/theologie/katholische-theologie/wer-wir-sind/dr-habil-dr-theol-lic-theol-markus-pohlmeyer
121. Markus Pohlmeyer: Jugendsprache und Latein – Einige Gedanken über sehr lebendige Sprachen, in: http://culturmag.de/crimemag/markus-pohlmeyer-jugendsprache-und-latein/137396; Zugriff am 1.10.21 122 [...] Pfingsten – Sich über Sprache(n) wundern. Ein Essay, in: B. Braunmüller – E. Fredsted – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Pfingsten. Theologische, kulturhistorische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Flensburger [...] Studien zu Literatur und Theologie, Bd. 17, Hamburg 2019. 13. J. L. Jake – M. Pohlmeyer (Hrsg.): Sprache im Film. Ein Phänomen, leicht zu übersehen. /Language in Film. A phenomenon easy to neglect, dt./engl
/geschichten/faecher/physik
ätsforschung Wie kann ein Atom modellhaft beschrieben werden? Rutherfords Versuchsergebnisse widersprachen den Annahmen seines Doktorvaters J.J. Thompson! Beim Weihnachtsessen am Sonntag vor Weihnachten
/geschichten/faecher/chemie
/projekt-storytelling/allgemeine-bibliographie
bei Hamburg. Görs, B. (1999) . Chemischer Atomismus: Anwendung, Veränderung, Alternativen im deutschsprachigen Raum in der zweiten Hälfte des 19, Jahrhunderts. Berlin, ERS. Hentschel, K. (2007) . Unsichtbares
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/bauer-matthias-prof-dr
Grimmelshausen-Gesellschaft 29 (2008), S. 309-328. Romanhafte Gedächtnisbildung In: Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln. Festschrift für August Sladek . Hrsg. v. Günter Helmes und Marianne Polz. Siegen [...] Susanne Marschall. München 2008, S. 215-243 Auf den Hund gekommen. Was Kyniker zur Sprachkultur beitragen können. In: Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz . Hrsg. v. Helga Andresen und Matthias Bauer. [...] Publikation 2005 2007 Ruf auf die W3-Professur für Literatur am Seminar für Germanistik im Institut für Sprache, Literatur und Medien der Europa-Universität Flensburg Forschungskooperationen Gründungspräsident
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/grohmann-hans-diether-dr
(Hrsg.), Sprachbilder – Sprachbildung – Sprachhandeln . Festschrift für August Sladek , Siegen (Carl Böschen Verlag) 2008, S. 97 – 102. 13) Wortart- und Satzglieddifferenzierung in deutschsprachigen Sätzen: [...] iographien Sprachwissenschaft: Band 1 bis 10, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 4/1995 (Jahrgang 105) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in [...] iographien Sprachwissenschaft: Band 11 bis 17, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 3/1997 (Jahrgang 107) (herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache [GfdS] in Wiesbaden)
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/drommler-michael-dr
/ Diskurslinguistik Linguistische Pragmatik Metaphern Semantik Sprache und Nationalsozialismus Sprachgeschichte des Deutschen Sprachliche Zeichen "Studieren lernen" - Semesterbegleitende Orientierungs [...] 3.1 Einführung in die handlungsorientierte Sprachwissenschaft - A Seminar FrSe 2025 341302m BA 3.1 Einführung in die handlungsorientierte Sprachwissenschaft - B Seminar FrSe 2025 345603m M.Ed. Gem/Gym [...] metaphernanalytisch, in: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Wengeler, Martin (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik, Band 1 (= Sprache Politik Gesellschaft 21.1), Bremen, S. 221-240. Aufsätze 2024: Ostdeutschland fr
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/harendarski-ulf-prof-dr
Linguistische Pragmatik Sprachtheorie Sprachphilosophie (Sprache-Denken-Wirklichkeit) Mediensemiotik Didaktik der Sprach- und Grammatikvermittlung sowie Unterrichtskommunikation Aktuelle Publikation Ulf H [...] 341521m BA 5.2 Sprachsystem – Schriftsystem - A / Sprachsystematik von Verschwörungskonstrukten Seminar FrSe 2025 345604m M.Ed. Gem/Gym 6.1 Performativität: Sozialität und Kulturalität der Sprache - D / Sprachliches [...] der Sprachbetrachtung Seminar FrSe 2025 Aktuelles Forschungsprojekt Wir und die dritte Person – Der, die, das Andere in Äußerungsketten Schwerpunkte in der Lehre Germanistische Sprachwissenschaft Linguistische
/germanistik/abteilungen/niederdeutsche-sprache-und-literatur-und-ihre-didaktik/langhanke-robert-ma
(2015), S. 37–42 [niederdeutsche Laudatio]. 11.) Zum Dreiklang von Sprachforschung, Spracherwerb und Sprachvermittlung. Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Europa-Universität Flensburg, in: Bevense [...] Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 124 (2017), S. 71–76 [Tagungsbericht]. 18.) Tagungsbericht: Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven, 12. bis [...] Niederdeutsch, in: EuroComGerm. Germanische Sprachen lesen lernen. Seltener gelernte Sprachen. Hrsg. v. Janet Duke. Düren 2019 (EuroComGerm, Bd. 2), S. 225–266. 56.) Sprache, Literatur und Regionalkultur. Zu a
/germanistik/wer-wir-sind/alle-lehrenden/professorinnen-und-professoren/zybatow-tatjana-prof-dr
Vielfalt der Sprachreflexion. SDD 2012; Reihe 'Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht' Schneiderverlag: 87-105 Zybatow, Tatjana (= Heyde-Zybatow, 2013) 'Soll man über 'falsche Sprache' sprechen?' [...] tlicher Werdegang seit 2016 Professorin für germanistische Sprachwissenschaft 2010-2016 Juniorprofessur für Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik an der Universität Flensburg, Institut für Germanistik 2007-2010 [...] Mitarbeiterin im Projekt 'Ereignisstrukturen' der DFG-Forschergruppe 'Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft. Sprachliches und konzeptuelles Wissen' 2001 Dr.phil in Linguistik, Universität