Ereignissemantik III Universität Leipzig (mit Johannes Dölling, Martin Schäfer) Juni 2001 Workshop Ereignissemantik II [...] Zybatow, Tatjana (2013). Sprechen, Denken und Empfinden. LIT Heyde-Zybatow, Tatjana, Johannes Dölling & Martin Schäfer (2008). Event Structures in Linguistic Form and Interpretation. (Language, Context & Cognition [...] Kolloquiums Germersheim 1999 Bd.I; Peter Lang: 441-452 Zybatow, Tatjana, Dölling, Johannes & Schäfer, Martin (2002) 'Semantische Form und konzeptuelle Ereignisstruktur' in: A. Steube (ed.) Sprachtheoretische
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/matthias-schmelzer
countries’ Die OECD und das Wachstumsparadigma, 1950er bis 1980er Jahre. Paper presentation at the Zeithistorisches Doktorandentreffen , Martin-Luther University Halle-Wittenberg, 18 February 2011. [...] Mentalitäten in der postfossilen Transformation. Frankfurt/New York: Campus (with Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Judith Kiss, Philip Koch, Lilian Pungas and Linda von Faber). 2024. Der neue s [...] Interessengegensätze im Streit um Transformation. Frankfurt/New York: Campus (with Dennis Eversberg, Martin Fritz and Linda von Faber). 2023. Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen für eine solidarische
- Diese Seite in anderen Bereichen
-
/geschichte/personen/personen/prof-dr-astrid-schwabe
mus (mit Uwe Danker). Neumünster 2005. (2. Auflage 2006) Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (mit Uwe Danker, Markus Oddey, Daniel Roth). Bonn 2003. II. Herausgeberschaften [...] Anne Schillig, unter Mitarbeit von Hans Utz). In: Gundermann, Christine/Hanke, Barbara/Schlutow, Martin (Hrsg.): Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Berlin [...] Bielefeld 2004, S. 118-170. IV. Populäre Vermittlung Ausstellung "vorwärts und nicht vergessen! 140 Jahre vorwärts". Konzeption, Texte, Quellenauswahl, 2016. Das Virtuelle Museum Vimu.info. Mitarbeit an der