/studium-lehre/lehre/lehrfonds-lehrpreise/ausgezeichnete-lehre
treffen seminarübergreifend aufeinander und werden der Öffentlichkeit in Form im September einen jeden Jahres in Form einer großen Abschlussausstellung mit ergänzenden Vorträgen und Präsentationen gezeigt. Lehrfonds [...] nachgefragten Thema Digitalisierung, Internationalisierungen und Wissenstransfer. Lehrfonds 2021 Im Jahr 2021 stand der Lehrfonds im Zeichen der Digitalität. Viele überzeugende Anträge gingen ein und die [...] Gunnar Brodersen (Abteilung für Sonderpädagogische Psychologie) Prof. Dr. Hinrich Lorenzen, Dr. Martin Schmitz (Abteilung für Mathematik und ihre Didaktik) Carmen Schumacher (Abteilung Gesundheitspsychologie
/studium-lehre/lehre/lehrprojekte/anders-gemacht
Form des Lernkoffers buchstäblich in den Unterricht mitgenommen werden können. Im Frühsommer des Jahres 2020 wird der Koffer fertig und für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein an der EULE entleihbar sein [...] "Aktuelle Forschungen in der Sachunterrichtsdidaktik" Im Seminar wurde gemeinsam die dreitägige Jahrestagung der sachunterrichtdidaktischen Fachgesellschaft " Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts [...] Aktualisierung von herkömmlichen Epochenstrukturen unter geschichtsdidaktischen Gesichtspunkten StD Martin Gebauer u.a. fortlaufend
/studium-lehre/lehre/lehrprojekte/international-unterwegs
Interkulturelles Lernen (TIAC) und Zugehörigkeit (InOut) . Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (2018-2021) und wird durch die Erasmus+ Strategic Partnerships unterstützt. In dem Projekt ist erstmalig [...] Veranstaltung mit allen Teilnehmer*innen findet i.d.R. in Flensburg an der EUF statt. In den letzten Jahren fand zum Abschluss ein weiterer Block zur Präsentation der Forschungsergebnisse aus den Teams an [...] zur Ergründung einer demokratie- und friedensförderlichen, die Grenzen mitdenkenden Pädagogik Dr. Martin Bittner FrSe19 "Schulentwicklung in Zeiten von Globalisierung" Seminar für den Master an Gemeins
/paradoxien-der-eu-personenfreizuegigkeit/personen-1
Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Projektmitarbeiterinnen Universität Bremen Dr. Martin Seeliger Martin Seeliger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Abteilung ‚Transformation der [...] am Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) an der Universität Bremen. Er ist der Projektpartner. Martin Seeliger studierte Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte (magna cum laude) am [...] ng, institutionellem Wandel politischer Ökonomien und dem Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dr. Martin Seeliger seeliger -TextEinschliesslichBindestricheBitteEntfernen- @ uni-bremen.de +49 421 218-61711
/diversity/forschung/publikationen
mer, Lina (Hg.): "Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung: Impulse aus den letzten 20 Jahren" Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 52 Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Campus Verlag [...] Europe. Multidimensional Research and Case Study Insights. Cham (Schweiz): Springer Verlag. Bittner, Martin; Budde, Jürgen (2018): Praktiken der Differenz in der Schnittmenge von Schule und Familie. In: Christine [...] dominierten Internetszene. In: Burkhardt, Sara/Hugger, Kai-Uwe/Neuss, Norbert et al. (Hg.): Friedrich Jahresheft SCHÜLER 2011: WISSEN FÜR LEHRER: Aufwachsen mit Virtuellen Welten. Online_Offline. Seelze. Zaremba
/eum/forschung/promotion-und-habilitation
between China and Germany Abgeschlossene Promotionen Abgeschlossene Promotionen Name Dissertation Jahr Andre Harewood A 100% renewable energy system for Small Island Developing States using open-source [...] Herrmann Regional Energy 2050: A sustainability-oriented strategic backcasting for local utilities 2010 Martin Cames Emission Trading and Innovation in the German Electricity Industry 2009 Stefan Lechtenböhmer [...] rte Analyse ihrer Genauigkeit am Beispiel der US-Energienachfrage- und Emissionsprojektionen der Jahre 1983 bis 2004 2008 Maike Sippel CDM im Rahmen von Nord-Süd-Städtepartnerschaften - Potenzial zur Reduktion
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/closed-3-zebuss-winter-school
auch der überfachlichen Qualifizierung von Promovierenden und Habilitierenden an der EUF. In diesem Jahr haben wir uns aufgrund der aktuellen Bedingungen entschieden, die Winter School in einem etwas kleineren [...] Arbeitens liegen. Die Workshops sind jeweils in 4 Module aufgeteilt. Anders als in den vergangenen Jahren kann jeweils nur ein Workshop besucht werden. Abgerundet wird das Workshop-Angebot mit einem Vortrag [...] Abwesenheit" - Qualitative Interviews zu online-Unterricht, der von Prof. Dr. Georg Breidenstein von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehalten wird. Die Referent*innen kommen ggf. im Vorfeld auf
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/closed-workshop-ethnographie
öffentlichen Raumes beschäftigt haben (vgl. Muchow/Muchow). [1] Dr. Martin Bittner Ergänzende exemplarische Literatur Bittner, Martin/ Varvantakis, Christos. Coproduction of social inequality – Ethnographic [...] stellte Material aus seinen ethnografischen Erhebungen zum Aufwachsen von Kindern im Alter von 6-9 Jahren in Athen, Griechenland, vor. Ziel von The Connectors-Study ist es, Erkenntnisse über die Herausbildung
/zebuss/veranstaltungen/abgeschlossene-veranstaltungen/closed-workshop-writing-into-meaning
sich im ‚schriftstellerischen Raum‘ ereignen. Letzteren hat die Referentin in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit zwei Kolleg*innen für Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen eingerichtet [...] ntomeaning.wordpress.com Referentin: Dr. Rebecca Webb (Universität Sussex, England) Leitung: Dr. Martin Bittner Veranstaltungsort: RIG 514/ ZeBUSS Workshop-Sprache: Englisch English version In this 3 hour
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/kfz-mechatroniker
individuelle Anforderungen an Facharbeit und Technik. Das Konzept ist auf einen Ausbildungsumfang von 3 Jahren angelegt. Es baut auf einen Pflichtschulabschluß auf und soll in einem Lernortverbund organisiert [...] Projektkoordination Institut Technik und Bildung, Universität Bremen (Prof. Dr. Felix Rauner; Dr. Martin Fischer) Partnerinnen und Partner ITS, Niederlande 11 Partnerinstitute aus 9 EU-Ländern Finanzierung