/englisch/englisch-studieren-inhalte/sprachwissenschaft
Thema des Erst- und Zweitspracherwerbs, dem sich die Psycholinguistik widmet. Sowohl Sprachlehre als auch Sprach- und Fremdsprachendidaktik stellen überdies die wohl wichtigsten Felder einer Angewandten [...] ist: die Linguistik oder Sprachwissenschaft. Unter Linguistik versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache überhaupt beziehungsweise mit einer Einzelsprache wie dem Englischen. Für die [...] totalen "Sprachausfall": Was würde dies bedeuten? Die Linguistik unternimmt also über weite Strecken eine Art "Bewusstmachung" dessen, was ein native speaker in der kompetenten Verwendung der Sprache alles
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-mehrsprachigkeit-im-spannungsfeld-zwischen-muendlichkeit-und-schriftlichkeit
karikierte Varietäten von ‚verdeutschter‘ Lernersprache des Dänischen und des Englischen. In dieser Gruppe werden alle sprachlichen Ressourcen eingesetzt – auch von Sprachen, die die Teilnehmerinnen nur teilweise [...] und/oder die Forderung nach funktionaler Trennung der Sprachen sind, desto weniger verwenden die Informanten unmittelbar wahrnehmbare Sprachkontaktphänomene, wie z.B. Kodewechsel. Konstant bzw. tenden¬ziell [...] und/oder die Forderung nach funktionaler Trennung der Sprachen sind, desto weniger verwenden die Informanten unmittelbar wahrnehmbare Sprachkontaktphänomene, wie z.B. Kodewechsel. Konstant bzw. tendenziell
fileadmin/content/projekte/vinorhm/dokumente/news/2023-7-4-erste-mehrsprachigkeitsgeschichte-der-deutsch-da-nischen-region.pdf
„Wer sprach oder schrieb wann Friesisch, Niederdeutsch, Sønderjysk, Dänisch oder Deutsch? Welche Sprachen wurden darüber hinaus geschrieben und gesprochen? Historisch gesehen sind mehrsprachige Umgebungen [...] : 0461/805-2771. Mobil: 0173/31 89 331. E-Mail: presse@uni-flensburg.de Die erste Sprachengeschichte der mehrsprachigen deutsch-dänischen Region Das EUF-Forschungsprojekt „Visibilizing Normative Regional [...] Handschriften von 1789 bis 1914 Flensburg, 04.07.2023. Welche Sprachen wurden zwischen 1789 und 1914 von wem in welchen Situationen in der mehrsprachigen deutsch-dänischen Grenzregion verwendet? Diese Frage untersucht
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
die Senkung flankierende Maßnahmen (etwa Sprachkurse oder Tutorien) zu entwickeln und als Ergänzung des Vorgangs #113 festzuschreiben. Denn obwohl die sprachlichen Anforderungen in den Teilstudiengängen [...] Studierenden helfen, ihre Fähigkeiten im Bereich der deutschen Sprache während des Studi- ums zu verbessern (neben allgemeinen Sprachkursen könnten dies z.B. zusätzliche Tutoren in Laborpraktika sein). [...] Bewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht auf einer deutschsprachigen Schule erworben haben, den Nachweis des Großen Deutschen Sprachdiplom (C2 Diplom) verlangt. Es ist der Vergangenheit wohl vorgekommen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
die Senkung flankierende Maßnahmen (etwa Sprachkurse oder Tutorien) zu entwickeln und als Ergänzung des Vorgangs #113 festzuschreiben. Denn obwohl die sprachlichen Anforderungen in den Teilstudiengängen [...] Studierenden helfen, ihre Fähigkeiten im Bereich der deutschen Sprache während des Studi- ums zu verbessern (neben allgemeinen Sprachkursen könnten dies z.B. zusätzliche Tutoren in Laborpraktika sein). [...] Bewerbern, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht auf einer deutschsprachigen Schule erworben haben, den Nachweis des Großen Deutschen Sprachdiplom (C2 Diplom) verlangt. Es ist der Vergangenheit wohl vorgekommen
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
