/geschichte/personen/personen/prof-dr-christiane-reinecke
International Review of Social History 54 (2009) 1, 39‑65. Im Namen der nationalen Sicherheit. Sicherheitsbedenken und Migrationspolitik in Großbritannien während des frühen 20. Jahrhunderts, in: Traverse –
/germanistik/forschung/kolloquien/literaturwissenschaftliches-kolloquium-liwiko
fachwissenschaftlichen Diskussionen interessiert ist, ist herzlich eingeladen, in diesem Forum mitzudenken und sich auszutauschen. Im FrSe 2025 treffen wir uns am 9.5.2025 in RIG 401. Unser Programm: 09
/philosophie/personen/dr-adriana-pavic/universitaere-lehre
SoSe 2019, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut) Direkte Referenz und singuläres Denken (Masterseminar, WiSe 2018/’19, Universität des Saarlandes, Philosophisches Institut) Konzeptionen [...] 2015/’16, Georg-August-Universität Göttingen, Philosophisches Seminar) Perspektivität in Sprache und Denken (Seminar, SoSe 2015, Georg-August-Universität Göttingen, Philosophisches Seminar) Skeptizismus (
/transformationsstudien
gramm bietet sowohl wissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse als auch Freiräume für kreatives Denken und Handeln. Praxisnah : Ziel ist es, sozial-ökologische Problemkonstellationen und gesellschaftliche [...] Vorstellungen und Praktiken des Wirtschaftens und Konsumierens, Arbeitens und Lebens von Grund auf zu überdenken und umzustellen. In diesem Sinne passt der Master-Studiengang Transformationsstudien in unsere
/germanistik/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/aehnlichkeiten-studien-zu-einer-figur-des-dritten-in-literatur-kultur-und-wissensgeschichte
einer ›Figur des Dritten‹ in Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte Vorlesen Das wissenschaftliche Denken in westlichen Gesellschaften neigt spätestens seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu Ordnungen des [...] Grenzen zu identifizieren. Im Zuge der Etablierung aufgeklärter und (später) positivistischer Denkstile wurden Epistemologien der Korrespondenzen, wechselseitigen Verflechtungen, der durchlässigen und
/germanistik/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/robert-musil-europa-und-moderne
Dekonstruktion als fehlgehende Beschreibungen von Kultur identifiziert, sondern in ihnen zugleich auch Denkschemata ausgemacht, die in letzter Konsequenz in die Katastrophe des Ersten Weltkrieges führten. Insbesondere
/germanistik/forschung/aktuelle-forschungsprojekte
Studien zu einer ›Figur des Dritten‹ in Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte Das wissenschaftliche Denken in westlichen Gesellschaften neigt spätestens seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu Ordnungen des [...] Grenzen zu identifizieren. Im Zuge der Etablierung aufgeklärter und (später) positivistischer Denkstile wurden Epistemologien der Korrespondenzen, wechselseitigen Verflechtungen, der durchlässigen und [...] Schulen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien. Weitere Praxispartner sind Mahn- und Gedenkstätten, NS-Dokumentationszentren sowie Jüdische Museen als außerschulische Lernorte. Das Projekt zielt
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/nanz-tobias-dr
(Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013, S. 85-102. Zus. mit Johannes Pause: Das Undenkbare filmen. Einleitung, in: Tobias Nanz/Johannes Pause (Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg [...] Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015. Zus. mit Johannes Pause (Hg.), Das Undenkbare filmen. Atomkrieg im Kino, Bielefeld 2013. Zus. mit Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock
/dansk/wer-wir-sind/dr-astrid-westergaard
"Sind zwei Sprachen besser als eine?". In: Olaf Jäkel, Franz Januschek und Reinhold Funke (Hrsg.) : Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit. Flensburg: Flensburg University Press, 2008, S. 51
/international/internationale-programme-und-projekte/trip
ul) Erwerb von übergreifenden Fähigkeiten, einschließlich interkultureller Kompetenz, kritischem Denken und Problemlösung, virtuelle Module zu den UN SDGs, Mobilität durch virtuellen internationalen Austausch