Ulrike Kreienberg
Prof. Dr.Michael Schmitz
Silke Ruß
Levke Schnoor
Kathrin Polz
Maik Jürgensen
Nils von Kampen
Bianca Zaudtke
Günther Fricke
Britta Lietz
Dr.Simone Onur
Michael Brickel
Dr.Marita McGrory
Britta Rave
Andrea Tralls
Eliana Schüler
Bente Matthies
Sabrina Marzusch
Justine Eilfgang
Maike Cigelski
Frieda Mensing
Caroline Panozzo
William Anderson
Smilla Feddersen
Henning LorenzenM.Sc.
Anne Mann
Dipl.-Phys.Marcel Thoms
Martin Heinz
Silke Trunsch
Johanna Finkel
Dr.Anette Dietrich
Ralph Richter
Servicetheke Bibliothek / ZHB
Marie Merschhemke
/zebuss
nen für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs ausgebildet Drittes Fachforum schulische Schutzkonzepte 21.02.2025 Seit 2021 ist auch im Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (§ 4 Abs [...] Newsletter Campusgespräche im Frühjahrssemester 2025 Willkommen am Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS) Vorlesen Das ZeBUSS ist eines der beiden profilgebenden For [...] Ressourcen bietet das ZeBUSS erstklassige Rahmenbedingungen für Forschende im Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsbereich und ist somit in der Lage, exzellente, relevante und innovative Forsch
/technik
Tätigkeit als Techniklehrerin oder Techniklehrer an Schulen der Primar- und Sekundarstufe I ist. Die Europa-Universität Flensburg ist die einzige Hochschule in Schleswig-Holstein, die ihren Absolventinnen [...] Fach Technik an allgemeinbildenden Schulen ermöglicht. Wer wir sind Studium & Lehre Technik studieren - mehr als nur „werkeln“! Forschung Aus dem Studium Außerschulische Lernorte
/corona-homeschooling
Studie ist es, die Sicht der Schülerinnen und Schüler in die Debatte um coronabedingte Schulschließungen und Wiedereröffnungen einzubringen und praxistaugliche Hinweise für Schulen zu liefern, welche Chancen [...] Studie der Frage nach, wie das "Corona-Homeschooling" aus Sicht von Schülerinnen und Schülern läuft. Wie hat das Lernen des Schulstoffs zu Hause den Alltag von Kindern und Jugendlichen verändert? Welche [...] erzählen, was ihrer Meinung nach wichtig ist. Wer kann teilnehmen? Jede Schülerin und jeder Schüler einer allgemeinbildenden Schule ab 14 Jahren kann teilnehmen. (Ab 11 Jahren ist die Teilnahme prinzipiell
/sl
ten und Schwierigkeiten beim Lernen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter schulischen und außerschulischen Bedingungen thematisiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass Lernen in der Regel in [...] inklusiv ausgerichtet ist. Ein genauer Blick auf den Lernprozess und das Bedingungsgefüge der Schülerinnen und Schüler ist bedeutsam. Differenzierungen und peergestützte sowie spezifische Unterstützungsangebote [...] untenstehenden Kacheln gelangen Sie zu weiterführenden Informationen. Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens Hochschulkonferenz Sonderpädagogik des Lernens Wer wir sind Studium & Lehre Forschung &
/ipe
ist eine pädagogische Haltung verbunden, die den gesamten Schulalltag prägt. Diese Haltung basiert auf dem Grundsatz, dass alle Schüler:innen das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe ohne [...] zentralen Einfluss der Lehrperson auf schulisches Lernen kommt der Lehrkraft und ihrer Handlungskompetenz hinsichtlich der Umsetzung einer inklusiven Schulpraxis eine entscheidende Bedeutung zu. Eine [...] Bedürfnisse ihrer Schüler:innen einzugehen und ihre Unterrichtsplanung entsprechend anzupassen. Dabei entwickeln sie eine höhere Sensibilität für die individuellen Lernvoraussetzungen. Wie muss Schule gestaltet
/sachunterricht
tein und dem Insitut Sachunterricht unterstützt Grundschulkinder in… Grundschüler*innen besuchen das Institut Sachunterricht 23.02.2025 Grundschulkinder zu Besuch im Seminar "Gesellschaftliches Lernen [...] telle inklusive Schule (BIS) Donnerstag, 18:00 Uhr Sachworkshops Institutstermine Indoorspiele für die Regenpause 07.04.2025 Sachunterrichtsstudierende erstellen mit Grundschulkindern Indoorspiele für [...] Lernen im Sachunterricht" Europatag im Lernbereich Europabildung in der Grundschule im… 09.09.2024 Grundschulkinder zu Besuch in der Europa-Universität Flensburg Neuigkeiten Das sind wir Studium & Lehre Sac
/zfl
Grundbildung in der Grundschule für alle - auch ohne Vorerfahrungen - abgesagt Mai 21 Workshops Gesundheitsförderung im Setting Schule Mittwoch, 15:00 Uhr Gesundheitsförderung im Setting Schule Mai 28 Workshops [...] Medienpädagogik in der Schulkultur I Peer-To-Peer Freitag, 15:00 Uhr Medienpädagogik in der Schulkultur I Peer-To-Peer Ansätze und Grundlagen Jul 15 Workshops Fachtag Schulabsentismus Dienstag, 09:00 Uhr [...] ildung „Referenzperson für schulisches Handeln im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs (RP SKM)“ - Gruppe I Mai 13 Workshops Digitalität im Deutschunterricht der Grundschule Dienstag, 11:00 Uhr Digitalität
/erziehungswissenschaften/wer-wir-sind/personen/prof-dr-marion-pollmanns/dfg-projekt-zur-schulprogrammarbeit-innere-schulreform-durch-kriseninduktion
DFG-Projekt zur Schulprogrammarbeit: Innere Schulreform durch Kriseninduktion? Vorlesen Die Analyse aktueller Entwicklungen der Schule fokussieren wir auf die Bemühungen zur inneren Schulreform. Bundesweit [...] sogar verordnete „Schulprogrammarbeit“ ist ein Reforminstrument, das im ganzen Schulsystem Deutschlands Anwendung finden soll: Die Schulen sind dazu aufgefordert, ein Schulprogramm zu schreiben, und sollen [...] sogar verordnete "Schulprogrammarbeit" ist ein Reforminstrument, das im ganzen Schulsystem Deutschlands Anwendung finden soll: Die Schulen sind dazu aufgefordert, ein Schulprogramm zu schreiben, und sollen
/sport
usbildung der zukünftigen Sportlehrer*innen über alle Schulstufen und -formen (Lehramt an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen, Lehramt Sonderpädagogik) . Darüber hinaus ist
/foerdergesellschaft
Mitglieder der Hochschule zu einem gemeinnützigen Verein zusammen geschlossen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, eine lebendige Verbindung zwischen den Bürgern dieser Region und der Hochschule herzustellen [...] herzustellen, Veranstaltungen durchzuführen, die dieser Verbindung dienen, die Hochschule und ihre Studierenden bei der Erfüllung ihrer pädagogischen, wissenschaftlichen und kulturellen Aufgaben zu fördern. Die [...] Organisationen und Institutionen. Zudem ist die Fördergesellschaft bestrebt, die Position "ihrer" Hochschule in den aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Prozessen zu stärken. Die erforderlichen