auf, dass die nordfriesische Sprache zu den ge- ring geförderten Sprachen in Euro- pa zählt. Aber wir erhoffen uns Fort- schritte durch den handlungsplan Sprachenpolitik, den Schleswig-hol- stein kürzlich [...] haben das immer akzeptiert, da gibt es keine Abschottung. Friesisch ist der sprach- lich nächste Verwandte zur Welt- sprache Englisch. Es gibt Wissen- schaftler aus Großbritannien, Ame- rika, Schweden [...] wird der baldige Tod der nord- friesischen Sprache vorausgesagt, sie lebt immer noch. Der gesellschaftli- che Wandel der Gegenwart bedroht gewiss die Sprache, bietet dem Frie- sischen aber auch neue M
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/projekte/vinorhm/dokumente/etc/ggsg-abstract-langerlittybosse-neuenarrativedersprachgeschichtsschreibung.pdf
einer Sprache (und ggf. deren Varietäten) basiert. In der Sprachgeschichtsforschung werden zum Beispiel verschiedene Epochen einer Sprache voneinander abgegrenzt und benannt. Diese Sprachepochen werden [...] betrachtet und daher von der Sprachgeschichtsschreibung einer Sprache ausgeschlossen (Wright 1997, 2023). Eine Sprach(en)geschichtsschreibung, die insbesondere für mehrsprachige Gebiete wie die deutsch-dänische [...] wir eine mehrsprachige Region historisch unter die Lupe nehmen, um dadurch die Sprachgeschichtslehre als die von einer Sprache, oder von einer unbeabsichtigten Darstellung der Sprachgeschichte als monolingual
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
http://www.uni-flensburg.de/index.php
für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Germanistik) Prof. Dr. Marco Bosshard (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Romanistik) Prof. Dr. Nils Langer (Institut für Sprache, Literatur [...] (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Germanistik) Mitgliedergruppe des wissenschaftlichen Dienstes (Sie haben eine Stimme) Kandidaturen Dr. Sybille Machat (Institut für Sprache, Literatur [...] (Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar für Anglistik und Amerikanistik) Mitgliedergruppe der Studierenden (Sie haben eine Stimme) Kandidaturen Jana Rosebrock (M.A.Kultur – Sprache - Medien)
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-ergebnisse-lembke2021.pdf
und Rechtssprache daher unbrauchbar. Das „amtliche Regelwerk“ verhält sich derzeit nicht zum verfassungskonformen hoheitlichen Sprachgebrauch. Die Verfassungskonformität staatlichen Sprachhandelns zu [...] Expertise. 1. Die Rechtslage zu sprachlicher Gleichbehandlung (S. 15–52) In den vergangenen Jahrzehnten sind in Deutschland eine Vielzahl von Regelungen zu sprachlicher Gleichbehandlung von Frauen und [...] öffentlichen Rechts zu sprachlicher Gleichbehandlung. Mit dieser Verpflichtung wird das Grundrecht auf Gleichberechtigung aus Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz auch für hoheitliches Sprachhandeln konkretisiert. Häufig
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-
fileadmin/content/zentren/gender-and-diversity/dokumente/gendersensible-sprache/gutachten-genderstar-amtssprache-lembke-dezember2021.pdf
Leichte Sprache 4. Die (Neu)Regelung der deutschen Rechtschreibung und der „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand b) Amtssprache Deutsch [...] „natürliche Sprachgebrauch“ im Verhältnis zur Amts- und Rechtssprache .......................... 99 a) Sprachgebrauch als Regelungsgegenstand .............................................. 99 b) Amtssprache Deutsch [...] die Grundsätze der sprachlichen Gleichbehandlung mit Rücksicht auf die zur Verfü- gung stehenden Sprachmittel in allen drei Amtssprachen umzusetzen. Ebenfalls in allen drei Amtssprachen waren bei Neu- oder
-
Dateityp
- application/pdf
-
Verlinkt bei
-