/humangeographie/team/frederike-voerckel/zur-person
Frederike Vörckel Vorlesen Seit Herbst 2021 ist Frederike Vörckel Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung". Nach dem Bachelorabschluss in Geographie
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/13032020-filmvorfuehrung-und-dialogworkshop-in-leck
Abschlussrunde präsentiert: Zunächst wurde hervorgehoben, dass sich Beratungs- und Informationsstrukturen seit 2015 erst hatten entwickeln müssen. Inzwischen wurden bereits große Fortschritte gemacht, aber noch [...] der Kosten, weshalb die Angebote von einigen Familien weiterhin nicht genutzt werden. Auf der einen Seite wurde in der Diskussion immer wieder betont, dass sich die Schüler_innen genügend Zeit lassen sollten
/humangeographie/team/elisa-schopf/zur-person
Elisa Schopf Vorlesen Elisa Schopf arbeitet seit März 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt "Bildung und Flucht" in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und geographische Bildung". Elisa
/humangeographie/team/philipp-lichte/zur-person
Philipp Lichte Vorlesen Philipp Lichte ist seit August 2019 wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-Projekt "Bildung und Flucht" in der Arbeitsgruppe "Humangeoraphie und geographische Bildung". Philipp Lichte
/humangeographie/team/franziska-wirth/zur-person
Franziska Wirth Vorlesen Franziska Wirth ist seit Juni 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Humangeographie und Geographische Bildung". Nach ihrem Studium für das Lehramt an Gymnasien
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/30012019-workshop-zu-den-forschungsergebnisse-der-ersten-projektphase-in-leck
erfolgreich angelaufen war, diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Frage: Was hat sich seit 2015 bezüglich Ihrer persönlichen und institutionellen Handlungslogiken, Praktiken und Handlungsspielräume [...] die Kommune weiterreicht. Komplettiert wird dieses System durch regelmäßige Kontrollen, welche von Seiten der dänischen Interviewpartner*innen durchweg positiv bewertet wurden. Die Wettbewerbssituation unter [...] weitgehend erstaunt über die auffälligen Unterschiede der beiden Systeme. Gleichzeitig wurde von Seiten der Teilnehmenden darauf hingewiesen, dass das dänische System von außen sehr stringent wirke, H
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/30012019-diskussion-der-ersten-ergebnisse-in-der-toender-kommune
Forschungsergebnisse für die Tønder Kommune vor. Sie hob hervor, dass in Dänemark von staatlicher Seite per Gesetz sowohl ein klares Integrationsverständnis, als auch daran gekoppelte Strategien vorgegeben [...] Interviewpartner*innen in ihrer ’professionellen Rolle’ ausgedrückt. Die vielfältigen Ergänzungen von Seiten der verantwortlichen Mitarbeiter*innen bestätigten bestehende Vermutungen des Projektteams und machten
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/29032019-vortrag-auf-der-imiscoe-spring-conference-in-sheffield
Conference in Sheffield Vorlesen 29. März 2019 Vorstellungen und Erwartungen, die Geflüchteten von Seiten institutioneller Akteur*innen entgegengebracht werden, stehen in engem Zusammenhang mit nationalen [...] beiden Begriffe befragt. Bei der Auswertung wurde deutlich, dass der Begriff "Integration" auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze direkt mit Kernbereichen, wie Sprache, Arbeit und Bildung in Verbindung
/humangeographie/team/prof-dr-holger-jahnke
(zuvor UF) (seit 2007) Senator der EUF (seit 2016; 2008-2012) Mitglied des Direktoriums im ZeBUSS (seit 2016) Leiter des Prüfungssauschuss MA Transformationsstudien (seit 2020; Mitglied seit 2017) Stud [...] BA Bildungswissenschaften(2007-2020) - Teilstudiengangsleitung im MA Education Gemeinschaftsschule (seit 2007) Leiter und Mitglied mehrerer Berufungsausschüsse ehem. Mitglied des ZHP (Zentraler Haushalts- [...] Vermittlungswissenschaften Weitere Verantwortlichkeiten in der Lehre: - MA Transformationsstudien(seit 2017) - Moulverantwortung und Mitglied im Prüfungsausschuss - BA European Cultures and Society (EUCS)
/humangeographie/forschung/bildung-und-flucht/06102018-praesentation-erster-ergebnisse-bei-der-zweiten-konferenz-des-netzwerks-fluchtforschung-am-zentrum-flucht-und-migration-an-der-katholischen-universitaet-eichstaett-ingolstadt
dänischer Seite zu klar vorstrukturierten, vertragsbasierten Integrationsprozessen mit hoher Bindungswirkung – sowohl für die kommunalen Akteure als auch für die Geflüchteten. Auf deutscher Seite hingegen