/biat/forschung/forschungsprojekte/berufspaedagogik/100-jahre-ordnung
100 Jahre Ordnung in der Berufsbildung – Vom Deutschen Ausschuß für Technisches Schulwesen (DATSch) zum Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Vorlesen In dem Vorhaben geht es darum, die Gründung des [...] Ausstellungskonzept verlangt. Als Ergebnis soll eine zur Jubiläumsveranstaltung am 08.12.2008 im Deutschen Technikmuseum Berlin gezeigte Ausstellung entstehen, die später auch an anderen Orten als Wande
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/konzept-werkzeugmechaniker
schaffen, wurde in den letzten Jahren die kompetenzorientierte Gestaltung der Berufsbildung in Deutschland intensiv diskutiert. Dabei wird Kompetenzorientierung zunehmend zu einem Leitgedanken – sei es [...] der Berufsausbildung im novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder durch die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Vor diesem Hintergrund ist ein bedeutender und wesentlicher Schritt
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/kfz-sm-i
Projekt macht erstmals eine Einschätzung der Konsequenzen von zweijährigen Berufsausbildungen in Deutschland auf empirischer Basis möglich. Methodik Zur Beantwortung der Fragestellung werden neben einer
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/vqts-ii
Germany 27.02.17 535 KB (PDF) Download Kompetenzmatrix 27.02.17 253 KB (PDF) Download Länderbericht Deutschland 27.02.17 594 KB (PDF) Download Verantwortlich Prof. Dr. Matthias Becker becker -TextEinschlies
/biat/forschung/forschungsprojekte/fahrzeug-metalltechnik/kfz-techniker-suedtirol
Berufsausbildung auf lernfeldorientierte Curricula umzustellen, um die positiven Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit handlungs- und arbeitsprozessorientierten Ansätzen für duale A [...] Flensburg Zeige Personen-Details Finanzierung Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Abteilung 20 – Deutsche und ladinische Berufsbildung
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-divergierender-bilingualer-sprachgebrauch-bei-jugendlichen
switching in der Unterrichtssituation stattfindet als in den deutschen Schulen und dass die dän. Lehrkräfte im Unterricht selber kaum Deutsch verwenden. Gleiches wird von den Schüler(inne)n erwartet. Diese [...] jähriger Schüler/innen in den Schulen der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der deutschen Minderheit in Nordschleswig (Dänemark) zu analysieren. Vier Schulklassen (76 Informanten) waren [...] jähriger Schüler/innen in den Schulen der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der deutschen Minderheit in Nordschleswig (Dänemark) zu analysieren. Vier Schulklassen (76 Informanten) waren
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/dfg-projekt-mehrsprachigkeit-im-spannungsfeld-zwischen-muendlichkeit-und-schriftlichkeit
zahlreichen Sprachen wie Deutsch, Dänisch, Niederdeutsch, Spanisch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch. Außerdem verwenden diese Teilnehmerinnen karikierte Varietäten von ‚verdeutschter‘ Lernersprache des [...] begründeten intrasentenziellen Kodewechsel. Bei den Teilnehmern der deutschen Minderheit dominiert Sønderjysk mit vielen insertions aus dem Deutschen. Überraschend ist die Vielfalt der sprachlichen Praktiken in [...] geschrieben, um gesehen und gelesen zu werden. Einige Gruppen der deutschen Minderheit, die miteinander auf Sønderjysk (SJ) (mit insertions von Deutsch) mündlich kommunizieren, schreiben zwar auch auf SJ in den
/dansk/forschung/prof-dr-elin-fredsted/schriftspracherwerb-in-einer-zweitsprache
Schüler/innen in den Minderheitenschulen der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der deutschen Minderheit in Nordschleswig (Dänemark) analysiert. Charakteristisch für die Sprachsituation in den [...] auseinander: (1) Empirisch-analytisch durch eine Untersuchung des Schriftspracherwerbs in jeweils zwei deutschen und zwei dänischen Minderheitenschulen 1. bis 2. Klasse, jeweils eine Klasse mit Schriftspracherwerb
/philosophie/forschung/verantwortung-und-vertrauen-als-komplementaere-formen-gesellschaftlicher-friedensstiftung
Stadt 24943 Flensburg Zeige Personen-Details Partnerinnen und Partner Alfred Hirsch Finanzierung Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF): 143 380.- Euro
/cpe/forschung/abgeschlossene-projekte
kompensieren versuchen. Dies soll sowohl quantitativ als auch qualitativ, anhand von Fallstudien in Deutschland, Großbritannien, Italien und Schweden, untersucht werden. Wir möchten auf diese Wiese überprüfen [...] Meine Aufgabe im Rahmen dieses Projektes bestand in der Analyse der Veränderungsentwicklungen des deutschen Kapitalismus und in der Durchführung einer Fallstudie zur Kölner Medienbranche. Die zentrale These [...] sich mit den Governance-Strukturen von lokalen Produktionssystemen in Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Italien beschäftigte. Das zentrale Anliegen des Projektes bestand darin zu klären, wie unt