fileadmin/content/institute/romanistik/dokumente/projekte/globalisierte-erinnerungskulturen-und-gegenlaeufige-gedaechtnisse/-final-tagungsflyer-druck.pdf
begreifen. Mit Franz Herfurth, ihrem Vertrauten aus Kinder- tagen, spricht Leontine kein Wort. Der Schularzt untersucht SS-Rekruten, die vom Reich gefordert werden. Kontakt und Information: marco.bosshard
/humangeographie/international/studierende-berichten/aus-belfast
Lehrende und Kurse über irische Geschichte und Politik und ein Praktikum als Deutschlehrer für irische Schüler: Für Yannik Wülfken war das Auslandssemester in Belfast eine prägende und wichtige Erfahrung. Bericht
/humangeographie/international/studierende-berichten/aus-chester
Jyvaskyla (FIN) und Flensburg - im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Projekten, Exkursionen und Schulbesuchen mit dem Themenspektrum Bildung sowie der "Inter- and Transculturality". Ansprechpartner ist Holger [...] kritische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, wie interkulturelles Bewusstsein und Kompetenz im schulischen Kontext vermittelt und gefördert werden kann, im Fokus. Poster .
/studium-lehre/lehre/lehrprojekte/0-1
Medien" im Schulunterricht. Schule muss sich vielmehr vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung der Welt konzeptuell neu erfinden. Vielerorts wird an Schleswig-Holsteins Schulen an Konzepten [...] gearbeitet, die in eine solche Richtung weisen. In den Workshops der Flensburg Winter School stellen Schulen ihre Ansätze und Konzepte zur Diskussion und möchten diese gemeinsam u.a. mit den Studierenden w [...] Konferenz-Workshop-Veranstaltung angelegt und soll ein Kristallisationspunkt für alle Fragen einer neuen Schule in der Mediengesellschaft sein. Angesiedelt ist die Winter School im Forschungs- und Entwicklungsprojekt
fileadmin/content/abteilungen/ernaehrung/bilder/konsumalpha/material-zum-download-ueberarbeitet/0-inhaltsuebersicht-materialkoffer-konsumalpha.pdf
unserem Kooperationsprojekt „KonsumAlpha“ (Europa-Universität Flensburg, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sowie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein) verbinden wir die Aspekte [...] und Mitarbeitern in verschiedenen Beratungssitutationen wie z. B. Verbraucherzentralen oder Schuldnerberatungen die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte leicht verständlich vermitteln zu https://www.uni-flensburg [...] Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung der Europa-Universität Flensburg, der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins sowie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein 3 Öffentlichkeitsarbeit
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.bruhn.stephanie.wattenmeer/deutsch/0.-ablaufplan-1.pdf
Lehrperson, Arbeitsanweisungen für die Schüler, Poster des Wattenmeeres zum Aufhängen in der Klasse, Materialien zur Herstellung eines Plakates Ziele: Die Schüler und Schülerinnen (SuS) sollen in drei Unterric [...] Artenvielfalt Bedrohung und Schutzmaßnahmen 4. Die Plakate werden in der Schule aufgehangen, damit auch andere Schüler und Schülerinnen sich mit dem Thema befassen können. http://www.waddensea-worldheritage [...] erstellen die SuS in Gruppen ein Plakat, welches andere SuS der Schule über das Wattenmeer aufklären soll. Ablauf: Zur Einleitung wird den Schülern die Karte vom Wattenmeer (Information zur Biodiversität des
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.hoffmann.stephanie.meeresschildkroeten/deutsch/0.-ablaufplan-meeresschildkroeten.docx
2. Bearbeitung: Auf dem Aufgabenblatt stehen alle wichtigen Informationen, sodass die Schülerinnen und Schüler die folgenden Aufgaben in eigenständigem Tempo bearbeiten können. Ist ein Arbeitsblatt erledigt [...] Zeit: je nach Klassenstärke ca. 45-90 Minuten Materialien: Arbeitsblätter, Aufgabenbogen Ziele: Die Schüler verstehen die Bedrohung einer Art durch den Menschen am Beispiel der Meeresschildkröten besser. Außerdem [...] Ablauf: 1. Einleitung: Der Lehrer/ die Lehrerin stellt das Thema kurz vor und verteilt dann an jeden Schüler das Aufgabenblatt. Das Aufgabenblatt wird kurz bezüglich Fragen und Aufgabenstellung besprochen.
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.serwotka.saskia.meeresschutzgebiete/deutsch/0.-ablaufplan.pdf
Materialien: Informationstext + Arbeitsanweisungen, Atlas Zeitspanne: 90 min * Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen groben Überblick über die gegenwärtigen Meeresschutzgebiete bekommen. Zudem [...] der Diskussionsrunde ( ca. 5 – 7 min je nach Gruppenanzahl) die Diskussion kann, falls die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung vor der Klasse ablehnen, auch unter Beobachtung der Lehrkraft innerhalb [...] Beispiele für ein positives Management kennen. Die 3 Anforderungsbereiche werden durch die Aufgaben geschult: Reproduktion, Reorganisations- und Transferleistungen sowie die Reflexion (Problemlösung). Ablauf:
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.rentz.christoph.irawady.flussdelphin/deutsch/0.-ablaufplan.pdf
Stanke Stufe: Sekundarstufe I ( Klasse 7-9) Materialien: Lehrerinformation, Arbeitsblätter Ziele: Die Schüler sollen am Beispiel des Irawadidelfins Aufmerksamkeit für bedrohte Arten entwickeln. Sie sollen angeregt
fileadmin/content/projekte/tmeuf/unterrichtsmaterialien/um.lamp.tasmanischer-teufel-dftd/deutsch/pdf/0.-ablaufplan.pdf
Sekundarstufe II Materialien: Film, Hintergrundinformationsblatt, Arbeitsanweisungen Ziele: Die Schüler sollen die Bedrohung einer Art durch eine Krankheit am Beispiel des Tasmanischen Teufels und DFTD [...] wirksam diese sind. Das Hintergrundinformationsblatt sollte am Anfang oder Ende der Einheit an die Schüler ausgegeben werden. Entweder anfangs als zusätzliche Unterstützung für die Online- Recherche oder