/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/dr-magnus-frank
September 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Oktober 2016 bis Oktober 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] Gülen-Bewegung’" (Leitung PD Dr. habil. Thomas Geier) am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015 bis 2018 Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Institut [...] Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft". Tagungsband zur Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in
/romanistik/veroeffentlichungen/aktuelle-veroeffentlichungen
Aktuelle Veröffentlichungen des Romanischen Seminars Vorlesen Unsere früheren Publikationen bis zum Jahr 2020 finden Sie hier . -------------------------------------------------------------------------- [...] de votre langue! Diskussionen um die französische Sprache in Geschichte und Gegenwart Dissertation Martin Gärtner Das Nachdenken über Sprache, über Sprachnormen und über sprachliche Ästhetik genießt in [...] ----------------------------------------------------------- Unsere früheren Publikationen bis zum Jahr 2020 finden Sie nochmals hier .
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/expositions-transitzonen-zwischen-literatur-und-museum
Wechselbeziehungen, die das Spannungsfeld Ausstellung/Museum/Literatur auszeichnen. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Arbeiten mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Literatur im Raum inszeniert [...] ies , 16, Juni 2015. Rajewsky, Irina (2002): Intermedialität . Tübingen/Basel: Francke. Schärer, Martin (2003): Die Ausstellung. Theorie und Exempel. München: Müller-Straten. Scholze, Jana (2004): Medium
/kurs/kolloquium-und-publikationen/kolloquium
KURS-Kolloquium Vorlesen Seit dem Jahr 2016 gibt es an der Europa-Universität-Flensburg ein Kolloqium zu kleinen und regionalen Sprachen. In jedem Semester finden regelmäßig Vorträge statt. Die Referenten [...] Interaktionsanalyse 17:00 in OSL 247 09.11.: Ausstellung ‚Was heißt hier Minderheit?‘: Eröffnung durch Martin Klatt (European Center for Minority Issues), Tine Andresen (Sydslesvigsk Forening) und Christoph [...] Dezember 2019: Nikos Saul (Münster): Zielpublikum Dorfgemeinschaft? Westfälische Hörspiele der 50er Jahre und ihr sozialer Bezug. Frühjahrssemester 2019 10. April 2019: Lena Terhart (Frisistik, EUF) & Femmy
/romanistik/termine/berichte-zu-frueheren-veranstaltungen
Disputation Martin Gärtner, September 2022 Das Romanische Seminar/Abteilung Französisch freut sich über die erste Disputation im Fach Französisch an der EUF. Herzlichen Glückwunsch an Martin Gärtner, der [...] aber nie die Vision der Union: den Zusammenschluss der Länder zu einem größeren Ganzen, das über 70 Jahre Frieden und Stabilität garantierte. Fassungslos beobachtet Menasse nun, wie der Nationalismus in Europa [...] Am 10. Mai 2024 ist zu Gast in der Pilkentafel. Angelica Ammar (*1972 in München) ist seit vielen Jahren Literaturübersetzerin. Sie übertrug u.a. Werke des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa sowie die
/romanistik/forschung-projekte/aktuelle-projekte/buchmessen-als-raeume-kultureller-und-oekonomischer-verhandlung/in-the-guise-of-literature
Italien und Frankreich " . In: Stephan Füssel (ed.), 50 Jahre Frankfurter Buchmesse: 1949–1999, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 139-149. Schärer, Martin (2003): Die Ausstellung. Theorie und Exempel. München: [...] Geglückte Imagekorrektur? Bilanz des Schwerpunktthemas Österreich 1995 " . In: Stephan Füssel: 50 Jahre Frankfurter Buchmesse: 1949–1999. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 150-162. Frankfurter Buchmesse (2017):
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/prof-dr-cordula-neis
Sprachbewusstsein in der Geschichte der Sprachwissenschaft. Edited by Cordula Neis in collaboration with Martin Gärtner. Münster: Nodus Publikationen. Aufsätze 30. "Zur Sprachursprungsdebatte der Berliner Akademie [...] Esquisse d’une approche didactique à la chanson La guerre de 14-18 de Georges Brassens". Hundert Jahre danach … – La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen [...] Henri Samuel Formey. Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung. Herausgegeben von Jannis Götze und Martin Meiske. (Aufklärung und Moderne; 36). Erlangen: Wehrhahn-Verlag. 2016: 169-184. 49. "Cram, David
/romanistik/veroeffentlichungen
/kommunikation/weltgespraeche
sowie eine "gefährliche Verfeindung von Nationalstaaten durch die Europäische Union". – Und er gibt Martin Schulz, dem Kanzlerkandidaten der SPD, einen Rat mit auf den Weg. | Gedreht im Juni 2017 | Audio-Version [...] Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen-2/meier-sternberg-michael-dr
Werkstatthefte des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 29 (S.149-157). Halle an der Saale: Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. • Bennewitz, H. & Meier [...] Performanz schulischer Selektion" (Georg Breidenstein) am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • 2002 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt [...] des Schülerhandelns" (Leitung: Georg Breidenstein) am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hochschulbildung 2010/2011 Promotion mit dem Titel "Die Praktiken