/romanistik/fuer-studieninteressierte
n Regelstudienzeit 4 Semester Sprache in den Lehrveranstaltungen: Französisch bzw. Spanisch und Deutsch, im weiteren Studienverlauf zunehmend in der Fremdsprache Beginn im Herbstsemester 2025/26 Herbstsemester
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/deutsch-franzoesische-lesungen-2020
organisieren wir eine virtuelle deutsch-französische Literaturreihe mit Autor*innen aus beiden Ländern. Die Veranstaltungen werden von Französisch- und Deutsch-Studierenden an beiden Universitäten vorbereitet [...] gegenseitig. Aus Anlass des Deutsch-Französischen Tages am 22.1. und zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe sehen sie sich - virtuell - wieder. (Veranstaltung auf Deutsch und Französisch) Die Veranstaltungen [...] Deutsch-Französische Literaturreihe: digitale Dialoge Vorlesen Ein wenig Kultur und Austausch, obwohl man sich nicht persönlich treffen kann: Gemeinsam mit der Le Mans Université in Frankreich organisieren
/romanistik/fuer-studieninteressierte/studium-voraussetzungen-und-inhalte
französischsprachigen Schule in Deutschland Abitur eines deutschen Gymnasiums mit Abschluss des Faches Französisch/Spanisch als Leistungskurs/Profilkurs Abitur eines deutschen Gymnasiums mit Belegung des Faches
/romanistik/forschung-projekte/aktuelle-projekte/buchmessen-als-raeume-kultureller-und-oekonomischer-verhandlung/in-the-guise-of-literature
werpunkt "Francfort en français" 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland. (Dossier in Lendemains. Études comparées sur la France 170/171, 2018), 47-74. Anastasio, Matteo [...] te Argentiniens und Brasiliens". In: Gesine Müller (ed.): Verlag Macht Weltliteratur. Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Übersetzungspolitik . Berlin: [...] Frankfurter Buchmesse 2010". In: Marco Th. Bosshard (ed.): Buchmarkt, Buchindustrie und Buchmessen in Deutschland, Spanien und Lateinamerika, Berlin/Münster: LIT Verlag, 223-266. Régnier,Marie-Clémence (2015)
/romanistik/veroeffentlichungen/aktuelle-veroeffentlichungen
Vordergrund der Analysen stehen besonders Texte, Medien und Modelle aus den romanischen und deutschsprachigen Literaturen. Zur Verlagsseite -------------------------------------------------------------
/romanistik/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/expositions-transitzonen-zwischen-literatur-und-museum
werpunkt "Francfort en français" 2017: Inszenierung und Rezeption frankophoner Literaturen in Deutschland. (Dossier in Lendemains. Études comparées sur la France 170/171, 2018). 47-74. Bal, Mieke (1996): [...] te Argentiniens und Brasiliens". In: Gesine Müller (Hg.): Verlag Macht Weltliteratur. Lateinamerikanisch-deutsche Kulturtransfers zwischen internationalem Literaturbetrieb und Übersetzungspolitik . Berlin:
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/dr-silvia-pesce
Lenguas Modernas , Madrid Workshop: "Funktionale Fremdsprachigkeit: Die Rolle des Spanischen im Deutschunterricht" Sept. 2010 3. Bundeskongress des GMF , Augsburg Vorträge: "Löse- und Lernprozesse bei der [...] Hamburger Volkshochschule Workshop: "Das Prinzip der funktionalen Fremdsprachigkeit: Der Einsatz des Deutschen im Spanischunterricht" Vortrag: "Wie gehen unsere LernerInnen mit grammatisch-kommunikativen Aufgaben [...] n Workshop: "Das Prinzip der funktionalen Fremdsprachigkeit: Der Einsatz des Spanischen im Deutschunterricht WS/07-08 VHS-Hamburg Fortbildungsseminar: "Was lernen unsere Teilnehmer/innen auf der Aufbaustufe
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/matthias-grein
Entwicklung einer stereotypen Zuschreibung in Deutschland Sektion: Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrerbildung in deutschsprachigen und romanophonen Kontexten beide Romanistentag [...] 2006 – 2009 Master of Arts in Sprachlehrforschung Ruhr-Universität Bochum 2007 – 2009 Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache Ruhr-Universität Bochum 2/2008 – 4/2008 Praktikum bei der Sprachabteilung des G
/romanistik/wer-wir-sind/lehrende/ehemalige/dr-karoline-heyder
Ramona (Hrsg.): Kommunikative Handlungsmuster im Wandel? Foren, Chats und Dienste des Web 2.0 im deutschspanischen Vergleich / Convenciones comunicativas en proceso de transformación? Estudios hispano-alemanes [...] aus, Bildung aus Sprachen, Dokumentation zum 25. Kongress der DGFF für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) , Augsburg, 25.-28. September 2013, Baltmannsweiler: [...] Unsicherheit bei frankophonen Sprechern in peripheren Regionen: das Beispiel Suisse romande", Deutscher Romanistentag, Universität Zürich, 8.-12.10.2017 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marinette Matthey) "L
/romanistik/veroeffentlichungen