/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/zielinski-sascha
Typ Semester 341902m BA 9.1 Schriftspracherwerb in medialen Kontexten - B / Wie Kinder lesen und schreiben lernen Seminar FrSe 2025 344401m Grundlagen zum Schriftspracherwerb und zum Anfangsunterricht Deutsch [...] Deutsch Seminar FrSe 2025 344111m M.Ed. Grundschule 1.2 Sprachgebrauch und Sprachreflexion - A / Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Grundschule Seminar FrSe 2025 344104m M.Ed. Grundschule 1.1 Le [...] Textbegriff im inklusiven Deutschunterricht. In: Zepter, Alexandra L./Gebele, Diana: Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie – Empirie – Praxis. Duisburg: Gilles & Francke, S. 256-275. Ritter, M
/erziehungswissenschaften/erziehung-dgfe25/call
Verhalten (Trainingsräume, Inseln etc.) und Konzepten zur Regelung des Umgangs miteinan-der (Giraffensprache, Neue Autorität etc.), werden zunehmend erwerbbare Tools (Lärmam-peln) und Angebote aus (urs
/erziehungswissenschaften/erziehung-dgfe25/tagungsprogramm
werterziehenden Unterrichts (Th. Mikhail) "Es geht jetzt um uns, das Thema ist ‘wertschätzende Lernsprache’." Ethnographische Analysen pädagogischen Erziehungshandelns (D. Hofstetter, A. Koechlin) "Erziehung [...] ist es nicht nur von zentraler Bedeutung, diese mikrologische Ebene erzieherischen Handelns theoriesprachlich zu würdigen, sondern sie darüber hinaus in systematischen Bezug zur institutionalisierten Struktur [...] der Eltern im Zuge von Positionierungen zu schulischen und gesellschaftlichen Anforderungen zur Sprache. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Erzählungen als Resultat einer Provokation zu lesen sind
/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/graduiertenzentrum-graz/promotion-an-der-europa-universitaet-flensburg
vertieften wissenschaftlichen Arbeiten erwartet. Zu allen weiteren Zugangsvoraussetzungen (u.a. Sprachkenntnisse, gesonderte Notengrenzen oder Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit [...] Flensburg Portal International Internationale Beschäftigte an der EUF Studierendenservice Zentrum für Sprachen International Staff Network Promovieren in Verbünden Promovieren in Verbünden Nach der Promotion
/partnersinmobility/projektaktivitaeten
Wild, Kathrin: Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, 10.02.2022 Wild, Kathrin: Sprachenvernetzende Unterrichtsmaterialien (Fortbild [...] Lehre Digitale internationale Ringvorlesung "Ziel: Gesundheit. Gesundes Lehren und Lernen von Fremdsprachen" / Digital Lecture Series "Goal Health: Healthy Teaching and Learning of Foreign Languages" (zusammen
/romanistik/forschung-projekte/aktuelle-projekte/literatur-und-kulturwissenschaftliches-kolloquium-texte-und-themen-der-gegenwart
ition (Diss., München 1998), Diabologie und Dämonologie (Habil. Kiel 2013) sowie Niederdeutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (Mediosaxonistik). In seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er in
/international/sprachen/zentrum-fuer-sprachen/uebersetzung-und-lektorat/uebersetzungsbuero
Vorlesen Das Übersetzungsbüro der Europa-Universität Flensburg ist der zentrale Dienstleister für englischsprachige Übersetzungen an der Universität. Neben der Übersetzung von Hochschultexten sind wir Ihre zentrale [...] Standort (z. B. Webseiten-Nr. oder Abteilung) durch. In vielen Fällen können wir die Übersetzung nach Rücksprache mit der betreffenden Abteilung vereinbaren. Leistungen: Neue Übersetzungen (Deutsch →Englisch) [...] bungen usw.) Förderanträge (kontaktieren Sie bitte den akademischen Lektoratsdienst , um eine sprachliche Korrektur zu beantragen) Zertifikate und Diplome Lebensläufe Empfehlungsschreiben und Zeugnisse
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher
derzeit: Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Technik, Sport ) auszubauen und ihre deutschen Sprachkenntnisse auf das Niveau C1/C2 zu bringen. Zudem erweitern sie ihre Kenntnisse in der Fachdidaktik und [...] mms Die Teilnehmer*innen der Weiterqualifizierung Bedarfsfächer haben die Möglichkeit: ihre Sprachkenntnisse bis auf das GER-Niveau C2 zu steigern und diese Fähigkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher/bewerbungsverfahren
Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Sprachniveau (GeR) , die durch ein entsprechendes Sprachzertifikat nachgewiesen werden müssen. Das Vorstellungsgespräch Die Sprachkenntnisse (Deutschkenntnisse mindestens [...] mich in der Schule sprachlich sicherer zu fühlen.“ Kate M. (Programmrunde 2023/24) Eindrücke ehemaliger Teilnehmer*innen "In diesem Programm habe ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern [...] Bewerbungsverfahren Vorlesen „Die Sprachkurse und Workshops von InterTeach waren für mich von unschätzbarem Wert. Diese haben mich nicht nur erfolgreich auf die C1-Prüfung vorbereitet, sondern auch geholfen
/zfl/internationale-lehrkraefte/weiterqualifizierung-bedarfsfaecher/programminhalte
Lehrveranstaltungen Fachsprachliche Unterstützung in Tutorien Workshops zu Fachanforderungen und Wissenschaftliches Schreiben SPRACHE Berufsbezogene Deutschkurse (C1/C2-Niveau) Sprachtraining (Phonetik & Fa [...] Fallbasiertes Lernen) Prüfungsvorbereitung Sprachlernberatung PRAXIS Informations- und Beratungsangebote zu Schule, Karriere und Arbeitsmarkt Vernetzung und Austausch im Alumni-Netzwerk: "InterTeach Alumni" [...] erstreckt sich über maximal eineinhalb Jahre Der Programmeinstieg ist u.a. abhängig von den Deutschsprachkenntnissen zum Frühjahrs- oder Herbstsemester jeden Jahres möglich Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: